Bad Santa Powell

 

Wie versprochen, Jerome Powell kommt und der Euro fällt in die Grütze. Als besonderes Weihnachtsgeschenk überreicht Fed-Chef Jerome Powell den Märkten allerhand Wahrheit ohne dabei zentralbanktypisch ehrlich zu sein.

Das überraschte natürlich die Herrschar der Gesteuerten empfindlich, zumal sie die jetzt stark angehobene Inflationsprognose und den deutlich abgeschwächten Zinssenkungsfahrplan überhaupt nicht auf den Radar hatten. Und in die neue Gemengelage hatte EZB-Lagarde letzte Woche noch vollmundig eine Januar-Senkung von 50 Bps in Aussicht gestellt. Ja, da ist das Geschrei groß, weil man weder hören noch denken wollte.

Die Momente der Überraschung und des Staunens an den Märkten sind dann auch immer ganz heikle Momente fürs Edelmetall. Als wenn die jetzt etwas dafür könnten. Der nüchterne Blick gibt Aufschluss.

(mehr …)

Kopflos | Podcast 33-2024

Auf planlos folgt kopflos. Und das ist jetzt nicht nur auf Deutschland bezogen, wobei sich hier natürlich der Zustand recht ausgeprägt und in voller Blüte präsentiert.

 

Auch in Frankreich ist seit dem Downgrade von Moodys der Quark hübsch angerührt und die Sache mit dem Kopf hat bei unseren Nachbarn eine gewisse Tradition.

Wie passend dazu, dass es jetzt auch noch die Regierung von Trudeau pulverisiert. Kanada, das Rückzugsbecken im globalistisch-politischen Konzert. Das auch dieses vor der Trockenlegung nicht verschont bleiben wird - nicht nur der Hörer hier wird ein Lied davon singen können, auch der Langfristtrade USDCAD long weiß zu berichten.

Wie schön doch alles zeitlich ineinander greift.

(mehr …)

Besinnlichkeit weggefälscht

Am Mittwoch, wie im Podcast behandelt, die US-Inflationszahlen. Bidens Statistikamt präsentiert das Wunder der Weihnacht - einen zum Vormonat leicht nach unten errechneten CPI.

315,49 Punkt zu 315,66 Punkte im Monat davor ergeben den Knick im letzten Balken. Damit trifft rein rechnerisch die neue US-Inflationsmessung den offiziellen Forecast von 2,7 %. Also in der Rate weiter steigend, in der statistischen Preismessung selbst sinkend. 

Da kann man an der Stelle analysieren, wie man will, gegen den wortwörtlichen Rechenschieber der Schreibtischtäter ist kein Kraut gewachsen. Der Positionierung selbst tat es aber keinen Abbruch. Dennoch steigende Inflation, bei gestützter Erwartung billigeren Geldes ist auch ein guter Treibstoff für Dollar und Metall. 

Der richtige Dollar-Booster dann aber heute - nicht wegen der EZB, obwohl die auch rein spielt. Die Inflation der US-Industrie wird vermeldet; der Produzentenpreisindex.  Er springt von 2,6 auf satte 3%, erwartet hatte man eine Nullrunde. 

 

(Grafiken via Tradingeconomics.com)

 

Da geht der Dollar vor Freude in die Höhe, der Euro taucht ab. Im Gegengewicht hat sichtbar das Metall zu kämpfen. Das Rätsel, welches keines ist, bleibt bestehen: Wie kann der populär Zinspolitikwirksame CPI sinken, während der nicht so populär Zinspolitik wirksame PPI derart hoch jagd?

 

(mehr …)

Eliten planlos | Podcast 32-2024

Weil die Entropie in einem geschlossenen System stets zu nimmt, ist die Agenda der Globalisten verdammt dazu, zu scheitern. Politisch genauer formuliert: Die Vielzahl an Einzelinteressen, welche man unter dem Konzert des Globalismus vereint, verhindern die Kraft aufzubringen, die notwendig wäre, dem naturgesetzmäßigen Zwang, Ordnung stets neu herzustellen, gerecht zu werden.

Allein der Ablauf der sogenannten Plandemie und wo heutiges Ergebnis sich zur einstigen dystopischen Zielsetzung befindet, wäre ein Beispiel. Eine andere aktuelle Fallstudie für diese Aussage liefert derzeit Syrien und zwar par excellence. 

 

Keine Satire:

 

Um ganz viel Unordnung wird es dann auch gleich bei den kommenden US-Inflationszahlen gehen. Wie titelte Zerohedge noch vor wenigen Stunden? Nur ein "Hot Print" der Inflationsdaten würde die Federal Reserve von weiteren Zinssenkungen abhalten. Challenge accepted - auch dazu im Podcast. 

(mehr …)

Doch ohne Umweg

Der Nonfarm-Payroll Report für den Monat November kam (welch Überraschung) besser als erwartet herein, 227k Stellen zu 200k erwarteten. Damit die Heerschar derer, welche trotz nun doch auch offiziell eher steigender Inflation und jetzt "gutem" Arbeitsmarktbericht eine nochmalige Zinssenkung durch Powell im Dezember kommen sehen, in arger Deutungsnot. 

Bedeutet nicht, dass man sich mit dieser lange aufhält, wie der Kursstand gerade des deutschen Aktienindizes beweist, obwohl die Front der FX-Märkte mit der Brechstange winkt.

USDCAD | Tageschart

 

Was werden diese Truppenteile nur machen, wenn in der kommenden Woche die neuen US-Inflationszahlen veröffentlicht werden? Doch dazu dann im Podcast - rechtzeitig.

(mehr …)

Ganz Syrien?

Das Ende der globalistischen Agenda geht nicht ohne Bereinigung bestimmter Problem- und Konflikfelder, welche durch die Herren der alten Ordnung geschaffen und erzeugt wurden. Und an denen man auch kräftig verdient hat - zum Leid ganz vieler und stets ganz anderer. Der Begriff Bereinigung ist dabei nicht zwingend mit dem allgemeinverständlichen Lösung bzw. lösen eines Problems gleichzusetzen. Die Überführung in einen handhabaren Modus, in welchem es mehr Optionen gibt, als nur noch Patronen, Granaten und abgeschnittene Körperteile ist mitunter schon ein gewaltiger Zugewinn. Von diesem ist Syrien jetzt aber weiter entfernt als zuvor. Doch dazu gleich.

Das aktuell Ukraine-Russland, Palästina-Israel, Nord- und Südkorea und jetzt auch wieder Syrien die Schlagzeilen beherrschen, kann man als besten Beleg dafür nehmen, dass eben der Niedergang der Globalisten mit ihrer dystopisch-faschistoiden Agenda einen Status erreicht hat, welcher den Point of no Return hinter sich gelassen hat. Wie Südkorea? Selbstverständlich gehört die Auflösung des dienstältesten Kriegszustandes auf dem Globus mit dazu (auch eine der ältesten Aussagen auf diesem Blog). Wie der Weg dahin sich weiter gestalten wird, liegt noch eher im Verborgenen, auch sprachlich bedingt. Donald Trump sein historischer Gang über die Demarkationslinie hat es aber mehr als deutlich gemacht, wohin die Reise gehen wird.  

 

Damit zu Syrien. 

Das der Bundesolaf beklatscht, dass jetzt ein "ehemaliges" Al-Quida Mitglied und Dschiadist das Zepter der Macht in Damaskus schwingt, auf dessen Kopf nach wie vor eine Belohnung von 10 Mio. US$ ausgesetzt ist - also mehr hilfloser Offenbarungseid durch Überrumpelung neuer Realitäten geht eigentlich nicht. Das die Terroristen-Brigade "HTS" auch noch durch das NATO-Mitglied Türkei an die Macht geleitet wurde - ja der demokratische Wertewesten weiß ganz genau, wie er sein doppelzüngiges verlogenes Wesen ein jedem zur Schau stellt.

 

 

Das hier irgendwas nicht stimmen kann, fällt mittlerweile auch in vorsichtigen Formulierungen der Mainstream-Medienindustrie auf. Komisch, das keiner wieder die Frage stellt, auf die es wirklich ankommt.

(mehr …)

Chaos, Schuld und Blutzoll | Podcast 31-2024

"Politik ist die Kunst des Möglichen" (Otto von Bismarck)

Was vor weit mehr als 100 Jahren für den Politikbetrieb schon galt, ist heute nicht anders. Zum Problem wird es, wenn das, was möglich ist, nicht dazu langt, was man eigentlich will. Das noch größere Problem taucht auf, wenn politische Akteure durch ihre intellektuelle Beschränktheit und sektengleiche Selbstindoktination gar keinen Sinn dafür haben, was wirklich möglich ist.

Und das gilt auch schon seit mehr als 100 Jahren: gerät die politische Rechnung in Schieflage, wird am Ende die Bilanz notfalls mit Blut ausgeglichen.

Im aktuellen deutschen Politbetrieb wird sich kaum eine tonangebende Person finden lassen, die vom Identifizieren real gegebener Möglichkeiten noch weiter entfernt ist, als Robert Habeck.

 

 

(mehr …)