Folgende Meldung versüßt den morgentlichen Kaffee:
Wird jetzt etwa auch in den uniformierten Kreisen von Gesellschaft und massenmedialem Experten-Rat gewahr, dass die Sache mit den Zinsen und der erfolglosen Zinssenkungsspirale sich doch nicht so in die Realität ummünzt, wie man es gehofft, erträumt und verbreitet hat, selbst noch bevor die Zentralbanken mit ihren Zinssenkungen begonnen haben?
Da kann ich mich noch persönlich gut daran erinnern. Im Februar letzten Jahres fand ein Event der großen Kapitalverwaltung statt. Man hatte geladen, um freudigen Ausblick in die Zukunft kund zu tun. Gleich zu Beginn der Veranstaltung warb man damit, dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, um wieder ins Immobiliengeschäft einzusteigen, um so richtig von den sinkenden Anleihe-Renditen profitieren zu können. Rein zufällig hatte man auch für private Interessenten gleich die richtigen Ansprechpartner und Experten vor Ort. Das war wie gesagt im Februar 2024.
Auch hübsch in der Meldung von welt.de, die Formulierung "von vielen unbemerkt". Ja, die Experten und Finanzkenner, welche das bis heute immer noch nicht bemerkt haben sind augenblicklich wohl alle in Frankfurt versammelt. Der DAX bei über 20.600 Punkten, als wenn Deutschland der globale Uran-Versorger wäre.
Geschoben werden die Indizes durch eine sehr paradoxe Entwicklung / Auslegung gestriger US-Inflationszahlen.
Die US-Inflationsrate springt weiter rauf auf 2,9 % (zuletzt 2,7 %). Damit trifft die Meldung den Forecast. In der Deutung der Zahlen erzählt man sich am Markt aber "weniger schlimm als befürchtet" - wie bitte??? Die Stützung der selbstinduzierten Augenwischerei über die Core-Inflationsrate hielt dann aber auch nicht lange vor. Zumindest wenn man auf den FX-Markt schaut.
Fest steht zumindest eines: Joe Biden und seine Administration haben es geschafft, den Core-CPI Index jeden einzelnen Monat ein Stück weiter nach oben zu treiben und damit alle Preise außer Nahrungsmittel und Energie unaufhörlich steigen zu lassen.
Was hat das mit dem DAX zu tun? Es gilt nach wie vor: "Unser Dollar, euer Problem".