Japan – 4 von 17 | Podcast 26-2023

Das mögen an der Stelle die Jünger der Zinssenkungs-Sekte nicht gerne hören, besonders dann nicht, wenn man sich gerade ausschweifender Kurs-Euphorie hingibt. Dabei sollte der Verlauf der Yen-Pairs in dieser Woche doch zur Achtung mahnen. 

 

 

Nach dem personellen Tumult im japanischen Finanzministerium - dem Rücktritt des Vize Finanzministers Kenji Kanda (13.11.2023) war klar, da kommt in Kürze was. Und das, was da kommen sollte, kam gestern relativ unscheinbar in einer Nebenmeldung.

Zumindest war es unscheinbar für die Marktteilnehmer des Westens. Der Japaner seinerseits hat schon ganz genau verstanden, was da vom Finanzministerium - erstmalig seit 17 Jahren, vorgelegt wurde. Siehe eben besagte Yen-Pairs.

(mehr …)

Die 2. Welle | Podcast 25-2023

Die dünne Handelswoche des Thanksgiving liegt zum Glück hinter uns. Und während das große Geld an der mageren Festtafel dinnierte, fühlte sich das kleine Geld mal wieder ermächtigt, die großen Superallys dank überstandener Teuerung und nun unausweichlicher Zinssenkungen auszurufen.

Wie unangenehm, dass in fundamentalen Segmenten wie zum Beispiel im Öl oder in der Supply-Chain sich Entwicklungen vollziehen, die wahrlich Déjà-vu-Charakter haben.

In die gleiche Kerbe schlägt natürlich auch das Vorhaben der regierenden deutschen Obrigkeit, sich ihres Ampel-Murkses möglichst "gesichtswahrend" entledigen zu wollen. Dass Christian Lindner intellektuell mit der ihm anvertrauen fachlichen Materie vollends überfordert ist, hat er ja schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Selbst wenn es einem strategischem Kalkül geschuldet ist, hier den Dummen zu geben, so wird es an der Stelle nicht schwer gefallen sein. Denn schon jetzt erkennbar, die weitrechenden Folgen, dieser nicht beherrschten Komplexität, hat man einfach nicht im Blick.

Und so wird, auch das strategische Kalkül zum Rohrkrepierer - zwangsläufig.   

(mehr …)

Jerome Powell dekodiert – Japan FED und Bonds | Podcast 24-2023

Gemessen an der reinen Zinslast hatten die USA einst von einem aufgenommen Dollar Schulden stolze 88 Cent zur Verfügung. Das war im Jahre 2020 unter Donald Trump. Jetzt in 2023 beträgt dieser Wert 57 Cent. 

 

Schulden können lästig sein, wie die Kosten, mit denen sie verbunden sind. Das man aber eine Finanzstrom-Architektur konstruieren kann, welche nicht nur gut getarnt, sondern auch interkontinental wirkt, um geliehenes Geld in eine Falle zu verwandeln, ist wahrscheinlich weniger bekannt.

(mehr …)

Von Bank of Japan zu Federal Reserve

Die Kursbewegungen vom Dienstag erklären bereits die Zinssitzung der Federal Reserve am Mittwoch. Und die kommende Entscheidung der Federal Reserve erklärt die Kursbewegungen vom besagten Dienstag.  

 

blank

 

Es ist diesmal schon eine einzigartige Konstellation, dass ein entscheidendes Meeting der BOJ direkt vor einem Meeting der Federal Reserve stattfindet. Normalerweise gönnt sich die Bank of Japan den Luxus, gern im Nachgang an der Reihe zu sein.

Es liegt also auf der Hand, dass hier zwei Ereignisse unmittelbar miteinander agieren.

Wie passend doch, dass ebenso am Dienstag einstimmende Daten auf den Termin mit Jerome Powell gereicht wurden. Gleichzeitig ca. 80 % der Marktteilnehmer davon ausgehen, dass die Federal Reserve nichts unternimmt. Und Wackere 1,75 % glauben tatsächlich, Powell würde am Mittwoch senken.

Nun, vielleicht besser nochmal auf das Kursradar schauen.

(mehr …)

Bank of Japan: Bombe mit Tarnkappe

Die heutige Weichenstellung der Bank of Japan scheint etwas konfus und verwirrend. Dabei hat die Zentralbank doch extra folgendes nettes Schaubild bereitgestellt:

 

blank

Die neue Yield Curve Control | Quelle: Bank of Japan

 

 

Falls immer noch zu schwer, das Schaubild sagt nichts anderes, als dass die Yield Curve Control heute effektiv beendet wurde.

Halt eben ohne zu verkünden, dass das mächtigste Tool der lockeren japanischen Geldpolitik eingepackt und in die Mottenkiste gelegt wurde.

Im Detail:

(mehr …)

Erst der Anfang des Geschreies | Podcast 23-2023

Welch hübsche Wetterlage doch medial, politisch und an den Finanzmärkten vorliegt. Und wer da durch die Gischt der tosenden Sturmfluten ganz genau hinschaut, kann in der Ferne Godzilla schon erblicken.

Wenn er das Land der Ahnungslosen erreicht, dann wird es auch wieder heißen: "das hat niemand kommen sehen". In der Lage der Not ist es eben stets das ALLE und WIR.

 

blank

Dreiecks-Markierungen = platzierte DAX Shorts

 

Der Plural Majestatis - dieser Tag wird er schon inflationär bemüht, besonders wenn es um krachend gescheiterte und sich selbst entlarvende Einwanderungs- oder, um im Kontext zu bleiben, um Einflutungspolitik geht.

Krachend gescheitert ist auch das Projekt Windmühle, wie die neuesten Meldungen bzgl. der Siemens Energy AG beweisen. Dabei ist es nicht das einzige deutsche Unternehmen, dessen Woke-Antrieb kläglich und erwartbar den Geist aufgegeben hat.

Nicht wahr ProSiebenSat1 Media SE?

(mehr …)

BOOOM: Biden Impeachment gestartet | Podcast 19-2023

Anders als die Ölpumpen, läuft die Maschinerie der guten Nachrichten auf Hochtouren. Wohlgemerkt Nachrichten - im Plural. 

Der längst überfällig gewesene Startschuss des Impeachmentverfahren gegen Joe "Pedopeter" Biden ist nicht die einzige gute Nachricht dieser Tage. Im Grunde jagt ein Schwerkaliber das nächste - politisch, genauso wie in Sachen Finanz-Tektonik. Und nur im Dunst von Ignoranz und Hochmut wäre dabei die Wertung Zufall möglich.

 

blank

Und was für ein Sturm da kommt.

 

Passend zum Impeachment - die Bank of Japan verkündet ganz offiziell ihre Ausstiegsabsicht; also das Ende ihrer Kein-Zins-Politik. An der Stelle, Ehre, wem Ehre gebührt. Wer aufmerksam beobachtete, der wusste, dass dieser geldpolitische Paukenschlag unmittelbar anstand.  

An der Stelle die rein rhetorische Frage, besonders an die Carrytrader und Fremdkapitalhebler da draußen: Wo bitte, gibt es dann noch billig Asche auf dem Globus?

Es ist wirklich eine Freude, an solchen knallharten Begebenheiten zu sehen, dass die Bank of Japan nach politischem Attentat auf Abe und Postenwechsel von Kuroda auf Ueda auch weiterhin auf der richtigen Seite der Geschichte steht. Und das bisher Erreichte nicht hässlichsten Intrigen zum Opfer gefallen ist.

Doch damit immer noch nicht genug der guten Nachrichten. 

(mehr …)

Peak Desinformation erreicht

Zwar kann die Theorie des Peak Absurd als widerlegt erachtet werden und bei der Theorie vom Peak Oil nehmen die Zweifel seit Dekaden weiter zu, aber glücklicherweise kann vermeldet werden, dass das Peak Desinformation erreicht ist.

Dies gilt definitiv für die Bundesrepublik Deutschland, die Vereinigten Staaten von Amerika müssen eine eigene Bewertung vornehmen.

 

blank

 

Am gestrigen Dienstag behauptete das Bundesministerium des Inneren über seine Staatsfunkorgane, dass Russland weiterhin Desinformationen über seine Netzwerke in der deutschen Öffentlichkeit verbreite, um zum Beispiel, Zitat: "...Misstrauen in staatliche Institutionen und Regierungshandeln zu schüren."  

 

Soweit ein kurzer Einblick in eine eigentlich sonst gute Nachrichtenlage, zumindest wenn es um die Einordnung in ein größeres Bild geht.

Wie oben angeführt, ist es um die Theorie mit dem Peak Absurd ganz anders bestellt, wenn man zum Beispiel auf den Finanzmarkt blickt. 

(mehr …)

Termine, Geld und Werte | Podcast 16-2023

Die Bank of Japan hatte Termin und prompt waren die Märkte überrascht. Die Nachjustierung der Yield-Curve-Control schlug ein, wie ein Impfschaden - plötzlich und unerwartet, zumindest kurzfristig.

Das wirklich Ausschlaggebende daran ist aber der aktuelle Zustand der japanischen Yield Kurve in Verbindung mit der Modifikation. Wenn man sich das vor Augen führt und das, was man da erkennt, schlagend wird, dann und erst dann hätte der Markt das Recht, von Überraschung zu sprechen.

 

Termin hatte auch die EZB. Und überdeutlich wurde - erneut und vielleicht mehr als sonst, die Bude zu Frankfurt ist selbst mit dem Einmaleins der monetären Küche heillos überfordert. Die europäischen Banken kotzen jetzt schon, anhand dessen, was da aufgetischt wurde.

Termin hatte auch die Federal Reserve und eben anders als Lagarde, wusste Chefkoch Powell ganz genau, wie man anrührt und serviert.

 

(mehr …)