EZB: Aufhören ohne aufzuhören

(1) Natürlich hat Draghi das wahr gemacht, was er lang und breit versprochen und angekündigt hatte.

Heute wurde das Ende des außerordentlichen Aufkaufprogrammes und der defacto unerlaubten Staatsfinanzierung durch die Hintertür verkündet und in Stein gemeißelt. Das ganze dabei so weich und ungenau, wie es sich für Geld-POLITIKER gehört.  Man terminiert das reale Ende auf den Monat Dezember 2018, ohne ein genaues Datum zu nennen. Heute haben wir noch den 13.12.2018, also innerhalb der nächsten 18 Tage ist Schluss mit der Gratis-Margarine. Und das ist definitiv genau so! Gleichzeitig gilt aber auch: Oder gibt es ein geheimes Schlupfloch? Dazu gleich nochmal.

 

(2) Natürlich hat Draghi das wahr gemacht, was er lang und breit versprochen und angekündigt hatte.

Heute wurde nur das Versprechen, das Aufkaufprogramm zu beenden, eingelöst. Die Kommentatoren und selbstgeweihten Wirtschaftsexperten der presstituierten Lügenorgane warnten heute schon im Vorfeld, vor der kommenden Entscheidung. Viel zu gefährlich, außgerechnet jetzt den Geldhahn zu schließen. Angeblich drohe eine Rezession. Und die EU und die Eurozone sind trotz den vielen Lichtern am Ende des Tunnels und der durchschrittenen Talsohlen ja doch nur ein fragiles Kartenhaus, welches gepflegt  werden müsse. Mit allen Mitteln und natürlich auch unter illegaler Umgehung der selbstgegebenen Richtlinien - es ist ja immerhin die EU.

Und natürlich sind die Schreiberlinge geschockt, als Draghi das "Böse" dann doch passieren läßt. An der Stelle bin ich schon jetzt gespannt, welchem Gurkentopf die Gesichter gleichen werden, wenn Mario Draghi in 2019 sein anderes Versprechen einlösen wird. Nämlich das der steigenden Zinsen. Dieses ist nämlich nicht nur böse, das ist ja richtig niederträchtig, finster und so gar nicht sozialistisch.... Man könnte schon meinen, der Draghi will dem Euro die Pest an den Hals diktieren.

Zum Glück bleibt eines an diesem Tage absolut gleich und berechenbar. Ein Zentralbanker beschließt etwas, was als gemeingefährlich für Märkte und Finanzen erachtet wird, selbstverständlich verkauft man an so einem Tage etwas von dem werthaltigen Golde. Das ist Finanzmarkt 2.0, die Intelligenzia und das Credo der herangezüchteten Bachelor-Zombies und der sogenannten MASTER von irgendwas. Wir verkaufen den Notgroschen schon vor der Not.

 

(3) Natürlich hat Draghi das wahr gemacht, was er lang und breit versprochen und angekündigt hatte.

Und nochmals zum Thema Schlupfloch. Wie schön, dass Draghi heute genau das beschlossen und dann auch griffiger vorgestellt hat, was auf MARKWIRTSCHAFT bereits im Juli aufgezeigt und dargelegt worden ist. Siehe dazu nochmals den Artikel vom 28. Juli 2018: Game of Loans: Das Reinvestment der EZB

Am Ende des Tages kocht auch der Zentralbanker eben nur mit Wasser. Es ist alles kein Hexenwerk oder schwarze Magie. Draghi und die EZB machen genau das, was eben in so einer Situation geboten ist. Die Detailbetrachtungen zum Reinvestment folgt dann im nächsten Podcast, der für diesen Freitag bzw. Samstag angesetzt ist.

 


 

EZB – Draghi lässt nichts anbrennen

Schon mit der Beantwortung der allerersten Frage gab Draghi den Takt für die Kursrichtung des heutigen Tages vor. Somit war klar, nach Zweideutigkeiten und viel Interpretationsspielraum für EURUSD Teilnehmer war der EZB heute einfach nicht.

 

Die nächste Schippe für das "Euro wieder rauf - Feuer" kam 4 Fragen später, als es um einen Vorschlag des Suffkopfes der 'Europäischen Nation' ging.

Da sieht man mal wieder, es ist nichts so absurd, als das es nicht doch von einem Journalisten in das Gewand der Ernsthaftigkeit und Seriosität gewickelt werden könnte, um es als Frage in den Raum zu werfen.

Demnächst wird man das EZB Gremium noch fragen, ob es die Diskussion um die Flache-Erde-Theorie aufmerksam verfolgt und ihre Projektionen dahin gehend justiert...

 

Und dann gab es noch einen zu erwartenden Re-Test im Sektor der Edelmetalle. Der zwar erfolgte, aber doch irgendwie ganz anders. Und an der Stelle kommen wir um etwas Grundschule aus dem Bereich der Charts und des Daytradings nicht drum herum.

(mehr …)

Euro, Zinsen und der Draghi

Zur heute anstehenden EZB-Sitzung lohnt es sich, nochmals über die Zinsen des Euro-Raumes zu sprechen. Denn diesen wird natürlich auch wieder verbaler Entfaltungsraum eingeräumt werden. Die grundsätzliche Überlegung dazu gibt es von mir gratis und für Jedermann. Somit kann auch ein jeder seine eigene Gedankenwelt dazu entwickeln.

 

Das die EZB die Schiene der Null- und Negativ-Zinsen verlassen wird, ist ausgemachte und beschlossene Sache. Die erste Anhebung wird noch nicht heute passieren, auch nicht morgen und übermorgen. Aber im Laufe von 2019 wird es schlichtweg geschehen, die EZB wird Anheben.

Die zukünftig steigenden Zinsen im Euro-Raum ziehen bereits jetzt ein ganzes Bündel an Kommentaren und Bewertungen nach sich. Natürlich auch von Leuten, die in der Materie absolut kundig sind. Das Spektrum der Aussagen ist breit gefächert, allerdings in die gleiche Richtung.

Man spricht von einem gewagten Schritt, einem risikoreichen Unterfangen. Es finden sich auch Attribute wie abenteuerlich und katastrophal. Andere Fachpublizisten, welche sich nicht ganz so moderat ausdrücken und das offene Wort bevorzugen, reden von einem großen Bluff. Und das Draghi die Zinsen niemals anheben wird können, weil es den Euro schlichtweg zerreißt.

 

Es bleibt somit gleich, welcher Deutung sie sich anschließen, im Kern haben alle eines gemeinsam: Steigende Zinsen sind schlecht für das Kartenhaus Euro.

 

Jetzt kommt das, wo wieder keiner in der Lage ist, dies mit zu beachten. Natürlich weiß auch Draghi inklusive des kompletten EZB-Rates um die negativen Konsequenzen steigender Zinsen im Euro-Raum. Und wären die Herren EZB Finanzblogger oder Wirtschaftsjournalisten, sie würden sich in den Chor der Mahner und Warner bedenkenlos einreihen.

Dennoch verkündet man es nicht nur verbal und spielt mit diesem Ausblick.
Nein, natürlich wird die EZB im Jahre 2019 die erste Anhebung vornehmen. Ohne auch nur einmal mit der Wimper zu zucken.

Daher frage ich:
Wer hat eigentlich noch das politische Interesse inne, am Konstrukt des Euros festzuhalten?

 

Es tritt ja niemand in Erscheinung, der Draghi und die EZB in dem Vorhaben gedenkt zu stoppen? Und am allerwenigsten Deutschland. Einfach mal darüber nachdenken.

 

Damit zur anstehenden EZB Sitzung und ein paar Kursen.

(mehr …)

Game of Loans: Das Reinvestment der EZB

Mario Draghi hält eine seiner kürzesten Zinspressekonferenzen. Verwechseln sie dabei Kürze nicht mit Inhaltslosigkeit. Denn nur der, der nichts zu sagen hat, ergeht sich im Geschwafel.

Bei EZB-Pressekonferenzen lässt sich eine gewisse Länge aber manchmal nicht vermeiden. Zum einen sind es handverlesene Frage-Stell-Einheiten, die dem Meister des Wortes folgsam die Bälle zu spielen. Zum anderen muss genau ihnen der Großmeister Draghi seinen geldpolitischen Koral so vortragen, sodass der geldige Gesang richtig an das Markt-Schaf weitergeleitet wird. Vom Verstehen des Gesagten ist hier nicht die Rede, von der Fähigkeit, die richtigen Fragen an das EZB Gremium zu richten, ganz zu schweigen. 

 

Grandmaster Draghi hat zum Beispiel diesen kurzen Satz bzgl. des TARGET2-Systems eingeschoben:

"I think it`s just too early to understand exactly, what part of the liabilities do reflect political uncertainty."

(Ich denke, es ist noch zu früh, um genau zu verstehen, welchen Anteil der Schulden politische Unsicherheiten widerspiegeln)

 

Auf diesen Satz hätte man sich als gewissenhafter und verständiger Journalist sofort festbeißen müssen. Aber nein, stattdessen das permanente Fragen nach "Reinvestment" - also das wieder Investieren aufgekaufter und irgendwann auch getilgter Anleihen und Papiere. Natürlich ist die Frage auch nicht ganz unwichtig. Immerhin geht es darum, ob der Zustrom an frischen Zentralbankgeld nun versiegen wird? Und wenn ja, wann eigentlich?

Draghi wollte die Frage auf Teufel komm raus nicht beantworten. Braucht er auch nicht, es gibt ja MARKWIRTSCHAFT.

 

(mehr …)

EZB – Von Excess hinüber zu Exit

"Die Zeit der unkontrollierten Exzesse ist vorbei..."

Dieser Satz von Obama, gesprochen am 07. September 2009, vor versammelter US-Bankenlandschaft, um ihnen im Zuge der Finanzkrise die Leviten zu lesen und eine ganz neue Ära des Bankgeschäfts einzuleuten, sollte noch bekannt sein.

Wie bezeichnend ist es doch, dass der nubische Prinz der US-Demokraten damals schon ganz genau wußte, was folgen wird. Statt das Banken ihr Geld und ihr Glück an der Wallstreet und dem Finanzmarkt versuchen, hatten sie danach die Möglichkeit, komplett risikolos Geld einzusacken. Steuergeld rückgabefrei hergeschenkt einzig durch politischen Willen. Wie bezeichnend, dass dieses politische Geschenk den Namen Exzess-Reserve trägt und dank US-Demokratischer Gesetzgebung nur bei der FED abgeholt werden brauchte. Und erst unter Trump und Powell erfolgt der Entzug dessen - siehe US Notenbanksitzung vom Mittwoch.

Auch wenn dieser Artikel sich der gestrigen EZB-Sitzung widmet, beginnt er mit einem Tatbestand der Federal Reserve betreffend. Die Diskussion um die Frage, wer denn der größere Sozialist unter den "freien" Staatsgebilden ist, wird ja gern mit der Europäischen Union beantwortet. Im Vergleich zur heutigen USA unter Trump mag das gelten. Die USA unter Obama war nicht weniger geschickt darin, das Primat des Marktes zu verzerren, auszuschalten, auszuhebeln und eine Kaste von wenigen zu begünstigen. Halt so wie die EU auch, immer auf Kosten der Allgemeinheit.

Doch nun zu Draghi und seiner gestrigen Vorstellung.

(mehr …)

Chartupdate | 06.06.2018

Ein Weckruf ist heute nicht nötig. Obwohl die Definition von Wach landläufig wohl auch eine andere sein dürfte. Gold notiert aktuell bei 1296, Silber bei 16,67. Der EURUSD bei 1.1772, USDJPY bei 110.18. und EURJPY bei 129.72.

Letzterer Kandidat ist besonders auffällig, da doch die achso schreckliche Regierung in Italien mittlerweile schon ihre Antrittserklärung gereicht hat und letzte Woche man doch noch meinte, ganz genau zu wissen, dass eben wegen dieser Regierung der Euro und die italienischen Bonds abstürzten...

Hat sich etwas zum letzten Chart-Update geändert? Schauen wir mal.

(mehr …)

EZB gegen IWF – Teil II | Podcast 08-2018

Der zweite Teil zur historischen Auseinandersetzung zwischen EZB und IWF.

Während es im ersten Teil um die generelle Bestandsaufnahme dessen ging, was da am 29.05.2018 wirklich um Italien herum passierte, geht es im zweiten Teil um ein paar Detailbetrachtungen.

Diese haben weniger etwas mit dem italienischen Event zu tun, zumindest nicht primär. Aber am alpinen Showdown lassen sich gewisse andere europäische Begebenheiten sehr gut darstellen und nachvollziehen.

Schon allein wenn es um die Frage geht, na warum hat die Angie nicht schon 2010 die DMark wieder auf den Tisch gezaubert, wo sie es doch wollte, lässt sich anhand der italienischen Rochade sehr gut erläutern.

Und wenn man schon zurück blickt, dann darf auch Gerhard Schröder nicht fehlen. Und warum man wegen ihm heute sagen kann, Großbritannien verkauft strategische Blaupausen auf Lizenz.

(mehr …)

EZB gegen IWF – Teil I | Podcast 08-2018

Der 29. Mai sollte zukünftig als internationaler Feiertag begangen werden.

Zumindest von denen, die auf Werte wie Aufklärung, Humanismus und Freiheit etwas geben. Am 29. Mai 2018 wurde der IWF erfolgreich zurück geschlagen und das von oberster Stelle und bei weitem nicht im Alleingang.

Eigentlich bedauerlich, dass von dieser historisch einmaligen Begebenheit, welche sich dazu noch offen vor unser aller Augen zugetragen hat, niemand Notiz nahm. Nichtmal die, die es eigentlich wissen müssten. Gemeint ist die ganze Phalanx an studierten Ökonomen, Finanzmarktkennern und selbstgeweihten Scharlatanen der Börse und des Geldes. Das die Dummschwätzer und ewig gestrigen Nullchecker der sozialistisch verstrahlten Presseindustrie hier kein Land sehen, geschenkt. Das war auch noch nie anders.

Von der Bedeutsamkeit ist es ungefähr so, als wäre die Berliner Mauer gefallen und keiner hätte es gehört. Dabei braucht man für dieses historische Ereignis weder professorale Sachkenntnis noch einen passenden Aluhut. Die Beweisführung und Darlegung dieses einmaligen Wendepunktes ist allein mittels frei zugänglicher Boardmittel möglich.

Wer heute nicht versteht, was eigentlich am 29. Mai 2018 passierte wird wohl spätestens in einem Jahr nur noch dumm aus der Wäsche glotzen können.

(mehr …)

Mattarellas IWF-Effekt | Chartupdate

 

Die Grafik zeigt Mattarellas Italo-Bond-Disco. Hier im Beispiel die Yields der 5 Jährigen im zeitlichen Vergleich zu den deutschen Anleihen.

 

Sie werden diese Grafik nicht verstehen, wenn sie glauben:

A) Mattarellas Schachzug, sein Land an den IWF zu verscherbeln, wäre sinnvoll, richtig und eine gute Tat

B) Erst Mattarellas Aktion hätte den Euro gestützt und die Märkte beruhigt

C) Mattarellas verachten und spucken auf den Wählerwillen, hätte Schaden von Italien abgewendet

D) Die EZB rettet den Euro

 

Die laufende Entwicklung zeigt, erst dadurch, dass Sergio Mattarella sein Land dem IWF-Schergen Carlo Cottarelli zum Abnagen und Ausplündern zur Verfügung gestellt hat, beginnt genau das, was man dem italienischen Wahlvolk und einer legitimen Regierungskoalition in die Schuhe schieben wollte.

 

(mehr …)

Nachgelegt – Podcast “Der Bär am Honigtopf”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Rouhani, Erdogan und Putin beim Dreier-Gipfel in Ankara | 04. April 2018]

Ob das wirklich ein Bild für die Götter ist? Wenn ja, dann ist es sicherlich keines für den Herr Gott der Christen.

Bei so viel Ärger um irgendwelches Gift, tut es auch mal gut, mit Freunden einfach Händchen halten zu können. Warum jetzt aber ausgerechnet Putin der Garant dafür sein soll, den Islam von mitteleuropäischen Boden fern zu halten oder besser noch wieder zu vertreiben, erschließt sich hinsichtlich der aktuellen Bild-Lage nicht ganz. Muss es aber auch nicht.

Im letzten Podcast ging es unter anderem um den Fall Skripal. Derzeit heißt es, dass der Leiter des britischen Labors nicht in der Lage wäre, die Herkunft der aufgefunden Substanz zu bestimmen. Die Aussage stimmt so nur zu 50%, die andere Hälfte fällt der guten Schlagzeile zum Opfer. Und schon ist die Wahrnehmung des Hergangs eine ganz andere. 

Auch wird behauptet, nur das Labor in Porton Down wäre in Besitz einer Giftprobe und das Vereinigte Königreich gibt nichts raus. Auch diese Behauptung ist komplett falsch.

Dahinter steckt dann keine Verschwörung, keine Theorie oder ganz geheime Quellen. Es ist alles dokumentiert, man muss es nur lesen oder besser gesagt, lesen wollen. Wie zum Beispiel im nachfolgenden Artikel.

Und dann gab es noch ein paar Bezugquellen hinsichtlich der Offenmarktpolitik der EZB.

(mehr …)