Das ging schnell: 106.20

Wen haben wir denn da?

Der US Dollar Index zurück auf der wohlbekannten und oft angesprochenen 106.20. Der seit nun mehr als einer Dekade tot Gepredigte zeigt sich erneut äußerst agil. Wer hätte es gedacht...

Das hat natürlich Auswirkungen auf alle Assets da draußen. Heftig bekommt es das Edelmetall zu spüren, noch heftiger Anleihen und heute dann auch der DAX. Wie passend, dass es Morgen neueste US-Inflationszahlen gibt, aus dem Statistikbüro der in Rauch votierten Biden-Administration.

(mehr …)

Trump Beben in Deutschland | Podcast 30-2024

Das die Wiederwahl von Trump Schockwellen auslösen wird, war so sicher, wie das er auch wiedergewählt werden wird. Die Geschwindigkeit, mit der der Event Deutschland erreicht, verdient natürlich Beachtung. Und plötzlich wird dem politischen Berlin klar: Verdammte Scheiße, unsere Agenda, die wir beschützt und getragen haben und auf der unsere Immunität, unsere Macht, unser persönlicher Reichtum fußt, ist so eben zum Teufel. Also dahin, wo ihre Motive und Absichten auch herkommen.

Der normalkundige Beobachter erlebt diesen Einschlag als Ampel-Bruch und Neuwahlen-Zirkus, mal mit, mal ohne Papier.

Dieses Zusammenspiel von Ereignisse ist überdies der beste Beweis, dass es bei der Präsidentschaft von Donald Trump eben nicht nur darum geht, wer hockt die nächsten 4 Jahre im Weißen Haus. 

Die Kulisse namens Wahlen, welche man jetzt in der Not durch Medien und Gazetten auf- und abschiebt, dient einzig dem Zweck zu übertünchen, was schon durch alle Poren durchstrahlt: Die blanke Panik der Akteure. Sei es Scholz, Habeck, Lindner, Merz oder Söder.

(mehr …)

Geschafft, Trump wird Präsident

 

Die Wahl 2024 trägt zwei historisch einmalige Ereignisse in sich. Das erste ist, als ehemaliger US-Präsident eine Amtszeit auszusetzen und danach nochmals wieder gewählt zu werden. Das zweite ist, noch schlechter abzuschneiden als Joe Biden. Wenigstens wissen wir jetzt, eine Errungenschaft von Kamala Harris zu benennen.

(mehr …)

Abteilung Abwehr: US-Wahlbetrug nicht in 2024

Ob der Ausgang der US-Wahl in 2020 herbeimanipuliert wurde, also darüber muss man wirklich nicht mehr streiten.

Wer die Faktenlage immer noch in Zweifel zieht, muss dann auch in der Lage sein, zu begründen, warum Gerichte und Zuständige passend und gegenschlagskräftig kurz vor der Wahl die regulatorischen Einfallstore schließen, über die 2020 der Wahlbetrug veranstaltet worden ist.

Über einiges wurde im letzten Podcast schon berichtet, hier eine aktualisierte Zusammenstellung von "George", Mitglied der Election Defense League:

 

(mehr …)

Der Sturm kommt | Podcast 29-2024

Endlich ist die US-Wahl da. 4 Jahre voller Geduld stehen nun vor einem Schlussstrich. Wie treffend und bezeichnend doch, dass ausgerechnet jetzt auch die Ampel in Deutschland vor dem Aus steht. Und auch die Mainstreampresse das Wort Neuwahlen in den Mund nimmt. Nur der Narr und Unkundige kann an der Stelle von Zufall sprechen.

Das die Präsidentschaft von Trump, die ersten 4 Jahre und die bisherige Pause ganz bestimmte Absichten verfolgt haben und sichtbar erfoglreich verfolgten, genau das wird die unmittelbare Zukunft beweisen.

 

(mehr …)

Der Sumpf ist gezwungen, sich selbst zu zerlegen

Und das beste daran, er merkt es noch nicht mal und es betrifft nicht nur die USA, sondern auch Deutschland.

Als Ergänzung und Vertiefung zum letzten Podcast.

 

 

Die Datenauswertung hier zeigt nicht Deutschland, sondern Kalifornien und damit könnte man es aus der besprochenen kategorie "Jucken im Zeh" schon belassen, wenn es nicht bereits die nächste Meldung von der Westküste gäbe. Es hat quasi keine 24h gedauert und schon findet die Washington Post Nachahmer. Getreu dem Motto, je früher desto leichter geht der Wendehals. Auch die Los Angeles Times wendet sich von Kamala Harris ab. Gleich der Washington Post bricht sie mit der Tradition, den Kandidaten der US-Demokraten ihren Segen zu erteilen.

Wie dargestellt hat man registriert, dass man auf dem Trümmerhaufen US-Demokraten weder finanziell, noch machttechnisch, noch politisch irgendwie einen Blumentopf wird gewinnen können. Auf der anderen Seite beobachtet man Elon Musk, der durch sein Zuwenden in Richtung Trump genau das gewinnt, was man für sich selbst erhoffte. Wie gerne hätte man doch selber ein Posten im Kabinet oder den ein oder anderen Regierungszugang bzw. Auftrag. Die Sache mit dem Trump-Trade schwingt natürlich auch noch mit. Im Ergebnis heißt also die neue Losung: schnell runter vom sinkenden Schiff.

Dadurch wird der politsche Kahn aber nicht leichter und tragfähiger, im Gegenteil er versinkt schneller. Oder praktisch dargestellt:

 

Panik-Wendehals Zuckerberg | Wie viel Hitler muss die Lügenpresse jetzt dagegen feuern?

 

(mehr …)

Sumpf ohne Geld | Podcast 28-2024

Und das einzige, was dagegen hilft, ist der amerikanische Traum: vom Frittenboy zum Präsidenten.

 

 

Die Washington Post, also Amazon-Guru Jeff Bezos wendet sich plötzlich und unerwartet von Kamala Harris ab. Das Frontschreier-Blatt der US-Demokraten, welches eh von keinem mehr ernst genommen wird. Man tut halt nur weiterhin so, als sei die WP etwas von Format, hat offiziell verlautbart, keine Präsidentschaftskandidatur mehr zu unterstützen. Was im Falle der Washington Post natürlich heißt, Harris, mit dir wollen wir nichts mehr zu tun haben.

Für wen dieser Gesinnugnswandel des Jeff Bezos nicht nachvollziehbar ist, dem wird der Podcast weiterhelfen. Vielleicht reicht auch schon der Titel aus, wobei man hier nicht in der Kategorie "Guthaben verfügbar" denken darf. Eventuell hilft auch ein Blick auf Mark Zuckerberg und seine letzten politisch geständigen Einlassungen oder der Blick auf das Positivbeispiel, welches Elon Musk allen anderen vorlebt. 

Wie arg es in der Kasse des DC Swamps brennt, offenbart auch ein Blick auf die aktuellen US-Schulden.

(mehr …)

Noch 18 Tage | Podcast 27-2024

 

Was hat dieser einfache Satz der Wahrheit doch nur für einen Sturm der Entrüstung unter den Kriegshetzern ausgelöst. Echt grandios, wie dünnhäutig die Phalanx der Couchgeneräle und Fließentisch-Strategen doch ist. Und das freigelegt durch Worte und nicht durch Hartmantelgeschosse oder Granatsplitter. Dabei sollte sich gerade diese Fraktion schleunigst in Abhärtung üben, denn in nicht wenigen Tagen wird eine ganze Flut an potenziellen Triggerpunkten um den Globus wandern. 

Ebenfalls amüsant, kaum macht obiges Bild die Runde, dämpft auch die Neuaufstellung des NATO-Generalsekretärs aus den Reihen der altbekannten Kalten Krieger und Sumpfgeschwader die Hoffnung auf einen Ukraine-Beitritt, ohne selbigen diplomatisch auszuschließen. Ganz diplomatisch halt...

 

Der Prozess der Zeitenwende kann nun endlich in eine Form übergehen, welche auch allgemein erkannt und erfassbar wird. Wie passend, dass in dem Beitrag aus dem Jahre 2018 bereits das liebe Silber eben diese globale Umstellung zierte. 

Das Tyranneien im Niedergang sich schnell noch gegenseitig Orden für ihre Untaten anheften, ist bekannt. Ebenso das im Ablauf sich das Personalkarussell immer schneller dreht - und wie versprochen, wird man es in Deutschland miterleben können. Die Schwergewichte Lang, und Nouripour sind bereits weg. Auch der plötzlich und unerwartete Abgang von Kevin Kühnert, der in allen Sachbereichen eine exorbitante Expertise besaß - zumindest verbal, sollte man mitbekommen haben. Damit endet die Postenflucht aber nicht. Mittlerweile hat auch die Linke Paus und der TV-Kriegstrommler Michael Roth (SPD) den Rückzug bekanntgegeben. Und es werden noch mehr folgen, in noch höherer Frequenz.

Der Austausch von Köpfen hat aber auch Auswirkungen auf die Macht der Illusion, mit der man versucht, die Massen weiterhin an sich zu binden. Und noch wichtiger, es bleibt nicht ohne Folgen für Täuschungsmanöver und Manipulationen zum Beispiel an Wahlurnen (siehe aktuell Bundestag) oder wenn es um die Aufgabenstellung geht, bisherige Vergehen und Verbrechen unter Schweigen und Vertuschung vor Aufklärung und Aufarbeitung zu bewahren. Doch dazu genauer im Podcast.

Noch 18 Tage. Und dann endet dieser vier Jahre währende surreale Albtraum aus Absurditäten und Barbarei. Respekt und Glückwunsch an alle, die bis hier hin durchgehalten haben - gegen jeden Sturm, der über ihren Köpfen entfesselt worden ist, um sie kleinzukriegen, sie zu brechen.

(mehr …)

Zinsen, Öl und Weltkrieg | Podcast 19-2024

Lagarde und ihre geweihten Amateure der EZB kamen daher und vollzogen eine Alibi-Zinssenkung, in der Hoffnung, damit das unvermeidliche Ende ihres längst schlagseitigen EU-Euro-Kahnes hinauszuzögern. Das sie es abwenden könnten, ich glaube, davon sind selbst diese Herren und Damen nicht mehr überzeugt. Es geht hier einzig und allein um Zeit - zum Leid aller.

Zu allem Überdruss muss man auch erst Mal so dämlich sein, eine Zinssenkung mit dem Versprechen folgender höherer Inflationsprognosen zu garnieren. Somit tauschte man sofort eintretendes finanzielles Ungemach bei Nichtsenkung, gegen in der Zukunft liegende noch schwerere politische Problemstellungen, als sie jetzt schon der Fall sind. 

Effektiv betrachtet spielt es auch gar keine Rolle, ob im Euroländle nun ein Leitzins von 4,5 % oder 4,25 % anliegt, genau das hat dann auch der Freitag bewiesen. 

Nach der Lagarde kam ihr Kampfgenosse Biden mit seinem Statistikamt daher und verkündet in seiner Hoffnung auf bessere Wahlprognosen mehr geschaffene Arbeitsstellen laut Non-Farm-Payrolls, bei aber gleichzeitig angestiegener Arbeitslosenquote. Selbstverständlich - so geht Statistikfälschung auf Joe Biden Art.

Doch durch Vorlage der Federal Reserve verwandelte sich diese Zahlenmanipulation in einen schweren Volltreffer gegen das, was Lagarde und ihre Mannen am Donnerstag noch versuchten zu verhindern. Einfach herrlich, wie es ineinander greift. So macht man Weltpolitik mittels Zentralbank!

Spätestens zum Handelsschluss am Freitag hätte dies ein jeder verstehen müssen, mindestens die, die vorgeben, es zu verstehen. Abgeschmierte Anleihekurse, abgestürzter Euro, runtergesackte Indizes - was braucht es noch, um den Zusammenhang zu erkennen?

 

Genauso spannend, was aktuell von der OPEC+ bezüglich des Öles kund getan wird. Und nicht minder spannend, was sich gerade im Schweigegeldprozess um Donald Trump vollzieht. Da natürlich in der deutschen Presse davon nicht berichtet wird, gibt es die Info eben hier: Der zuständige Richter Juan Merchan bestätigt ganz offiziell die Befangenheit der Jury. 

An der Stelle könnte es bei einem "Guten Tag verehrtes Berufungsgericht" enden. Doch leider greift dies viel zu kurz, man muss bis zum eigentlichen Thema weitergehen - dem Thema Weltkrieg Nummer 3. 

(mehr …)

Hochmut der Macht | Podcast 18-2024

Michael Stürzenberger und ein Polizeibeamter werden auf offener Straße durch einen aufgenommenen Afghanen mit einem Messer schwer angegriffen. Und der Tagesschau fällt nichts besseres ein, als eine abartige und verachtungswürdige Täter-Opfer-Umkehr zu betreiben. Dieses Verhalten - nicht nur vom öffentlich-rechtlichen Staatsfunk, war in dem Fall so vorhersehbar, wie auch durchschaubar. 

Auch vorhersehbar und durchschaubar - außer eben für besagte Presseorgane, dass so ein Gebaren und Verhalten ihre Position alles andere als stärken und ausbauen wird, im Gegenteil.

Im Verteidigungskrieg gegen Russland, um genau solche verschrobenen Wertvorstellungen zu beschützen, plant man jetzt die Aktivierung von 900.000 Reservisten. Frage: Hat sich überhaupt jemand bei zuständiger Politik und Generalstab überlegt, wen man da jetzt gedenkt, zurück in die Truppe zu holen? Na offensichtlich nicht. Es gleicht einem Führerbunker '45, wo mit Armeen hantiert wird, die längst auf keiner Landkarte mehr zu finden sind. Wie bezeichnend für den "großen Endsieg gegen Russland 2.0".

Doch richtig interessant und für immer mehr durchschaubar wird der Zusammenhang zwischen politisch beauftragtem Urteil gegen Erz-Kontrahent Donald Trump und der weiter betriebenen Eskalation des NATO-Stellvertreterkrieges in der Ukraine gegen Russland. Oder glauben sie, es ist Zufall, dass in New York ein Urteil fällt und gleich darauf erlaubt Bundeskanzler Scholz (erneut grundgesetzwidrig) den Einsatz deutscher Waffentechnik auf und gegen russisches Hoheitsgebiet?

Offenbar ist sich jetzt jemand seiner Sache ziemlich sicher. Aber Hochmut kommt vor dem Fall, das war 2016 auch nicht anders.

(mehr …)