28. Jan., 2025 | Artikel, Chartupdate, freie Artikel
Im letzten Podcast war u.a. Künstliche Intelligenz ein Thema. Der Montag hat dann bewiesen, dass die künstliche Verdummung des Planeten in ein wesentlich gravierenderes Stadium fortgeschritten ist, als man es auf der nach oben offenen Habeck-Skala darstellen kann.

Meldung zu, warum es jetzt die Uran-Produzenten auch nach unten drückt | via News Wire - Wall Street Journal
An der Stelle muss ich diese Meldung mit durchreichen, sonst heißt es noch, ich würde mir diesen Blödsinn ausdenken.
China kontert Stargate mit Deep Seek und das - zumindest so deren Werbetrommel unter Verwendung weniger und älterer Chipmodelle der bekannten Premiumhersteller. Das gefällt der Technologie-Bubble natürlich überhaupt nicht, soweit so gut. In dem künstlich generierten Wahn nimmt man wegen Deep Seek aber auch an, der Energiehunger des Globus sei jetzt doch nicht so groß, wie erwartet und prognostiziert. Was wiederum Uran-Produzenten wie Cameco einen kräftigen Schlag von gut 15% Minus ins Kontor verpasst. Und leidet das Sektor-Zugpferd Cameco, erwischt es natürlich auch alle anderen Uranier.
Da kann man nur fragen, wie bitte was? Nur weil in China jetzt ein PC aus Holz gebaut worden ist, wäre das Thema fortwährend steigender globaler Energiehunger und Defizit in Brennstoffversorgung vom Tisch? Um Gottes Willen, wer erfindet sowas? Offenbar hat man schon wieder vergessen, dass allein in den USA der Energieausstoß, ob mit oder ohne Deep Seek, verdoppelt werden muss. Und das betrifft jetzt nur die USA. Zumal offenbart es, wie wenig Kenntnis über IT bei denen existiert, die bei jedem aufploppenden Technologie-Schlagwort die nächste Hypothek eben in IT reininvestieren. Was stellen sich diese Adressen jetzt vor? Fred Feuerstein sei der Cyber-Architekt vom Xi? Als wenn die Chips von gestern noch über eine Radkonstruktion angetrieben würden, welche von zwei Ochsen in Bewegung gehalten wird. So dumm kann man ja gar nicht sein.
Zum Glück, dieser Unsinn wird eine Eintagsfliege bleiben. Die Realität ist eben doch eine ganz andere. Interessant bleibt festzustellen, wie die Stargate-Investoren wegen Deep Seek jetzt doch knallhart an Donald Trump angebunden worden sind. Jetzt heißt es für sie nicht nur, im Windschatten irgendwie mitfahren, sondern Donnie handfest bei seinem kompletten Kurs unterstützen, sonst scheitert ihr Milliarden-Investment. Tja, gewusst wie.
5. Jan., 2025 | Podcasts
Wer im Ausblick von 2025 lediglich Ungewissheiten, Rätsel und Unsicherheiten erkennt, konsumiert eindeutig zu wenig Fehlinformationen. Wobei Fehlinformationen die Informationen sind, welche dem ARD und ZDF Zuschauer fehlen.
Die nächste US-Präsidentschaft von Trump kommt, ganz gleich, was da gemutmaßt, befürchtet oder in trügerischer Hoffnung verbreitet wird. Das diese unausweichliche Konstante immer noch nicht als wahrhaft und geben angesehen wird - gerade in Medienlandschaft und Politikbetrieb, liegt ganz einfach daran, dass man das eigentliche Wesen, Motiv und Absicht der Trump-Ära bis heute noch nicht verstanden hat. Was widerum der Garant für die erfolgreiche Strategie der Trump-Mannschaft gewesen ist. Kein Gegner lässt sich leichter schlagen, als der, der sich im Irrtum befindet.
Wie sehr sich gerade sogenannte politische Granden des alten versumpften Werte-Westens im Irrtum befinden, erkennt man allein daran, dass sie heute in Deutschland tatsächlich mit Anti-Trump Positionen und dem Anbeten längst gescheiterter Agenda-Vorhaben versuchen, ihren Wahlkampf zu bestreiten. Mehr unterm Stein leben und die Zeiten nicht erkennen, geht nicht. Hilfreich dabei natürlich die versammelte Phalanx der linksgespülten Medienindustrie, welche derzeit nicht weiß, ob sie im eigenen Überlebenskampf den Wendehals geben oder als neue Sperrspitze der Wokeria fungieren soll. Bestes Beispiel derzeit für am eigenen Irrtum gescheitert, ist der Koalitionsversuch in Österreich. WEF-Huren haben halt keine Zukunft mehr.
Wem das dann immer noch nicht reicht, möge gerade jetzt und insbesondere in der nächsten Woche auf Kanada blicken. Bye, bye Justin Trudeau.
Und weil auch Märkte ein Spiegelbild der Gesellschaft sind, so stellt dieser Chart des US-Dollars ganz viele vor ein Rätsel, obwohl er beim Zusammenziehen aller Punkte und reichlich "Fehlinformatonen" von einem Rätsel nicht weiter entfernt sein könnte.

Der US-Dollar Index
Es endet eben da, wo es auch begann. Und es endet jetzt.
(mehr …)
2. Jan., 2025 | freie Artikel
Der Start in 2025, lediglich auf dem Kalenderblatt ein Wechsel, ein Neuanfang. Finanziell und politisch eine kontinuierliche Fortschreibung einer unaufhaltsamen Entwicklung. Das macht den Übergang ins neue Jahr nicht geringer, was angesichts nachstehender Jahresauftakt-Charts auch schwer möglich ist.
Für die einen wird der Brachial-Abrutsch des Euro zum Handelsstart in 2025 erneut tiefste Falten der Panik und der Angst ins Gesicht zeichnen. Die anderen lehnen sich mit der beruhigenden Gewissheit zurück "The Best Is Yet To Come".
An der Stelle darf man schon fragen, was hat man geglaubt, wie und wohin eine tyrannische Utopie zum Leid von Generationen steuern wird? Gerade wenn diese im ideologischen Größenwahn sich selbst einen energiepolitischen Galgenstrick bastelt, der historisch seines Gleichen sucht? Da ist dann auch die Wirksamkeit aller Propaganda und medialer Gleichschaltung zeitlich eng begrenzt, besonders wenn russisches Gas, welches man angeblich überhaupt nicht mehr benötigt, plötzlich auch überhaupt nicht mehr fließt.
Status Quo derzeit: Die beiden größten Nettozahler der EU-Diktatur sind durch eigenes Machterhalt-Bestreben handlungsunfähig. Der Gas-Transit durch die Ukraine ist tot, was sich bereits letztes Jahr abzeichnete. Jetzt brennt der Mangel und sucht sich Ersatz. Die politische Handlungsfähigkeit (wie auch immer diese aussehen mag) im EU-Grundmotiv Deutschland wird vor März 2025 nicht existieren. Bis dahin wird Donald Trump bereits über einen Monat lang die Kuh gekreist haben lassen. Ergo, der deutsche Wahlkampf von heute, war gestern schon veraltet - wie passend für Altparteien.
Das Ende vom Lied: Robert Habeck wird nicht nur als Totengräber von Deutschland in die Geschichte eingehen, sondern auch von deren Lieblingsprojekt EU gleich mit.
Aber wie gesagt, the best is yet to come.
(mehr …)
15. Jan., 2024 | Chartupdate, Grundsätze, Podcasts
Diesmal als Video.

Eine erste Vorabkündigung gab es eben. Nun wird es Zeit, die angesprochene Materie genauer zu beleuchten. Denn nach wie vor gilt, die Cryptonier haben Donnerstag und Freitag mal wieder schmerzlich besagte Liquidität zu spüren bekommen. Die Herren und Damen mit dem Uran erfreuen sich gerade an ihr. Und die, die sich Gold- und Silberbugs schimpfen, sollten gerade jetzt um das Wesen der sogenannten Liquidität wissen.
(mehr …)
25. Sep., 2023 | Artikel, freie Artikel, Uran Investment
ETF-st du noch oder 'renditest' du schon?
Der Schock geht um, die Aktien-Indizes leuchten rot und die sogenannten grundsoliden Performance-Titel mit Wachstumskomponente, Technologie-Zukunfts-Dingsbums und ESG-Broschen generieren ein Minus nach dem nächsten. Kurz um, alles geht in den steilen Sinkflug über.
Alles? Nein, nicht alles.
Die Uraner machen genau das, was sie machen sollen und genau zum Zeitpunkt, wo sie es machen müssen.

Im Bilde - die prozentuale Performance im Depot der besprochenen Uran-Titel seit Anlage bis heute. Hier selbstverständlich gemessen an der Währungseinheit Euro.
Zu viel versprochen?
10. Mai, 2023 | Artikel, Chartupdate, Uran Investment
Keine 2h Stunden mehr und dann wird der Markt bzgl. Inflation etwas dazu gelernt haben.
Mit ganz handfesten und "überraschenden" Realitäten wurde er gestern schon durch diese Empfehlung der Bank of America vertraut gemacht:

Bank of America - Aufruf zum Uran.
(mehr …)
29. Apr., 2023 | Podcasts, Uran Investment

Gilt nicht nur für Uran
Für die einen mag Uran nur ein strahlendes Metall sein. Für andere ist genau jetzt der Zeitpunkt gekommen, um über alte und neue Leader zu sprechen.
Und da kann sich an der Stelle das grüne Geschmeiß mit ihren Mao-Bibeln und Fantastereien auf den Kopf stellen und den Leuten in Deutschland das Gegenteil vorlügen. Bis 2050 wird Nachbar Frankreich 15 neue AKWs aufgestellt haben. Wie unangenehm doch, dass die wachsende Atom-Macht China bis dahin alles heute verfügbare Uran aufgebraucht haben wird.
Und dann gibt es noch die USA, wo selbst ein seniler Biden noch soviel Restverstand hat, den Irrweg von Deutschland besser nicht nachzumachen und nun doch den eingeschlagenen Pfad von Donald Trump wieder aufnimmt und der heimischen Atomenergie-Sparte seine Gunst zukommen lässt.
Man erkennt also schnell, dass auch in weiterer Zukunft der Bedarf nach einem ganz bestimmten Stoff nicht zum Erliegen kommt. Also leichtes Spiel für Investoren? Weit gefehlt. So hart wie das Thema Uran gesellschaftlich und politisch umkämpft ist, so zackenreichen ist es auch am Markt.
Und dagegen hilft nur eines: Wissen, Wissen, Wissen.
(mehr …)
14. Sep., 2022 | Grundsätze, Podcasts, Uran Investment

take me to the promised land
Während für den Rest des Globus das Thema Atom schon lange keine Frage des Ob ist, sondern lediglich eine Frage von Wie und von Wie mehr, ist zumindest der Status in Deutschland so, dass das Wort Uran wieder in den Mund genommen werden darf. Ohne eventuell eine Beförderung zu riskieren, den Arbeitsplatz zu verlieren oder in einen Grünen-Gulag zur ideologischen Neuausrichtung verfrachtet zu werden.
Schaut man auf den Stand der Dinge und interpoliert allein daraus den zukünftigen globalen IST-Zustand, kann man nur mit Erschrecken feststellen, wie hier eine Mixtur aus Unwissen, Aberglaube und ideologischem Fanatismus Deutschland zurück in ein technologisches Entwicklungsland niedertrampelt.
Das, meine Damen und Herren, genau das ist ein Verrat an diesem Land, an seiner Bevölkerung, an seiner Zukunft, der sich bitter rächen wird.
Und da können an der Stelle die Kreidewölfe der schwarzen Alt-Parteien noch so viel über Streckbetrieb und Verlängerung heucheln. Den Zug, den man hier mittels verbalem Lastendreirad versucht noch einzuholen, ist in Schallgeschwindigkeit schon meilenweit weg.
Was aber dem einen seine Ignoranz und Dummheit, ist dem anderen sein Gewinn. Richtig, denn nirgends steht, man wäre verpflichtet unter der Blödheit anderer leiden zu müssen. Vorausgesetzt man weiß, wie man sie sich vergüten lassen kann.
Gewusst wie, rechtzeitig und ausgeschlafen aufstehen und dann klappt es auch mit der Rendite. Immerhin ist dies hier schon Teil 5 zum Thema Uran-Investment. Der erste Teil liegt anderthalb Jahre zurück. Und schon damals war klar, Uran wird auch für Deutschland ein Thema. Gleich ob es die Ideologen und ihre Mietmeiner im TV wahr haben wollen oder nicht.
(mehr …)
17. Mai, 2021 | Grundsätze, Podcasts, Uran Investment
NICHT UNTER 150 US$
Diese Ratio verrät eigentlich alles:

Googlest du noch oder strahlst du schon?
Kommende Trends und anstehende Trendwechsel frühzeitig wahrzunehmen und sich durch mediales und massenkonformes Getöse nicht aus der Bahn werfen zu lassen, es sind die Fundamente, auf dem jedes Smart-Investment beruht.
(mehr …)
17. Apr., 2021 | Grundsätze, Podcasts, Uran Investment

Bildquelle im Bild
Was hat ein Investment in Uran mit einem Investment in Bitcoin zu schaffen? Alles.
Was hat ein Investment in Uran mit dem vielzitierten "Licht am Ende des Tunnels" zu tun? Alles.
Was hat ein Investment in Uran mit der Beseitigung von ewig strahlendem Abfall zu tun? Alles.
Was hat ein Investment in Uran mit dem Niedergang vom heutigen politischen Größen- und Gesinnungswahn gemein? Alles.
Uran ist eben nicht nur ein Erz, aus dem man Energie ziehen kann. Und an der Stelle reicht es nicht, nur zu wissen wie. Heute muss man auch in der Lage sein, wissen zu können und vor allem auch, wissen zu wollen.
(mehr …)