Zentralbank ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln

Das gesamte Geldvermögen ist jederzeit NULL | Podcast 11-2020

Was für ein genialer Satz:

Das gesamte Geldvermögen ist jederzeit Null!
[Dr. Joachim Nanninga]

Besser kann man das Wesen und Ur-DNA des uns allen umgebenden Kreditgeldsystems nicht beschreiben. Es ist wie die vereinheitlichte Formel, nach der die Physik noch immer sucht. Und alles weitere lässt sich genau daraus ableiten.

Der Satz erklärt, warum es nichts gibt, wohin man im Falle eines Systemcrashs flüchten kann. Warum es eben übrig ist, den Versuch zu unternehmen, um mit Mitteln des Systems, den Untergang des selbigen finanziell überstehen zu wollen. Und warum die Auswirkungen der globalen Pandemie nicht nur ein Problemfall für Tourismus-Gebiete, Hotels und Klopapier-Regale sind, sondern viel ernsthaftere Konsequenzen in sich tragen.

Diese diabolisch anmutende dunkle Seite enthält als Ausgleich aber eine Menge Licht und Strahlkraft. Kein Wunder, es ist universelles Prinzip, dass ein Spieler auch seinen Gegenspieler hat, der Antagonist seinen Protagonisten - Yin und Yang. Und so gebiert das, was eben für diese dunkle Seite des Kreditgeldsystems verantwortlich ist auch eine ungeheure Bandbreite an Flexibilität.

 

Und damit sind wir genau bei dem, was morgen ansteht - die EZB Sitzung.

Treffen die Herren und Damen Geldlenker morgen die richtigen Weichenstellungen und machen sich die Flexibilität des Systems zu nutzen, dann wird der jetzt noch schwarze und finster fauchende Schwan der Pandemie etwas weiter ins Grau verschoben.

 

mehr lesen...

Systemreset – denken sie absurd

Einst galt in Deutschland das Prinzip "WOHLSTAND DURCH LEISTUNG" mittlerweile gilt "WOHLSTAND DURCH JAMMERN" und das nicht erst seit heute.

Vielleicht ist es unter der Maßgabe auch nicht verkehrt, den Massen, welche sich über alle möglichen Pseudo-Apokalypsen monatelang im TV und Arbeitskreisen die Guschen wund schreien können, auch einen wirklichen Grund zum Jammern zu geben. 

 

An der Stelle ist es natürlich rein spekulativ, ob über den Virus eine ganz neue Situation herbeigeführt wird, evtl. sogar gewünscht, weil eh zwingend erforderlich und geboten. Also nicht nur ein Reset des gesellschaftlichen Systems - dieses ist eben nur der Nehmer von Entwicklungen, sondern insbesondere des politischen Systems und des Finanzsystems.

Was zuerst nach Alu-Hut und Verschwörungstheorie klingen mag, hat aber ganz praktische und greifbare Ankerpunkte. Die global umspannende Pandemie hat eben nicht nur Auswirkungen auf Gesundheitssysteme, Lieferketten, Wirtschaftssektoren und Aktienmärkte. Das ist ja nur die erste Reihe an unmittelbaren Auswirkungen. Eine zweite, viel tiefer gehende Reihe klopft bereits an die Tür. Und gegen die hilft keine Atemmaske.

Welch eigenartiger Zufall doch, dass ausgerechnet zu dieser Zeit der Erdogan vom Bosporus einen Krieg mit seinem Erzfeind und auch NATO-Mitglied Griechenland anfängt. Wobei grundlegende Reform/ Neubau des Militärbündnis sowie Niederschlagung der Utopie EU ewige Grundpfeiler der Darstellungen auf diesem Blog sind. Und Zufall Nr. 2: Ausgerechnet jetzt, wo ein scheinbares Revival von 2015 aufgeführt wird, ist der Sachverhalt so gestaltet, dass die Benutzung von Massenwanderung auch breitflächig als geopolitische Waffe verstanden wird. Von hier zu der Frage zu gelangen, ob es denn in 2015 anders gewesen ist, bedarf es nur noch eines kleinen Stoßes.

Kann man an der Stelle nur hoffen, dass es noch etwas mehr als einen kleinen Stoß bedarf, um das Finanzsystem komplett umzuhauen. 

mehr lesen...

Sinfonie der Krise | Podcast 09-2020

Die Corona-Krise wird zeigen, dass erreichter Wohlstand der westlichen Zivilisation eben nichts ist, was gottgegeben oder durch Enteignung und Umverteilung herzustellen ist. Die uns bekannte Wohlfahrt ist einzig durch ständiges Erarbeiten zu erreichen und bedarf auch der harten Verteidigung.

Neben Corona-Pandemie und Börsen-Absturz und weltwirtschaftlicher Verwerfung hebt sich der alte Bekannte Namens Flüchtlingskrise mit auf die Bühne.

Die mediale Kommentation sieht die große Angst und Gefahr einer Wiederholung von 2015 - und das in der jetzigen Situation. Schlechter geht es natürlich nicht.

Die Antwort auf die Frage ob 2015 ein Fehler gewesen ist, hat 2 Perspektiven. Eine davon ist, durch Erdogans Entfesselung tritt die Absurdität und Unfähigkeit der Utopie Zentralstaats-EU offen und unverholen zu Tage. Gleichzeitig demaskiert es die Phalanx derer, welche sich bis dato im Lichte einer Pseudo-Moral als Belehrmeister ganzer Massen aufspielten. Das Heer der einstigen Bahnhofsklatscher-Fraktion hat aktuell die Hände voller Hamster...

Ebenso ist es das Ende der gespielten Harmonie zwischen CDU und Grün. Und je mehr solch politisches wie offenkundig intellektuelles Unvermögen a la Annalena Baerbock von nicht vorhandenen Aufnahmekapazitäten redet, während der Rest von Deutschland der Pandemie begegnen will, desto mehr werden die Grünen auch ihre neuen Wählerschaften wieder verlieren.

Das Zusammenspiel funktioniert aber nur dadurch, dass es eben die gesellschaftliche Erfahrung aus 2015 gibt.

mehr lesen...

Naivität trifft Absurdität | Podcast 08-2020

Comic-Pics - Futurama | Matt Groening & David X. Cohen

 

Das mit der Absurdität ist nicht neu. Es ist das gerade für 2020 ausgegebene Credo sämtlicher politischer Entscheidungen und verbalen Schwachsinns-Ausbrüche, vornehmlich in Bezug zum deutschen Politik-Betrieb.

Sie erleben es am Beispiel Thüringen, am Beispiel Merz, auch an den Verkündungen zu Hanau oder natürlich auch jetzt, zu Zeiten der globalen Pandemie.

Welch unvorstellbares Wunder [/Ironie: aus], der Coronavirus hat doch tatsächlich eine Möglichkeit gefunden, in Europa und Deutschland Fuß zu fassen. Wer hätte es gedacht...

Neu ist, dass die Absurdität es endlich geschafft hat, in die naiven Gefilde der Schlafmichel-Landschaften vorzudringen. Da kann man mal sehen, als wie verkorkst der Zustand des allgemeinen Bewusstseins zu bewerten ist, wenn es tatsächlich einer global bedrohenden Pandemie bedarf, um großflächige und ernsthafte Aufmerksamkeit zu erzeugen. 

Der laufende Karneval an den Märkten ist in dem Zuge nicht mehr als sinnbildlich. Das Schlachtefest im angeblichen "krisenfesten Sachwert" Aktie, sucht seines gleichen. Analysten und Kommentatoren versuchen einzuordnen und bedienen sich mühsam der Referenz der Finanzkrise 2008. Genau das färbt ab, genau das treibt dann auch mit an - eben die Naivität, welche natürlich vor dem Finanzmarkt auch keinen halt macht.

Dabei ist es grundverkehrt, die heutige Corona-Börsen-Krise mit der Finanzkrise 2008 gleichzusetzen. Um das zu erkennen, benötigen sie kein geheimes professorales Wissen in Volkswirtschaft. Es langen die Basic: Angebot und Nachfrage.

mehr lesen...

Login