Gut einen Monat lang währten die Schlagzeilen, die das Ende einer der berühmt-berüchtigsten deutschen Kanzlerschaften herbei orakeln. Und wen wundert es, die Kanzlerin sitzt immer noch im Sattel...
Auch das kein Wunder: Donald Trump bekommt für seine Einreiseverfügung den rechtlichen Segen vom obersten Gericht der USA. Es ist deswegen kein Wunder, weil es a) eine vollkommen rechtlich legitime Forderung und Verfahrensweise darstellt. B) ist es absolut schlüssig zum beschriebenen Zeitenwandel.
Wundern kann man sich nur über die Leute, die glauben, dass die EU-Maßnahme, Zölle auf US-Produkte aufzulegen, Ausdruck eines erbitterten Kampfes wären. Solange von der Maßnahme nur Harley Davidson, Erdnussbutter und Cornflakes betroffen sind, ist und bleibt es der gespielte Witz. Täte man es ernst meinen, wären Betriebssysteme und Intel-Prozessoren betroffen.
Was verbindet jetzt diese 3 Sachen miteinander? Es geht um das Ziehen und Abstecken von Grenzen und die Neuausrichtung dessen, welches Programm eben hinter den Linien aufgeführt werden soll. Dieser Prozess war historisch noch nie ein Sonntagsausflug zum Ponyhof. Ein gewisser Grad an Rumpeln und Aufplustern gehört da quasi zum guten Ton.
Und passend zur Gestaltung politischer Grenzen verhält sich das Edelmetall.