Nicht unter 4

Der US-CPI wird vermeldet - unter Erwartung. Und sofort erdröhnt es "die Zinsanhebungen sind offiziell vorüber" oder aber auch "der Countdown zu Zinssenkungen hat begonnen".

Man hat dieses Jahr schon viel Schwachsinn gehört und ertragen müssen, aber das heißt ja nicht, dass sich nicht auch das noch toppen lässt.

 

Und obwohl die Sektierer der Zinssenkungskirche heute die besten Zauberzahlen geliefert bekommen haben, von denen sie überhaupt hätten träumen dürfen, langt heutige Offenbarungsschrift aus dem US-Statistikamt nicht aus, um den dünnen Nektar, den man sich aus dem bisschen Non-Farm Payrolls und Powell-Statement zuletzt gezogen hat, zu übertrumpfen.

Unter der Haube des Ganzen wirkt halt noch etwas ganz anderes. 

PS: Nicht unter 4.

 

 

 


 

 

YIELD-A-Geddon | Wie hergeleitet, die Anleihen kollabieren erneut

Während der emsige Autor den kommenden Podcast vorbereitet, entdeckt er doch bei der Recherche seiner Materialien diesen ganz aktuellen Zustandsbericht:

Tagesspike beim Yen-Forward

 

Was soll man sagen, mehr als Ankündigen und verlässlich bestätigen, dass es genau so ist, wie in den letzten Artikeln schon dargestellt, kann man nicht. 

Hören dagegen und vielleicht auch mal nachdenken, muss ein jeder selbst.

Und als Ergebnis bei der heutigen Bondauktion des US-Schatzamtes kam genau das raus, was Dank "weichem" Powell und aktuellem BOJ Yield Curve Control Setting unweigerlich kommen musste:

Eine totale Katastrophe. Zumindest, wenn man Biden-Administration heißt und dringend Refinanzierung sucht.

heutiger Aufmacher von Zerohedge - ( Klick ins Bild führt zum Artikel)

 

Wird Zeit, das angekündigter Podcast raus kommt.

 


 

Bestätigt

Zwei Dinge werden am Markt nie ausgehen, Ignoranz und das Vergnügen, die eigenen Fehleinschätzungen als der Weisheit letzter Schluss zu predigen. Damit natürlich auch verknüpft, für teuer Gebühr seinen Klienten den noch so abenteuerlichsten Unsinn in die Tasche zu quatschen.

Letztes Schmankerl aus diesem Kasperletheater, wegen Powell und US-Arbeitsmarkt die von nun an sinkende Anleihe-Rendite, also steigenden Anleihekurse zu beschwören. Quasi Multi-Peaks wohin man auch hört und liest.

Doch ei der Daus, was ist das:

Yield (Rendite)-10jährige US-Anleihe von Freitag und heutigem Montag (Chart: Investing.com)

 

Bereits gestern wurde hier die warnende These aufgestellt, dass genau diese Yield nicht unter 4 fallen wird. Und das genau mit dem Gegenteil zu rechnen ist.

 

Nun macht natürlich ein Handelstag noch keinen Winter, und ein Chart noch keine Großwetterlage. Aber, es ist ja nicht nur ein Chart.

mehr lesen...

Zum Wochenstart

Zum Wochenstart dieses Bild vom USDJPY:

 

Im Wochenchart die deutliche Hervorhebung des Jahresverlaufes von 2022 und 2023. An der Stelle kann man mal überlegen, wann im Jahre 2022 der Markt meinte, Inflations- und Zinspeak seien erreicht. Und wenn man sich erfolgreich erinnert hat, blickt man auf den Verlauf des USDJPY in 2022.

Im nächsten Schritt überlegt man, wie der Markt das letzte Statement der Federal Reserve wertet, nebst den letzten "überraschend schlechten" Non-Farm Payrolls.

 

Der Markt mag zwar ein Sinken der Yield beim 10-jährigen US Bond beklatschen und auch hier das Peak ausrufen.

Aber, gewagte These meinerseits: Unter 4% wird diese nicht rutschen. Und eigentlich betet Janet Yellen um eine Yield zwischen 6,5 %, besser 7 %.

 

Wieso und warum, im kommenden Podcast.


 

Das Investment in Uran

ETF-st du noch oder 'renditest' du schon?

Der Schock geht um, die Aktien-Indizes leuchten rot und die sogenannten grundsoliden Performance-Titel mit Wachstumskomponente, Technologie-Zukunfts-Dingsbums und ESG-Broschen generieren ein Minus nach dem nächsten. Kurz um, alles geht in den steilen Sinkflug über.

Alles? Nein, nicht alles.

 

Die Uraner machen genau das, was sie machen sollen und genau zum Zeitpunkt, wo sie es machen müssen.   

 

 

Im Bilde - die prozentuale Performance im Depot der besprochenen Uran-Titel seit Anlage bis heute. Hier selbstverständlich gemessen an der Währungseinheit Euro.

Zu viel versprochen?


 

Beton-Gold, wer läuft besser?

Spoiler an der Stelle: Einer performt mit 38%, der andere mit 68%. Wissen sie welcher?

 

Anlage in Immobilie oder Anlage in Gold? Der Streit ist so alt, wie die Argumente und Abwägungen des Pro und Contras vielfältig sind.

Denn auch bei der Frage, solle es Gold oder doch lieber Beton sein, greift schlussendlich ein Carl Menger. So dass als einzig verbindendes Element die Unterschiedlichkeit verbleibt, die der wirtschaftende Mensch der Bedeutung der Güter zur Aufrechterhaltung seines Lebens und seiner Wohlfahrt beimisst.

Über einen Faktor lassen sich beide Assetklassen dann aber doch beurteilen. Die simple geldwerte Performance der jeweiligen Investmentanlage.

 

(links: Artikel-Vorschau bei welt.de, 23.09.2023)

 

Das mit steigenden Inflationsraten und wiederbelebten Zinsen Immobilien in schweres Fahrwasser geraten sind, ist mittlerweile auch der allgemeinen Mainstreampresse nicht entgangen. Und ja, auch die Immobilienboom Hochburg München ist davon erfasst, wie nachstehendes Beispiel gleich noch zeigt.

Und auch hier hat die mediale Darstellung eine schockartige Anmutung von plötzlich und unerwartet, obwohl doch vom volkswirtschaftlichen Standpunkt von Anfang an klar war, dass gerade deflatorisch preisgetriebene Immobilienboom-Zentren bei einsetzender Inflation schwerste Schlagseite erfahren werden. Neues Zinsniveau und Ampel sind dabei nur wie linker und rechter Beton-Schuh.

Diese Einschätzung und Warnung ist und war Grundtenor und stets wiederholte Aussage hier auf diesem Blog. Zuhören und Verstehen wollen, wollen viele leider erst jetzt, wo das Kind längst im Brunnen strampelt - wie so oft.

Und eben jene Presse, die jetzt vorgibt, sich mahnend und schützend vor ihren Leser zu stellen, wo war sie zwischen 2013 (Start der Niedrigzinsphase) und bis gerade eben? 

Wann immer es um Gold ging, wurden hiesigem Leser wilde bedeutungslose Gold in USD Kurse gezeigt. Die Aussagen "fallend", "sinkend", "neuer Tiefstand" gaben sich die Klinke in die Hand. Nicht zu vergessen, das "barbarische Relikt" Gold auch immer mit Reichsbürgertum, Terrorismus, Geldwäsche, und Rechtsextrem in Verbindung zu bringen.

 

Und natürlich der Klassiker: "Gold zahlt keine Zinsen". Richtig, die zahlen ja sie, als "Immobilien-Besitzer".

mehr lesen...

Federal Reserve: BINGO

Pausieren und den Falken kreisen lassen - Powell hat richtig entschieden. Gern geschehen.

Quelle: Dailyfx.com

 

Zwar ohne Zinsschritt, aber die Zielratenprojektion gleich im Verkündungsstatement hübsch angehoben. Taktisch, wie erläutert, der derzeitige Königsweg.

Na dann warten wir mal auf die Pressekonferenz, wo eifrige Fragesteller wieder von Anpassung der Mandatszielrate fantasieren oder dem finalen Peak der Zinsanhebungen.

Wünsche entspannten Abend.

 


 

Nichts als die nackte Wahrheit

Grundtenor sämtlicher Aussagen auf dieser Internetseite war stets, dass das beobachtbare Chaos, die grenzenlos anwachsende Absurdität - sei es gesellschaftlich, politisch, finanziell, ihre Ursache in der ebenso maßlosen Dummheit und kriminellen Energie der uns bestimmenden politischen Köpfe, Akteure und deren Netzwerke findet.

Dem konträr gegenüber steht die weit verbreitete Annahme, zum Teil auch Befürchtung, dass hinter all dem produzierten Chaos eine Art großer "Masterplan" verborgen steht, welcher ganz gezielt auf eine Art ultimativen Zusammenbruch hinarbeitet, um daraus eine, wie auch immer geartete neue Ordnung entstehen zu lassen.

 

Es ist mir an der Stelle ein außerordentliches Vergnügen, mitteilen zu können, dass erste These heute auch seine offizielle Bestätigung erfahren hat (durch eine Quelle, welche auch den Rang hat, dies bewerten zu können).

Damit gilt auch, Erzählungen über Mastermind ähnliche Pläne in Richtung koordiniertes Chaos und Totalzusammenbruch zum Aufbau neuer Gesellschafts- und Finanzsysteme zur Errichtung totalitärer und allumfassender Neuordnung sind zum Glück reiner Humbug. Abgesehen von realgegebenen Hindernissen, wären die jetzt tonangebenden Typen dazu auch intellektuell nicht in der Lage.

 

Das es in Sachen intellektuelles Vermögen bei Charakteren, wie man sie in den oberen Etagen bei SPD, Grüne, FDP vorfindet, nicht zum Besten bestellt ist, bedarf keiner weiteren Beweisführung. Die Corpora Delicti sprechen für sich selbst. Gleiches gilt auch für einen Markus Söder, Hubert Aiwanger oder einen Friedrich Merz.

Als Normalsterblicher mit handelsüblichen mitteleuropäischem Sachverstand fragt man sich zwar immer, so dumm können die ja gar nicht sein? Aber doch, sie sind es. Und sie wissen es noch nicht mal besser. 

Daher haben sie auch keine Chance, dem sogenannten "Drain the Swamp" Projekt zu entkommen. Weil sie geistig noch nicht mal verstehen, warum ihnen all ihre Vorhaben der Reihe nach nur so um die Ohren fliegen. Gleich ob Euro-Rettung, Build Back Better, Afghanistan, Genderwahn und Wokeria-Kult, Corona-Faschismus und Impfpflicht, Inflation- und Zinsspirale, Energiewende. Und statt angestrebter gesellschaftlicher Transformation ernten sie anwachsende gesellschaftliche Abkehr von ihren Lügen und Blendwerken.

 

Wie passend und ein ebenso außerordentliches Vergnügen, dass seit heute TRUTH SOCIAL nicht mehr nur im amerikanischen Raum verfügbar ist, sondern global zugänglich und damit auch in Deutschland.

 

 

Im Portfolio schlägt die Aktie der Unternehmung einer ganz bestimmten Person bereits mit Plus 35 % zu Buche. 

 


 

BRICS simple

Der erlauchte Club der BRICS-Staaten vergrößert sich zum 01. Januar 2024. Bereits im Vorfeld des Meetings in Südafrika hat die Zusammenkunft weite Kreise der Goldbug-Szene und der "Das Ende des US Dollars ist nah" Fan-Gemeinde mal wieder bis aufs äußerste getriggert.

Um es an der Stelle zunächst einfach zu halten, ein Blick auf das, was Kommentatoren bei diesem Thema stets äußerst schwer fällt: Ein Blick auf Größenverhältnisse und Relationen.

 

Die meistgehandelten Währungen in 2022: 

 

Weltrang Staat / Währungen gehandelter Tagesdurchschnitt in 2022  
Platz 1 US Dollar 6.639 Mrd.  
       
Platz 5 Chinesischer Yuan (inkl. Hongkong Dollar) 720 Mrd. BRICS alt
Platz 15 Indische Rupie 122 Mrd. BRICS alt
Platz 18 Südafrikanischer Rand 73 Mrd. BRICS alt
Platz 19 Brasilianischer Real 66 Mrd. BRICS alt
Platz 34 Russischer Rubel 14 Mrd. BRICS alt
       
  BRICS alt gesamt:  995 Mrd. [ca. 14,9% US Dollar]  
       
Platz 26 Dirham [Vereinigte Arabische Emirate ] 28 Mrd. BRICS neu
Platz 30 Riyal [Saudi-Arabien] 18 Mrd. BRICS neu
Platz 39 Peso [Argentinien] 1 Mrd. BRICS neu
  Rial [Iran] nicht messbar BRICS neu
  Ägyptisches Pfund nicht messbar BRICS neu
  Birr [Äthiopien] nicht messbar BRICS neu
       
  BRICS neu gesamt: ca. 1.045 Mrd. [ca. 15,7% US Dollar]  

Daten Quelle: Bank für internationalen Zahlungsausgleich, aktuelle Forex-Messung 

 

Soweit dazu. Es gibt natürlich noch andere Parameter, an denen sich die Kontrahenten bzw. Konkurrenten messen und vergleichen lassen. Und erst in der genauer Betrachtung wird deutlich, wo des Pudels Kern in dieser ja doch sehr - sagen wir "eigenwilligen" Expansion liegt.

Im Schwank mit der kommenden Goldwährung liegt er nicht. Es wird aber klar, warum genau diese Kreise und Fan-Gemeinden mit allerhand Tam Tam und über alle möglichen Multiplikatoren und Gatekeeper angefüttert worden sind.

Doch dazu dann im nächsten Podcast. Aus terminlichen Gründen leider erst in der kommenden Woche.

 


 

Login