
Sinfonie der Krise | Podcast 09-2020
Die Corona-Krise wird zeigen, dass erreichter Wohlstand der westlichen Zivilisation eben nichts ist, was gottgegeben oder durch Enteignung und Umverteilung herzustellen ist. Die uns bekannte Wohlfahrt ist einzig durch ständiges Erarbeiten zu erreichen und bedarf auch der harten Verteidigung.
Neben Corona-Pandemie und Börsen-Absturz und weltwirtschaftlicher Verwerfung hebt sich der alte Bekannte Namens Flüchtlingskrise mit auf die Bühne.
Die mediale Kommentation sieht die große Angst und Gefahr einer Wiederholung von 2015 - und das in der jetzigen Situation. Schlechter geht es natürlich nicht.
Die Antwort auf die Frage ob 2015 ein Fehler gewesen ist, hat 2 Perspektiven. Eine davon ist, durch Erdogans Entfesselung tritt die Absurdität und Unfähigkeit der Utopie Zentralstaats-EU offen und unverholen zu Tage. Gleichzeitig demaskiert es die Phalanx derer, welche sich bis dato im Lichte einer Pseudo-Moral als Belehrmeister ganzer Massen aufspielten. Das Heer der einstigen Bahnhofsklatscher-Fraktion hat aktuell die Hände voller Hamster...
Ebenso ist es das Ende der gespielten Harmonie zwischen CDU und Grün. Und je mehr solch politisches wie offenkundig intellektuelles Unvermögen a la Annalena Baerbock von nicht vorhandenen Aufnahmekapazitäten redet, während der Rest von Deutschland der Pandemie begegnen will, desto mehr werden die Grünen auch ihre neuen Wählerschaften wieder verlieren.
Das Zusammenspiel funktioniert aber nur dadurch, dass es eben die gesellschaftliche Erfahrung aus 2015 gibt.
Naivität trifft Absurdität | Podcast 08-2020
Das mit der Absurdität ist nicht neu. Es ist das gerade für 2020 ausgegebene Credo sämtlicher politischer Entscheidungen und verbalen Schwachsinns-Ausbrüche, vornehmlich in Bezug zum deutschen Politik-Betrieb.
Sie erleben es am Beispiel Thüringen, am Beispiel Merz, auch an den Verkündungen zu Hanau oder natürlich auch jetzt, zu Zeiten der globalen Pandemie.
Welch unvorstellbares Wunder [/Ironie: aus], der Coronavirus hat doch tatsächlich eine Möglichkeit gefunden, in Europa und Deutschland Fuß zu fassen. Wer hätte es gedacht...
Neu ist, dass die Absurdität es endlich geschafft hat, in die naiven Gefilde der Schlafmichel-Landschaften vorzudringen. Da kann man mal sehen, als wie verkorkst der Zustand des allgemeinen Bewusstseins zu bewerten ist, wenn es tatsächlich einer global bedrohenden Pandemie bedarf, um großflächige und ernsthafte Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Der laufende Karneval an den Märkten ist in dem Zuge nicht mehr als sinnbildlich. Das Schlachtefest im angeblichen "krisenfesten Sachwert" Aktie, sucht seines gleichen. Analysten und Kommentatoren versuchen einzuordnen und bedienen sich mühsam der Referenz der Finanzkrise 2008. Genau das färbt ab, genau das treibt dann auch mit an - eben die Naivität, welche natürlich vor dem Finanzmarkt auch keinen halt macht.
Dabei ist es grundverkehrt, die heutige Corona-Börsen-Krise mit der Finanzkrise 2008 gleichzusetzen. Um das zu erkennen, benötigen sie kein geheimes professorales Wissen in Volkswirtschaft. Es langen die Basic: Angebot und Nachfrage.
Gold 1920
Offenbar gibt es eine Korrelation zwischen politischem Sachverstand in Deutschland und dem Preis für eine Feinunze Gold.
Während der eine nicht erst seit Hanau in immer neue Tiefen stürzt, könnte bei Gold, gemäß der Geschwindigkeit und den Aussichten die berühmte 1920 US$ Marke noch in dieser Woche winken. Das betrifft aber nicht nur die Goldmessung in US$, sondern auch die Spaß-Währung des Heimatkontinenten. Auf Gold in Euro wartet die Marke 1620,- €.
Geisteskrankheiten im klinischen Sinne in den Griff, und im medizinischen Sinne gar geheilt zu bekommen, gleicht selbst nach heutigem Wissensstand dem Versuch, mittels Faustkeil Mikrochips bauen zu wollen. Auch Tonnen an geschluckter und gespritzter Psychopharmaka vermögen heute nicht mehr, als maximal Symptome ruhig zu stellen. Auf welchen klinischen Studien es beruht, mittels sogenannter Antirassismus- und Antifaschismus-Kampagnen jetzt pathologische Geisteskrankheiten zu heilen, bleibt unklar.
Nach Bekennerschreiben des Tobias Rathjen - dem bisher bekannten Täter von Hanau, ist die Feststellung einer seit über Jahrzehnten vorliegenden und unbehandelten schweren geistigen Störung unübersehbar, unbestreitbar. In dessen Wahnwelt zeichnet er sich verantwortlich für DFB-Besetzungen, Hollywoodproduktionen, dem Anschlag des 11. September - und alles einzig durch Kraft seiner Gedanken und Selbstgespräche in seinen 4 Wänden. Worin eigentlich der jetzt bemühte Rassismus/ Faschismus zu finden ist, wenn auch die eigene deutsche Rasse der Vernichtung überführt werden muss/ soll, bleibt schleierhaft.
Dennoch wird man nicht müde, den medial-politischen Voodoozauber "Antifaschistischer Kampf" auszukübeln, wo es nur geht. Auch das Muster zeugt von enormer Geisteskrankheit. Seit Jahren nun müssen schon die Parolen von 'Kampf dem Rassismus' und 'Kampf dem Faschismus' gegen alle möglichen unliebsame Symptome herhalten. Auch gegen das Ergebnis demokratischer Wahlen und vom Volk gewollter Landtags-Zusammensetzungen. Zuletzt sogar gegen das Corona-Virus. Trotz blindem Aktionismus, der immer fleißig an den Problemursachen vorbei marschiert, hält man dennoch daran fest. Es ist wie, immer das Gleiche zu probieren, nur stets auf ein anderes Endergebnis zu hoffen - eben genau das ein Ausdruck von geisteskrank; ganz nach Einstein.
Bis vor kurzem wurden noch Feinstaub und CO2 als die großen globalen Killer gewertet und mit allerhand politischen Karnevals-Umzügen bekämpft. Die wirkliche globale Bedrohung und "Menschheits-Killer" hingegen - den in Asien schwer wütenden Corona Virus tat man seelenruhig mit "noch weniger gefährlich als eine Grippe" ab.
Jetzt ist der Virus in Italien angekommen. Das nach tausenden Kilometer Wanderschaft ihn ausgerechnet die Alpen aufhalten, eher unwahrscheinlich.
Das, was von Anfang an gegen den Virus geholfen hätte und auch Folgewirkungen wesentlich besser abgemildert hätte - aktuell unmöglich, weil eben politisch von Vielen noch nicht gewollt. Im Notfall wären die richtigen Maßnahmen auch als rassistisch-faschistisch gebrandmarkt.
Grenzen kontrolliert, notfalls geschlossen. Viele dezentrale und im weitesten Sinne autark funktionierende Wirtschaftseinheiten, statt großer zentraler Strukturen - also weniger Globalisierung statt mehr, genau das macht auch einem Virus das Leben schwer. Auch auf so einfache Maßnahmen wie Wasser-, Nahrungsmittel-, und Arzneivorräte, also auf Prepper-Maßnahmen hinzuweisen oder anzuraten, komplette Fehlanzeige. Es ist ja nicht schlimmer als Grippe...
Guter Folgeeffekt der biologischen Erscheinung: Es zwingt die Menschen zur Anti-Globalisierung, und besorgt die unnötig gewünschte CO2-Reduktion ganz ohne Kraftwerksabschaltung und deutschem Tempolimit. Die Natur weiß eben, wo sie den Hebel ansetzen muss.
Während diese Zeilen an ihrem Augen vorbei fließen, werfen sie nebenbei immer mal einen Blick auf den Schweizer Franken. Interventive Abschwächung ist unmittelbar angezeigt.
Chart des Tages – Yen
Selbstverständlich ist es der Yen. Wie beschrieben war die Zentralbank von Japan an der Reihe - und sie kam mit Pauken und Trompeten. Der schon lange im Chartbild vorgeschriebene Weg des Gap-Schlusses damit erreicht.
Besonderer Bonus, der Auftrieb des USDJPY tangiert weder Gold noch Edelmetalle - eine Entkoppelung von besonderer Bedeutung, über die es noch zu sprechen gilt. Dollar long, EMs long - wie besprochen, was will man mehr?
Auf anderen Wirtschaftsseiten werden sie den heutigen Yen-Boost, mit etwa folgenden Kommentaren versehen, vorfinden: "Verlieren die Japaner das Vertrauen in ihre Währung - sie sollten...". Oder etwas, was in die Richtung des überdruckten und total verwässerten Yens reicht.
All solche Verkündungen beachten folgendes nicht. Zu Zeiten von Bretton Woods belief sich der Wert des an den USD gebundenen Yens auf 360 USD|JPY. Nach Bretton-Woods und der Einführung des US Dollar Indexes im Jahre 1973 notierte der Wert des Yen im frei floatenden Wechselkurssystem bei etwa 260 USD|JPY.
Anhand der Fakten sagen sie jetzt bitte nochmal, dass der Yen binnen 47 Jahren in freier Wildbahn auch nur ein Mikrogramm an Wert verloren hätte.
Podcast in Arbeit.