
UK – Die verkannte Wirtschaftsmacht | Podcast 05-19

Britannia - Künstler unbekannt
Sie kennen das sicherlich. Fragen sie in Diskussionsrunden nach, warum jetzt der BREXIT für die Briten so schlimm sein soll, wird ihnen als Antwort sofort entgegen geballert: "Na wegen der Wirtschaft!"
Ganz unrichtig ist die Aussage nicht, es fragt sich eben nur, wessen Wirtschaft den BREXIT eigentlich fürchten sollte.
Sobald es dann aber um konkrete Zahlen, Daten und Fakten geht, legt sich der große Mantel des Schweigens über alles. Kein Wunder, mit den tatsächlichen Kennzahlen der königlichen Ökonomie, hält man besonders heute hinterm Berg. Gerade die Riege der medialen Dummschwätz-Experten, welche gleich einer billigen Straßennutte für jede BREXIT-Horrorfantasie den Mund breit machen, meiden die realen Datensätze, wie der Teufel das Weihwasser. Und natürlich gehört auch hier das falsch Wiedergeben von Kennzahlen zur Tagesordnung.
Großbritannien - das Vereinigte Königreich, dessen Wirtschaftskraft wird weithin unterschätzt. Oder hätten sie gewußt, dass sich das BIP der Inseln, mit dem der Deutschen messen kann? Auch die Arbeitslosenquote verweilt stabil auf historischen Tiefsständen von 1975. Und es gibt noch weitere reale Kennzahlen, welche das BREXIT-Geschrei in ein ganz anderes Licht rücken.
Sei es, wie es sei. Wenn man um die genauen Umstände weiß, dann läßt sich daraus natürlich auch ein Profit schneidern.
In dem Podcast geht es aber nicht nur um die britische Wirtschaftsmacht. Immerhin gab es eine Sitzung der Federal Reserve. Ähnlich dem BREXIT, wird auch hier viel Unsinn in den Jahresauftakt des Jerome Powell gelegt. Außerdem:
Blödsinn ohne Grenzen | Mit BREXIT-Angst auf Stimmenfang
Meine Damen und Herren, Vorhang auf für "THE GUARDIAN"
Die britische Postille (gegründet 1821) verbreitet in einem Artikel vom 27. Januar 2019 folgende BREXIT-Warnung:
"Ein Austritt ohne BREXIT-Deal wird eine schlimmere Rezession zur Folge haben, als die der 1930iger Jahre. Und diese wird 10, 20 wenn nicht sogar 30 Jahre andauern."
(Artikel The Guardian, 27. Januar 2019)
Diesem geisteskranken Wahnwitz in Schriftform könnte man jetzt mit etwas ökonomischem Sachverstand entgegentreten. Man kann es aber auch ganz einfach handhaben. Fragen sie sich selbst:
- Wieviele Waren und Dienstleistungen haben sie einst aus Großbritannien bezogen, bevor das Inselreich EU-Mitglied wurde und wieviele danach?
- Inwieweit waren diese Kaufentscheidungen (und sei es Urlaub in UK) von einer EU-Mitgliedschaft abhängig?
Und schon löst sich der ganze Schall in Rauch auf.
BREXIT à la ARD
Gäbe es eine Kategorie "The biggest shit I've heard today", dann wäre ARD-Korrespondent Rolf-Dieter Krause heute zum König von Deppenland gekrönt worden. Seine geistigen Verbalausflüsse bei der plasbergschen BREXIT-Sendung stehen der Güte des Guardian-Artikels in nichts nach. Allerdings muss man in Betracht ziehen, dass The Guardian den Unsinn evtl. nur gedruckt hat, um Quote zu bekommen. Rolf-Dieter gleicht dagegen eher einem intellektuellen Mülleimer, welcher einfach drauf los redet, ohne offenbar zu wissen was.
Das finden sie jetzt zu hart bewertet oder formuliert? Ok, kein Urteil ohne Anklage:
In der Sendung wird zwar der Drall zum Nationalstaat beklagt und in düstersten Farben gezeichnet. Wenn aber Frankreich und Deutschland in Aachen einen Vertrag schmieden - unter Auslassung der übrigen EU-Staaten, dann begrüßt Rolfi diesen Akt.
Er findet es wichtig, dass dann auch mal entschlossen die Karte der nationalstaatlichen Souveränität gespielt wird. Das Pharisäertum in Hochform.
Selbstverständlich klatscht das Publikum jedes Mal. Nach Jahren der Dauerbeschallung finden beim ARD-Zuschauer die Synapsen eben nicht mehr zueinander.
Rolfi schimpft auf Trump und seinen wirtschaftlichen Alleingang und die "Abschottung". EU-Zölle gegen Stahlimporte aus China wären aber wieder OK. Und natürlich muss dann auch noch das paranoide Wahngebilde vom Putin präsentiert werden, der irgendwie die Wahl in den USA gewonnen hat. Zu blöd aber auch, man kann es nach 20 Monaten immer noch nicht beweisen. Wild rumbehaupten kann man es ja dennoch...
Die kläglichen Versuche von Evelyne Gebhardt, im TV etwas geistig wertvolles und mit Inhalt hervorzupressen - nun die stehen unter Welpenschutz. Das typische Verhaltensmuster der vom Aussterben bedrohten Gattung des SPD-Genossen tritt zutage: Der Mund spricht ohne Kopf.
Verkaufsschlager BREXIT-Angst
Natürlich findet die Angstmacherei mit dem Thema BREXIT nicht ohne Grund statt. EU-Wahlen stehen vor der Tür. Wäre doch ganz schlimm, wenn das EU-Parlament plötzlich nur noch aus FPÖ, AFD und Front National bestünde... Die aufgezeigte Taktik stellt sich aber selbst ein Bein. Denn auch ich sage jetzt etwas ganz untypisches für mich:
Zur EU-Wahl 2019, jede Stimme der AFD!
Nicht weil es meine Partei wäre oder ich mir irgendetwas konstruktives von ihr verspreche. Ganz nach EU-Credo heiligt in dem Fall auch bei mir der Zweck die Mittel. Soll doch dieses vernunft- und menschenverachtende Dreckskonstrukt EU von innen heraus zusammenstürzen. Mit dem richtig besetzten Parlament geht es auf jeden Fall schneller. Und diese Phalanx an Dummschwätz und Heuchelei muss dann nicht mehr die Primetime im TV besetzen. Die können auch gerne zu Guido Knopp gehen und dort erzählen, wie schön es doch gewesen wäre, wenn der Endsieg diesmal geklappt hätte.
BOJ, EZB, PBoC
In der zurückliegenden Woche hielten die Bank of Japan, EZB und die Peoples Bank of China ihren monetären Hofrat. Letztere eher durch eine gewisse Not gedrungen. Nach den Terminen folgten am Freitag diverse Umkehrbewegungen in verschiedenen Kursen.
Sicherlich werden sie bereits viel vorgeschrieben bekommen haben, dass dies eine Folge der wieder geöffneten US-Regierung ist. Nunja, es spielt sicherlich mit rein, der ursächliche Treiber ist es aber nicht.
Genauso werden sie derzeit auch lesen können, dass Trump irgendeinem Druck durch die US-Demokraten unterliege und daher 800.000 Regierungsangestellte zurück an ihre Abeitsplätze beordert hat. Das ist natürlich kompletter Bullshit. Lesen sie hierzu aber den dafür vorgesehenen Beipackzettel.
Während die Bank of Japan in shintoistischer Ruhe einen Ausblick auf 2019 gibt, spielt Draghi mal wieder gekonnt mit den Worten. Seine Glaskugelschau wird auf den März vertagt. Nur beim Thema Zinsanstieg wird er konkreter und bleibt dabei gleichzeitig im Ungefähren. Er ist halt ein Meister des Wortes.
Gleichzeitig beweist er präzisen Weitblick. Während er den vor ihm liegenden Eurozonen-Nebel noch durchdringen muss, ist sein Focus bzgl. monetären Aktionen aus dem fernen China messerscharf. Keine 12h später sollte er recht bekommen.
Asyl in Deutschland
Nachrichten müssen nicht immer schlecht sein. Das bedeutet aber nicht, dass sie deswegen hervorragend wären. Aber sehen sie selbst:
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Im Jahr 2018 gab es 161.931 Erstanträge auf Asyl. Also Straftäter und Gewaltverbrecher, welche man schon abgeschoben hatte, wieder zurück holte und die dann einen neuen Antrag stellten, nicht mitgerechnet.
Über alle im Jahr 2018 befundenen Asylanträge wurden mit einer Quote von 68,3% zu 31,7% gegen den Asylantrag entscheiden. Der Begriff "erledigte Asylanträge" bezeichnet Anträge, bei welchen das Verfahren ohne Prüfung formell eingestellt wurde. Weil der Antrag keine Aussicht auf Erfolg hatte oder zurückgezogen wurde. Die Quote der formellen Feststellung einer Ablehnung lag 2018 knapp doppelt so hoch, wie noch in 2017.