
Inflation – Die Urangst des Deutschen | Podcast 01-2018
21. März 2018 | freie Podcasts, Grundsätze, Podcasts
Es gibt wohl kaum einen Begriff aus der Kategorie des Geldes, auf den gerade der Deutsche so empfindlich reagiert - die Inflation.

In der Geldauslieferungsstelle der Reichsbank in Berlin. (Aufnahme: Oktober 1923)
Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-R1215-506 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de
Geld drucken = Inflation = Teuerung = Vermögensverlust = Chaos & Elend?
Seit der globalen Finanzkrise pressen die Zentralbanken Tonnen um Tonnen an aus dem Nichts gedruckten Zahlungsmitteln in den Umlauf - mal elektronisch, mal als Papier. Und obwohl die gigantische Ausweitung der Geldmenge Jahr für Jahr weitergeht, sehen wir eines nicht:
Es fehlen die Menschen, welche mit Körben und Schubkarren die Geldbündel im Sonnenschein spazieren fahren, ihren Lohn in Säcken in Empfang nehmen oder mal eben eine Milliarde Euro für einen Espresso über die Theke schieben. Und auch die offiziellen Inflationsraten verweilen historisch gesehen auf extremen Werten - halt ganz tief und das trotz der ganzen Druckerei.
Also entweder treibt der Zentralbanker noch etwas ganz anderes, von dem wir noch gar nichts wissen. Weil es uns niemand sagt. Oder aber unsere Vorstellung von dem was Inflation ist und was sie alles bewirkt, hat irgendwo eine Schwachstelle.
Den sichtbaren Widerspruch aufzulösen, scheint nur hochgeweihten Volkswirten und Professoren vorbestimmt - schon wieder ein Irrtum. Im Grunde ist es kinderleicht und würde nicht mal einen Waldorfschüler überfordern.
Ein Podcast rund um das Thema Inflation, Preiswirkung und Teuerung, der richtigen Geldmenge und den 3 Stellschrauben der Zentralbanker. Am Ende werden sie nicht nur wissen, wie man obigen Knoten gelöst bekommt. Sie werden auch verstehen, warum ausgerechnet Silber gerade heute viel mehr als nur einen Blick verdient hat.
Auf geht’s | MARKWIRTSCHAFT online
21. März 2018 | freie Podcasts, Podcasts
Wieviel Schröder passt in ein Scholz?
12. März 2018 | Wochenreports 2018
[Aus Wochenreport Nr. 12 - 2018]
1x Magier, 1x Abschaum und einmal Jubel.
Mario Draghi, Heiko Maas und ein zufriedener Investor.
Die zurückliegende Woche hatte wirklich für jede Vorliebe etwas zu bieten. Ihnen war danach, sich mal wieder ordentlich Aufregen zu dürfen - kein Problem. Sie wollten sich mal wieder verblüffen lassen, auch dafür wurde gesorgt. Und wer stattdessen Entspannung in niederprasselnden Wohltaten suchte, auch der wurde bestens bedient. Dagegen sollte die kommende Woche eher langweilig werden. Nur am Donnerstag Morgen hat die SNB einen Termin – keine Erwartungshaltung meinerseits. Wer aber irgendwas mit dem CHF zu tun hat, sollte den Termin kennen.
GröKaz genehmigt | Der Genosse hats entschieden
04. März 2018 | Podcasts, Wochenreports 2018
Die größte Koalition aller Zeiten darf kommen.
Damit ist erneut bewiesen, der größte Heuchler ist und bleibt der Sozialdemokrat.
[aus Wochenreport Nr. 11 - 2018]
Während man bei einem offiziellen Wahlergebnis von nur 20,5% noch ganz laut tönte, dass nunmehr nichts anderes als die Rolle des Opponenten angebracht wäre, ist die Sichtweise des Genossen plötzlich eine ganz andere. Das gilt auch für die Zustimmung des wählenden Volkes. Die SPD in den aktuellen Umfragen nur noch zwischen 15% und 16%.
Normal müsste man also annehmen, dass jetzt erst recht ein Regierungsverzicht das Gebot der Stunde wäre. Wir haben es hier aber nicht mit Normal sondern mit SPD-Mitgliedern zu tun.
Login
Empfohlene Beiträge
- Nixon Schock invers – Trumps nächstes Ziel | Podcast 05-2025
- Das Ende von Merz und Swamp | Podcast 04-2025
- Der Tag danach | Podcast 22-2023
- Jerome Powell dekodiert – Japan FED und Bonds | Podcast 24-2023
- Die Federal Reserve – Wie viel Jude steckt im US Dollar | Podcast 03-2023
- The Big Short 2 – Es passiert schon wieder | Podcast 25-2022
- Inflation – Die Urangst des Deutschen
- Trinity – Teil 1 | Podcast 15-2022
- Film des Jahres | Podcast 02-2023
- Eliten verlieren | Podcast 09-2021
- Eliten planlos | Podcast 32-2024
- Nichts kann es stoppen | Podcast 34-2021
- Das Investment in Uran – Teil 1 | Podcast 10-2021