Zentralbank ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln

Persische Goldraketen

 

Genau an solchen Events wie dem iranischen Gegenschlag beweist es sich, warum es eben Krisen-Metall und nicht Krisen-Aktie heißt.

 

Aktien mögen ein sinnvolles Investment-Tool zu einer gewissen Zeit und zu gewissen Rahmenbedingungen sein. Sie aber als "krisensicheres" Investment zu bewerben und an den Mann bringen zu wollen, ist und bleibt Scharlatanerie. Und wenn die Bombe fällt, ist man doch lieber hinter einer meterdicken Metallwand abgeschirmt und rennt nicht mit einem gefalteten Papierhut in den Fall-Out.

An der Stelle kann man den Umstand gar nicht genug unterstreichen, dass die iranische Gegenreaktion nun alles andere als unverhofft oder überraschend gekommen ist. Um das kommen zu sehen, braucht man weder Glaskugel, geheime Quellen oder Charts - gesunder Menschenverstand reicht. Umso erschreckender, was in der zurückliegenden Nacht beruflich tradende Kommentatoren so über ihre Ticker absondern. Von "mein letztes Update von vor 20 Minuten ist obsolet" bis "ich gehe mal lieber in Gold, Öl, CHF und Yen" war alles an Hysterie vertreten. 

Erneut die Frage, was für Pfeifen dürfen heute eigentlich alle an Geld ran?

 

Dass das persische Schau-Theater nun keinen Auftakt zu einem 3. Weltkrieg oder überhaupt einen größeren militärischen Konflikt darstellt, muss an der Stelle nicht erörtert werden. Das strategisch, planvolle und gekonnte Vorgehen der neuen US-Administration legt es darauf gar nicht an. Und natürlich hat man in Washington schon 3 Schritte weiter gedacht, als man Soleimani liquidierte. Überrascht war einzig der Iran und so sah dann sein 'Rachefeldzügchen' auch aus.

Kommen wir zum wirklich Nahrhaften an der Stelle - der Blick auf die charttechnischen Entwicklungen.

mehr lesen...

Drohnen-Krieger

 

 

Er hat nun wirklich alles gegeben. 8 Jahre lang, jeden Dienstag, hat Barack Obama die sogenannte "Kill-List" abgesegnet. 542 Drohnen-Angriffe befohlen, 3797 Personen damit getötet, darunter auch 324 Zivilisten (Quelle Zahlen u.a.: Council on Foreign Relations).

[wpusb layout="square" items="whatsapp", "telegram", "twitter"]

 

Hat es irgend jemanden interessiert? Gab es Anmahnungen, Empörungen oder gar Proteste?

Nein! Erst ein Premium-Treffer des amtierenden Nachfolgers treibt die von Moral und Frieden heuchelnde Brut aus ihren Ritzen. Von einer UN-Putzkraft, die im SPIEGEL etwas über Völkerrecht in den Raum wirft, bis hin zu nie gehörten Parteifunktionären des Linken Spektrums, die sich plötzlich in Erregung gegen Donald Trumps Aktion überschütten.

An der Stelle fällt dann auch gern unter den Teppich, dass das Völkerrecht für ein Individuum also auch im Falle von General Soleimani überhaupt nicht greift. Aber Hauptsache man schmeißt wieder mit gewichtig klingenden Begriffen umeinander.

Völkerrecht regelt einzig zwischenstaatliche Beziehungen. Der Mensch im Völkerrecht ist Begünstigter aber nicht Rechtsträger. Er ist nur Rechts-Objekt und nicht Rechts-Subjekt. Daher ist die Tötung - auch eines Generals zwar eine menschliche, aber bei weitem keine Frage des Völkerrechtes.

 

Im Vorliegenden Fall kann man sich dann auch der Erklärung der Bundesregierung anschließen, dass eben der Angriff gerechtfertigt war. 

 

"Das amerikanische Vorgehen ist eine Reaktion auf eine ganze Reihe von militärischen Provokationen, für die der Iran Verantwortung trägt..." [Ulrike Demmer, stellv. Regierungssprecherin - Bundespressekonferenz 03.01.20120] 

 

 

 

Doch damit noch nicht genug, unser aller Bundes-Chamäleon Kanzlerin Merkel legt noch einen drauf.

mehr lesen...

Die goldenen 20iger | Podcast 01-2020

Endlich kann man dem schrecklichen 2019 ein Adieu entbieten. Dabei hat es enorm gut begonnen und wesentlich besser geendet, als über lange Strecken befürchtet - in finanzieller wie auch politischer Hinsicht.

 

Gerade der Abschluss von 2019 überzeugt dann doch. Obwohl ja gerade das mediale Karussell nun wirklich ausreichend dafür getan hat, so zu tun, als wenn es ab morgen kein Morgen mehr gäbe - und das täglich. Mediale Wahrheiten und stattfindende Realitäten und Fakten sind halt 2 verschiedene Schuhe und nicht vom selben Träger.

Kleiner Spoiler an der Stelle, das wird sogar noch schlimmer, auch Dank der neuen SPD-Führung und der zur Schau gestellten Lächerlichkeit mit Dreistigkeits-Multiplikator. Was kippen die sich im Willy-Brandt-Haus eigentlich in den Tee? 

 

Wer den globalen Zirkus als eine Einheit aus politischem Theater, ökonomischen und finanzpolitischen Steuerungsmechanismen und historischen Folgewirkungen begreift, der wird auch verstehen, dass dem Titel "Die goldenen 20iger" enorm viele Parallelen für die kommende Dekade zu entnehmen sind. Und hier sicherlich nicht nur der amtlich eingetretene Gold-Bullenmarkt gemeint ist. Obwohl dieser natürlich als besonders hübsch anzusehen ist.

 

mehr lesen...

Login