Zentralbank ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln

Fragen der Zeit

Nur wer die richtigen Fragen stellt, kann auch zu treffenden Antworten gelangen. Und hin und wieder liefern bereits schon die Fragen selbst, die richtigen Antworten.

 

 

Laut Prognose der niederländischen Rabobank verlieren die US-Demokraten im Repräsentantenhaus 75 Sitze, im Senat müssen sie 11 Sitze an die Republikaner abgeben. Damit würde eine ordentliche rote Welle den US-Kongress ausspülen. Zeit wirds. Martin Armstrong (The Forecaster) meldet, dass nach seinem Computer es nicht nach einer Wahl in 2024 ausschaut.

Also um das Szenario einer vorzeitigen US-Präsidentenwahl vorherzusehen, braucht man nun wirklich keinen Computer.

 

Wer verstanden hat, dass am Finanzmarkt und im Weltfinanzsystem alles, aber auch wirklich alles am US-Dollar hängt und einzig er bestimmt, nach welcher Melodie die Kurse tanzen, der kommt natürlich um eine genau Betrachtung und ein tiefer gehendes Verständnis für US-Politik nicht drum herum. So er denn die Zielsetzung verfolgt, dem Markt einen Profit, eine Rendite abringen zu wollen. 

Selbstverständlich werden die bestimmenden Faktoren und Zusammenhänge in Sachen US-Politik nicht in Mainstream oder Massenmedien dem Couchbewohner vorgekaut. Wenn dem so wäre, dann wären ja nicht nur alle aufgeklärt, sondern sogar reich.

 

Die Midterms sind eine der 3 Schlüsselmomente in diesem 2022. Die anderen 2, die bittere allgemeine Erkenntnis, dass Inflation ja doch nicht "Transitory" war und der Startschuss zum Super-Zinsanhebungszyklus der Federal Reserve und dem damit verbundenen Run des US-Dollars. Und anders als diese beiden, ist eben der Termin der Midterms schon weit im Vorfeld fixiert. Ein Wunder, dass das Medienbordell erst jetzt den Termin bemerkt und feststellt, dass es ja irgendwie Auswirkungen haben könnte. Weitsicht - dein Name ist nicht Rundfunk. Bei Inflation und Zinsen hingegen musste man schon verfolgen, wann hier der Damm brechen wird. 

Bestimmt wird jetzt einer dazwischen rufen, ja aber der Krieg in der Ukraine, was ist mit dem? Der hätte auch schon 2021 passieren können. Mit dem nach oben Schieben von Joe Biden ins Weiße Haus stand schon damals fest: Das jetzt wieder Schüsse in der Ukraine fallen werden, danach kann man die Uhr stellen (entsprechende Aussage im Podcast nach dem 20. Januar 2021).

 

Ob wirklich in der Nacht vom 08.11.2022 auf den 09.11.2022 die Ergebnisse der Midterms schon final vorliegen, darf eher bezweifelt werden. Aber neben der letztendlichen Zusammensetzung des US-Kongresses und was daraus folgt, stellen sich derzeit noch weitere Fragen.

 

mehr lesen...

Es ist nicht alles schlecht – besonders wenn die richtigen stürzen

Glauben wir jetzt endlich, dass die Tech-Bubble schon lange geplatzt ist?

 

 

Im Chart der Schlusskurs von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook, Fressebuch, wie auch immer), die komplette Charthistorie, eine Kerze = 1 Monat. Und 14 Monate zu spät fällt auch der allgemeinen Presse auf, dass das hochgelobte Metaverse implodiert ist.

Unmittelbare Frage die sich direkt anschließt. Na Larry Fink, in wie viele IShare ETFs hat dein BLACKROCK den Mark Zuckerberg mit reingepackt?

 

Unglaublich aber wahr, selbst noch zum Halbjahr 2022 wurde ein Investment in die skurrile Dystopie Metaverse von namhaften und großen Finanzverwaltern auf einer goldenen Sänfte vor ihren Anlegern hin und her getragen. Und so zeigt sich erneut, nicht Glauben sondern nur Denken führt zum Erfolg.

 

Das die Visionen von Mark Zuckerberg nicht als strahlende Supernova neuen Glanz ins Anlageuniversum tragen, sondern eher als eine Art finanzieller Todesstern wie selbiger enden werden, hätte man spätestens aus dieser Darstellung ableiten können:

 

Tech-Commodity-Ratio | 17. Mai 2021

 

 

 

Klingt das jetzt zu sehr nach Schadenfreude? Nun, wer Ressourcen und Zeit dafür verschwendet, um die menschliche Gesellschaft in so eine Zukunft zu führen, der verdient das kolossale Scheitern:

VR Dystopia | unbekannter Künstler

 

 

Aber wie gesagt, am Ende gewinnt immer das Gute. Apropos Scheitern, wie geht es heute in Davos Herr Schwab? 

 


 

The Big Short 2 – Es passiert schon wieder | Podcast 25-2022

Das steigende Zinsen und aufgeblasene Immobilien-Märkte sich nicht vertragen, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass schon wieder gebündelte Ramsch-Pakete - also "strukturierte Finanzinstrumente", eng mit Immobilien verwoben worden sind. Allein in der EU ist der Wert dieser ganz besonderen Portfolios mittlerweile auf über 1.000.000.000.000 Euro (1 Billion) angewachsen.

 

 

Ursprünglich von EZB, Europäischer Bankenaufsicht, EU-Regierungen und deren Bankenaufsichten geschaffen, befördert und als Rettungsboot gepriesen, ist ein Golem entstanden, der sich längst aufgerichtet hat. 

Sie sind Immobilienbesitzer, der gerade in einer Finanzierung hängt, vielleicht noch in einer der deutschen Bubble-Metropolen München, Hamburg, Berlin oder Frankfurt? Dann ist dieser Podcast mehr als Pflichtprogramm.

Sollten Sie beruflich sofort etwas mit dem Begriff NPL anzufangen wissen. Eventuell NPL-Aufkäufer oder Investor sein, geben sie sich einen Ruck, die einmalig 15,- € werden die besten Kröten sein, die sie jemals in ihrem Leben investiert haben.

 

mehr lesen...

Liz Truss tritt ab – nächste Katastrophe für WEF

Nicht nur die Performance von WEF konformen ESG-Investments stürzt unhaltbar ins Negative und verbrennt einen Dollar nach dem anderen. Obwohl man doch so viel damit generieren wollte.

Auch von den in Davos gebrieften und entsandten Klappergäulen aus dem Rennstall Klaus Schwab fällt einer nach dem anderen aus.

 

Schwerer Schlag für Klaus Schwab

 

Neueste Verunfallung, die frisch empor gehobene britische Premierministerin Liz Truss. Oder wie es gerade ein Zuhörer treffend formulierte: "Da hält ja mein Handy-Akku länger".

Dabei hatte man Liz extra ein "konservativ-rechtes-Lager" Gewandt übergestreift, um in dem rauen politischen Gesamtklima überhaupt durchstehen zu können. Es half alles nichts.

 

 

Vom Leader zum Loser

 

 

Kein Wunder, die Zeiten allein mittels schöner Verpackung den gleichen Mist von einst umzusetzen, die sind lange vorbei. Damit auch schöne Grüße nach Italien, nur wer das richtige liefert, wird bestehen. Und weil der Fisch immer vom Kopfe her stinkt, gilt natürlich auch: Erst wenn die Ursache, der Quell eines Problems beseitigt ist, kann es überhaupt besser werden. 

Von daher, wer wird der nächste sein?

 

 

 


 

Login