
Gold zum Schluss | Podcast 17-2022
Die Entwicklungen zwingen es einen auf, man muss sich schon wieder selbst zitieren: "Gold kommt zum Schluss". Und somit gilt auch, wenn Gold plötzlich wieder massentaugliches Thema wird, dann ist eben auch kurz vor Schluss. Die besprochene Zeitachse grüßt freundlichst.
Genialer Weise ist es der Sumpf der Gescheiterten 7 selbst, die Gold zum Thema machen. Das Wort an diesem Sonntag natürlich ein Paukenschlag für Finanzmarktkenner und Akteure. Plötzlich will dieser kriminell-korrupte Westen nach Öl und Gas auch kein russisches Gold mehr annehmen.
Die Erklärung, die man seinen getreuen Schafen und dem Pöbel reicht, ist, damit solle dem bösen Putin nun doch der Geldhahn zugedreht werden. Weil ja auch die anderen Sanktionen diesbzgl. so gut funktioniert haben. Das zumindest hat die Mehrheit der Getreuen erkannt, dass dieses neuerliche Sanktionsvorhaben doch mehr Ecken und Kanten haben wird, als Erfolgsaussichten und lacht sich in den Kommentarspalten der Propaganda-Presse schief und krumm.
Mitunter scheint es so, als hätte man schon ein Gespür dafür entwickelt, dass Putin seine Panzer, Munition und Soldaten eben doch nicht in US-Dollar, Öl-Fässer oder eben jetzt mit Goldbarren bezahlt, sondern schlichtweg in Rubel. Aber erklären sie das mal einem Talk-Show Mietmeiner und einem Kriegsschreier des hießigen Medienbordells.
Kleiner Einwurf zur Moral. Interessanter Weise sind die Predigten der westlichen Kriegspropaganda voll gestopft mit Absichtsbekundungen und Beschwörungen von Landgewinnen, Zurückeroberungen von Landstrichen, dem Zurückdrängen und Besiegen. Auffällig das rein geopolitische Schlagwörter pausenlos getrötet werden, wo es doch eigentlich um das Leid von Menschen gehen sollte. Warum ist das so? Weil es eben nie um Menschen, sondern nur um knallharte Geopolitik ging.
Und natürlich kennen sich ausgerechnet die heute am besten mit schweren Waffen aus, die weder jemals eine Uniform getragen haben, noch ein G3 in der Hand hatten. Wehrdienstverweigerung war bei dieser Phalanx des Grauens ja erste Bürgerpflicht.
Zurück zum Gold. Der nominale Anteil der russischen Goldförderung an dem, was weltweit jährlich ausgebuddelt wird, mag mit ca. 280 Tonnen nicht so gewaltig aussehen. Und genau hier verkennt man die Lage. Wesentlich spannender und aufschlussreicher wird es, wenn man sich anschaut, auf welchem Markt und hier sprechen wir von über 90% des "Zaren-Goldes", eben dieses landet.
Und umso lustiger ist es dann, wenn ausgerechnet ein Boris Johnson fröhlich mit in das russische Goldverbot einstimmt.
Also wirklich, was die Gescheiterten Sieben da wieder erdacht haben, es ist megagenial. Halt genauso genial, wie sich die Kniescheiben zu zerschießen, um die schwere Bürde des zu Fuß Gehens nicht ertragen zu müssen.
Die Frage ist natürlich, warum tun die das? Wobei man feststellen muss, dass das Maß der Absurdität und der Willen zur stetigen Schöpfung neuer Fehlentscheidungen schon eine Art Konstante dieser IG Sumpf darstellt. Aber warum? Na vielleicht geben diese historischen Zeilen Auskunft:
Wie kommentiert man das jetzt am besten? Wenn aus Wollen ein Sollen wird, dann fehlt das Können. Zu kryptisch? Dann auf zum Podcast.
Alles füqt sich
Die politischen Spieler, Zielsetzungen und Möglichkeiten skizziert und besprochen.
Die Landkarte des Finanzsystems mehr als gewinnbringend dargestellt und erläutert.
Die Zeitachse, die der IG Sumpf noch bleibt, behandelt. Oder, um aus dem letzten Podcast zu zitieren: "Zurücklehnen und die Show genießen".
Und passend zum Ablauf meldet sich dieser FREUND und HELFER zurück.
Für die einen unverständlicher Nonsense, für die anderen hochgefährliche Kryptoverse ohne Substanz und Realitätsbezug. Wenn man hingegen versteht, wie man es lesen muss, und was man nicht hinein interpretieren sollte. Es also nicht nur als Quatsch abtut, weil es einem Dank mangelnder Vorbildung und defizitärer intellektueller Ausstattung fremd und unbekannt ist. Dann bleiben die Zeilen nicht nur eines der Standbeine für eine dreistellige Performance im bisherigen 2022, sondern auch der unersetzbare Griff in dieser heutigen chaotischen Nebelwand.
Update folgt.
SNB im Panikmodus
Er ist einer der wenigen zu 100% verlässlichen Indikatoren, um sicher zu beurteilen, wie stark das Weltfinanzsystem von einer Feuerwalze überrannt wird - die Geschäftigkeit der Schweizer Nationalbank.
"Überraschend" für die Analysten da draußen, die SNB hebte heute ihrerseits auch den Leitzins an und zwar gleich um 50 Basispunkte - von minus 0,75 auf minus 0,25.
Chef des Ladens, der Frankenschockler und Totengräber einer ganzen Volkswirtschaft Thomas Jordan begründet den Schritt damit, dass der Schweizer Franken mittlerweile nicht mehr so hoch bewertet sei.
Beim Blick auf den USDCHF Kurs, der trotz eines US-Dollars bei über 100 nur auf der 0,97 rumturnt und der gemessen zum Euro sich mit einer 1,01 schmückt - also Frankenschockniveau, ist das schon eine mehr als dreiste Aussage.
Aber so ist das im Universum der Zentralbanken. Die Lüge ist das täglich Brot.
Der Schritt der SNB hat selbstverständlich Auswirkungen. Und interessanter bzw. erfreulicher Weise haben diese nicht primär etwas mit dem Schweizer Franken selbst zu tun. Denn plötzlich kollidiert das Universum der Zentralbanken mit dem Universum der Carry-Trades.
Oder um es mal so auszudrücken: Schon wieder gibt es die gelobten Aktien-Nachkaufkurse, richtig schon wieder. Demnächst wohl auch am 99 Cent Wühltisch eines drittklassigen Gammel-Rasthofes.
Notfallmeeting EZB
Keine 6 Tage ist es her bzw. keine 96 Stunden an Handelstagen, und schon muss der EZB Rat ein Notfalltreffen abhalten.
Und das, wo man doch am letzten Donnerstag so vollmundig getönt hat, dass jetzt die Sterne günstig stünden, Zinsanhebungen vorzunehmen. Die Deutung keineswegs eine Bauchentscheidung. Nein, man versicherte knallharte Fakten und Daten gründlichst mit allem, was an Experten aufzugabeln war, analysiert und durchleuchtet zu haben.
PS: MARKWIRTSCHAFT war zur Datenschau leider nicht eingeladen...
Stein des angestoßenen Notfaltreffens - und schon wird dem Hörer das Dejavu zu den Ohren raus hängen: Die wachsenden Spreads in den Yields der einzelnen Mitgliedsstaaten. Beim Bundfuture, der bis dato schon auf 142 runter ging, mehr als verständlich.
Nach dem Meeting versprach man neue Tools, ohne aber konkret zu werden. Gleichzeitig log man rotzfrech und widerrechtlich die Eurogemeinschaft an, in dem man behauptet, der von der EZB beklagte Yield-Effekt wäre eine Folge der Pandemie.
Resultat des Meetings: Kurzfristige und minimale Entspannung bei den Anleihenkursen. Der Bund Future zurück auf 144. Na was für ein Gewinn... Gleichzeitig auch zu beobachten, die Reaktion des Euro-Wechselkurses: EURUSD schiebt es weiter unter 1,04.
Und damit sind wir wieder beim Anfang des hinlänglich bekannten und behandelten gordischen Knotens.
Diese Verbrecherbande hat fertig! Und Ende der Durchsage.