Besser gehts nicht – EZB

Während Powell, wie erwartet, mal einfach nichts macht, außer die Zentralbankbilanz weiter munter zu verkürzen und damit das amerikanischste aller Produkte - den US Dollar straff hält. Dreht heute die EZB ihre Zinsschrauben weiter nach unten.

Wenn sich jemand fragt, warum sie das macht, dann sei demjenigen versichert, es liegt nicht an der vorgelogenen Behauptung eines Fortschritts beim Thema Inflation. Es ist folgende Not, die dazu zwingt:

EZB über Zustand der Wirtschaft in der Eurozone | Eröffnungsstatement, 30.01.2025

 

Auch im vierten Quartal (2024) stagnierte die Wirtschaft und bleibt auch in näherer Zeit schwach. Produktion und Herstellung schrumpfen weiter. Die Konsumenten haben trotz "gestiegenem Einkommen" kein Vertrauen, ihr Geld auszugeben.

An der Stelle sei schon angemerkt, dass gerade das Wechselspiel zwischen verminderter Produktion und der Fähigkeit bzw. dem Willen von Konsumenten hergestellte Produkte auch nachzufragen bzw. vermehrt nachzufragen, ein wahrlicher Zündfunke auf einen voller Benzin getränkten Scheiterhaufen ist. Im Grunde kann die EZB froh darüber sein, dass der von ihr kritisierte Konsument - also du und ich, sich derzeit zurück halten.

Vielleicht erklärt sich jetzt schon dem einen oder anderen, warum nach Powell und Lagarde die Edelmetalle munter nach oben schießen und das mit besonderer Performance von Silber (Gold +1,4%, Silber +2,4%). Nach oben schießt auch der Ausblick, der da jetzt kommt.

mehr lesen...

Zeit fürs Dream Team

Während man sich in Deutschland weiter darüber streitet, ob die zerbröselte Brandmauer nun doch noch existent ist oder nicht, vollzieht sich der Restaurierungsumbau in der USA im Rekordtempo. Dazu zählt nicht nur, die Weichen in die richtige Zukunft zu stellen, sondern eben auch die Machenschaften zur Rechenschaft zu ziehen und die ganze Härte der Konsequenzen spüren zu lassen, die sie für ihren angerichteten Unrat auch verdient haben.

Dem bereits pensionierte General Mark Milley, der militärisch Verantwortliche für das Afghanistan Abzugsdesaster wurden Sicherheitsfreigaben sowie Personenschutz aberkannt, sowie ein Verfahren zur Degradierung eingeleitet. US-Staatsanwalt Ed Martin ist aktuell damit beschäftigt, sich Bidens hörige Politankläger zur Brust zu nehmen und die durch sie erhobenen Anklagen gegen hunderte von sogenannten "Capitol-Stürmern" und Aufständischen zu untersuchen.

Der Weg des Kehraus ist noch ein weiter, unmittelbarer Meilenstein ist die in Kürze startende Pressekonferenz der Federal Reserve. Die erste unter neuer Präsidentschaft.

 

Am Montag noch herrschte große Aufregung wegen eines chinesischen Videospiels namens Deep Seek. Mittlerweile hat man die Meldung allgemein gut verdaut, inklusive der Uranier. Und auch der DAX zeigt sich erholt - Pause zum Nachdenken. Wesentlich interessanter präsentiert sich mal wieder der FX- und Edelmetallmarkt und das ist an der Stelle nicht schlecht anzusehen, wie die Charts gleich offenbaren.

Die Frage natürlich, was wird Powell jetzt machen? Die beste Antwort ist auch die naheliegendste: Nichts. Er täte auch gut daran, die im Dezember dann doch endlich hervorgeholte hawkische Tonalität aufrechtzuerhalten. Das wird dann natürlich wieder zu dem unqualifizierten und faktisch falschen Geschwätz von "die Federal Reserve torpediert Donald Trump" führen. Dieser hatte erst in Davos seine Vorliebe für sinkende Zinsen geäußert. Tja, good Cop, bad Cop, das billigste Strategiespiel ist für den Finanzmarkt von heute und deren "Experten" mehr als ausreichend.

mehr lesen...

Wer erfindet sowas?

Im letzten Podcast war u.a. Künstliche Intelligenz ein Thema. Der Montag hat dann bewiesen, dass die künstliche Verdummung des Planeten in ein wesentlich gravierenderes Stadium fortgeschritten ist, als man es auf der nach oben offenen Habeck-Skala darstellen kann.

Meldung zu, warum es jetzt die Uran-Produzenten auch nach unten drückt | via News Wire - Wall Street Journal

 

An der Stelle muss ich diese Meldung mit durchreichen, sonst heißt es noch, ich würde mir diesen Blödsinn ausdenken.

 

China kontert Stargate mit Deep Seek und das - zumindest so deren Werbetrommel unter Verwendung weniger und älterer Chipmodelle der bekannten Premiumhersteller. Das gefällt der Technologie-Bubble natürlich überhaupt nicht, soweit so gut. In dem künstlich generierten Wahn nimmt man wegen Deep Seek aber auch an, der Energiehunger des Globus sei jetzt doch nicht so groß, wie erwartet und prognostiziert. Was wiederum Uran-Produzenten wie Cameco einen kräftigen Schlag von gut 15% Minus ins Kontor verpasst. Und leidet das Sektor-Zugpferd Cameco, erwischt es natürlich auch alle anderen Uranier.

Da kann man nur fragen, wie bitte was? Nur weil in China jetzt ein PC aus Holz gebaut worden ist, wäre das Thema fortwährend steigender globaler Energiehunger und Defizit in Brennstoffversorgung vom Tisch? Um Gottes Willen, wer erfindet sowas? Offenbar hat man schon wieder vergessen, dass allein in den USA der Energieausstoß, ob mit oder ohne Deep Seek, verdoppelt werden muss. Und das betrifft jetzt nur die USA. Zumal offenbart es, wie wenig Kenntnis über IT bei denen existiert, die bei jedem aufploppenden Technologie-Schlagwort die nächste Hypothek eben in IT reininvestieren. Was stellen sich diese Adressen jetzt vor? Fred Feuerstein sei der Cyber-Architekt vom Xi? Als wenn die Chips von gestern noch über eine Radkonstruktion angetrieben würden, welche von zwei Ochsen in Bewegung gehalten wird. So dumm kann man ja gar nicht sein.

Zum Glück, dieser Unsinn wird eine Eintagsfliege bleiben. Die Realität ist eben doch eine ganz andere. Interessant bleibt festzustellen, wie die Stargate-Investoren wegen Deep Seek jetzt doch knallhart an Donald Trump angebunden worden sind. Jetzt heißt es für sie nicht nur, im Windschatten irgendwie mitfahren, sondern Donnie handfest bei seinem kompletten Kurs unterstützen, sonst scheitert ihr Milliarden-Investment. Tja, gewusst wie.  


 

Nein, Doch, Oh

Folgende Meldung versüßt den morgentlichen Kaffee:

Meldung aus dem Finanzressort von Welt.de

 

Wird jetzt etwa auch in den uniformierten Kreisen von Gesellschaft und massenmedialem Experten-Rat gewahr, dass die Sache mit den Zinsen und der erfolglosen Zinssenkungsspirale sich doch nicht so in die Realität ummünzt, wie man es gehofft, erträumt und verbreitet hat, selbst noch bevor die Zentralbanken mit ihren Zinssenkungen begonnen haben?

Da kann ich mich noch persönlich gut daran erinnern. Im Februar letzten Jahres fand ein Event der großen Kapitalverwaltung statt. Man hatte geladen, um freudigen Ausblick in die Zukunft kund zu tun. Gleich zu Beginn der Veranstaltung warb man damit, dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, um wieder ins Immobiliengeschäft einzusteigen, um so richtig von den sinkenden Anleihe-Renditen profitieren zu können. Rein zufällig hatte man auch für private Interessenten gleich die richtigen Ansprechpartner und Experten vor Ort. Das war wie gesagt im Februar 2024.

Auch hübsch in der Meldung von welt.de, die Formulierung "von vielen unbemerkt". Ja, die Experten und Finanzkenner, welche das bis heute immer noch nicht bemerkt haben sind augenblicklich wohl alle in Frankfurt versammelt. Der DAX bei über 20.600 Punkten, als wenn Deutschland der globale Uran-Versorger wäre.

Geschoben werden die Indizes durch eine sehr paradoxe Entwicklung / Auslegung gestriger US-Inflationszahlen.

Die US-Inflationsrate springt weiter rauf auf 2,9 % (zuletzt 2,7 %). Damit trifft die Meldung den Forecast. In der Deutung der Zahlen erzählt man sich am Markt aber "weniger schlimm als befürchtet" - wie bitte???  Die Stützung der selbstinduzierten Augenwischerei über die Core-Inflationsrate hielt dann aber auch nicht lange vor. Zumindest wenn man auf den FX-Markt schaut.

Fest steht zumindest eines: Joe Biden und seine Administration haben es geschafft, den Core-CPI Index jeden einzelnen Monat ein Stück weiter nach oben zu treiben und damit alle Preise außer Nahrungsmittel und Energie unaufhörlich steigen zu lassen.

Was hat das mit dem DAX zu tun? Es gilt nach wie vor: "Unser Dollar, euer Problem".

mehr lesen...

Es brennt und gleich knallts

Und die Aussage bezieht sich wirklich auf die Finanzmärkte, wie gleich im Detail behandelt wird. Passend zur kalifornischen Feuerwalze, die deutschen Anleihen auch in Feuerrot. Die Yields hoch, der Kurs im Abgesang und das, obwohl das Big Money seine heißgeliebten Zinssenkungen erhalten hat - tja.

 

Deutsche Bunds | Tageschart

 

So wie die Waldbrände in Kalifornien staatlich-behördlichem Missmanagement bei Forst- und Wasser-Wirtschaft der US-Demokraten geschuldet sind. Denn weder Trump, Putin, noch CO2, noch Klima können etwas dafür, dass Schneißen nicht gezogen, Unterholz nicht geräumt und die Hydranten in LA kein Wasser haben. So verhält es sich mit dem gleichermaßen apokalyptischen Agieren im Finanzzentrum der Euro-Zone. Auch hier kein Wunder: Eine wegen millionenschwerer Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilte alte Grande tiefster kriminell-politischer Seilschaften auf den Posten der EZB befördert. Schon lange erkennbar von der Materie fachlich total überfordert. Navigiert hier Vermögen von Völkern und deren Wohlstand an den real gegebenen Faktoren und Bedingungen vorbei, um die Patina an ein ideologisches Utopia aufrechtzuerhalten. Nur der Lack, er splittert trotzdem, immer mehr, immer weiter.

Nackt rennt auch der neue Kaiser der CDU derzeit bei der CSU-Schwester in Seeon umher. Harmonie kommt keine auf. Beide bemüht, ihre Schuld und Verantwortung an Einwanderungskatastrophe und (nicht nur) grünem Hochverrat am deutschen Vaterland nicht im Bewusstsein der Wähler aufkommen zu lassen. Während Merz versucht, althergebrachten Staatsmann zu spielen, versucht sich Söder in der Rolle eines Trump-Modells für Hartz IV Empfänger. Beides billig und faszinierend unauthentisch. Das schreckliche Bauerntheater endet in wieder sinkenden Umfragen und wieder zulegender AfD. Und dabei ist das noch nicht das Ende.

Richtig erschreckend, wenn die Vertreter der schwarzen Parteien Einblick in ihre innerste Einschätzung der aktuellen Lage gewähren. Selbstverständlich befördert und verstärkt durch die sie umgebenen medialen Mietmeiner. Wer es ganz hart braucht, der solle sich mal den letzten Lanz geben. Die Sendung, in der auch Daniel Günther (MP Schleswig-Holstein) zu Gast ist. Also wirklich, als täten Maximalmedikamentierte aus der Geschlossenen versuchen, über Quantenphysik zu referieren und ein Betreuer der NZZ lauscht resigniert zu. Ein Feuerwerk der Absurdität - in der Dauer auch eine Leistung.

Wesentlicher Punkt hier ist aber: Die glauben tatsächlich, die Bundestagswahl 2025 bekommen sie mit Ach und Krach nochmals hin und dann ist, ohne zu wissen wie, der Merz in deren Universum Kanzler. Und ab da an hat sich die Kiste mit der AfD auch erledigt, so dass man schon heute über den Champus in der Wahlnacht 2029 fantasiert. Tja.

Damit zum eigentlichen. Das der Euro brennt und der Dollar rennt, ist nichts neues. Es ist aber die Summe bestimmter Charts und weiterer FX-Kandidaten, die jetzt nach Achtung geradezu schreien.

mehr lesen...

Bad Santa Powell

 

Wie versprochen, Jerome Powell kommt und der Euro fällt in die Grütze. Als besonderes Weihnachtsgeschenk überreicht Fed-Chef Jerome Powell den Märkten allerhand Wahrheit ohne dabei zentralbanktypisch ehrlich zu sein.

Das überraschte natürlich die Herrschar der Gesteuerten empfindlich, zumal sie die jetzt stark angehobene Inflationsprognose und den deutlich abgeschwächten Zinssenkungsfahrplan überhaupt nicht auf den Radar hatten. Und in die neue Gemengelage hatte EZB-Lagarde letzte Woche noch vollmundig eine Januar-Senkung von 50 Bps in Aussicht gestellt. Ja, da ist das Geschrei groß, weil man weder hören noch denken wollte.

Die Momente der Überraschung und des Staunens an den Märkten sind dann auch immer ganz heikle Momente fürs Edelmetall. Als wenn die jetzt etwas dafür könnten. Der nüchterne Blick gibt Aufschluss.

mehr lesen...

Besinnlichkeit weggefälscht

Am Mittwoch, wie im Podcast behandelt, die US-Inflationszahlen. Bidens Statistikamt präsentiert das Wunder der Weihnacht - einen zum Vormonat leicht nach unten errechneten CPI.

315,49 Punkt zu 315,66 Punkte im Monat davor ergeben den Knick im letzten Balken. Damit trifft rein rechnerisch die neue US-Inflationsmessung den offiziellen Forecast von 2,7 %. Also in der Rate weiter steigend, in der statistischen Preismessung selbst sinkend. 

Da kann man an der Stelle analysieren, wie man will, gegen den wortwörtlichen Rechenschieber der Schreibtischtäter ist kein Kraut gewachsen. Der Positionierung selbst tat es aber keinen Abbruch. Dennoch steigende Inflation, bei gestützter Erwartung billigeren Geldes ist auch ein guter Treibstoff für Dollar und Metall. 

Der richtige Dollar-Booster dann aber heute - nicht wegen der EZB, obwohl die auch rein spielt. Die Inflation der US-Industrie wird vermeldet; der Produzentenpreisindex.  Er springt von 2,6 auf satte 3%, erwartet hatte man eine Nullrunde. 

 

(Grafiken via Tradingeconomics.com)

 

Da geht der Dollar vor Freude in die Höhe, der Euro taucht ab. Im Gegengewicht hat sichtbar das Metall zu kämpfen. Das Rätsel, welches keines ist, bleibt bestehen: Wie kann der populär Zinspolitikwirksame CPI sinken, während der nicht so populär Zinspolitik wirksame PPI derart hoch jagd?

 

mehr lesen...

Update: Dollar, Gold, Silber

Und schon ist es passiert, der US-Dollar geht nach oben raus.

US-Dollar Index, 15.11.2024

 

 

Das der US-Dollar wieder auf 106,20 steuern wird - ein altes Lied auf diesem Blog. Und das er dann auch nach oben ausbrechen wird - kommt einem auch irgendwie bekannt vor. An der Stelle ist die Kursmarke aber nebensächlich, sondern das, was eben damit in Verbindung steht. Stichwort ZEITENWENDE wäre eines. 

Und passend zum Durchbruch gibt es auch schon wieder etwas neues bei den Edelmetallen.

Um das an der Stelle ganz klar zu sagen: Aus dem Schneider ist hier noch gar nichts an den Märkten, auf keiner Front. Kein Wunder, die Verwirklichungen von Trump und seiner Mannschaft, welche nach den Jahren der Vorbereitung in eine allgemein greifbare Gültigkeit übergehen, hinterlassen halt ganz viele plan- und kopflos. Und das besonders an den Finanzmärkten der absurden Neuzeit. Wie schon behandelt, haben gerade deren Akteure Desinformation und Propaganda in den letzten jahren aufgesaugt, wie ein Schwamm, um den Habitus des sachlich-analytischen Beobachters abzulegen. Jetzt stehen sie vor dem Scherbenhaufen ihrer Ansichten und Gewissheiten. 

Daher ist derzeit nur eines Sicher - viel Volatilität in alle Richtungen.

mehr lesen...

Das ging schnell: 106.20

Wen haben wir denn da?

Der US Dollar Index zurück auf der wohlbekannten und oft angesprochenen 106.20. Der seit nun mehr als einer Dekade tot Gepredigte zeigt sich erneut äußerst agil. Wer hätte es gedacht...

Das hat natürlich Auswirkungen auf alle Assets da draußen. Heftig bekommt es das Edelmetall zu spüren, noch heftiger Anleihen und heute dann auch der DAX. Wie passend, dass es Morgen neueste US-Inflationszahlen gibt, aus dem Statistikbüro der in Rauch votierten Biden-Administration.

mehr lesen...

Geschafft, Trump wird Präsident

 

Die Wahl 2024 trägt zwei historisch einmalige Ereignisse in sich. Das erste ist, als ehemaliger US-Präsident eine Amtszeit auszusetzen und danach nochmals wieder gewählt zu werden. Das zweite ist, noch schlechter abzuschneiden als Joe Biden. Wenigstens wissen wir jetzt, eine Errungenschaft von Kamala Harris zu benennen.

mehr lesen...

Login