03. Oktober 2023

Nicht nur der Tag, an welchem Deutschland dem gedenkt (zumindest offiziell), was zusammen gehört. Der 03. Oktober in diesem Jahr ist dann auch der Tag, an welchem das, was zusammengehört, sich auch in das beschriebene Gesamtkonzept des Marktes einfügt.

 

USDJPY | 03. Oktober 2023

EURJPY | 03. Oktober 2023

 

Mit welch Schönheit und eindeutiger Präzision sich der Yen an diesem Tage zeigt, den beiden Chartbildern ist es zu entnehmen. Da hat es der Bank of Japan kurzerhand gereicht und blitzschnell, gleich einem Samurai mit seinem Schwert, macht sie mit einem Hieb klar, wer hier Herr aller Reusen ist. Der Yen zum Euro bricht dabei die altbekannte Trendlinie - etabliert seit Dezember 2022.

Und wo der Yen ertönt, ist das Edelmetall nicht weit weg. Im letzten Artikel wurde nochmals darauf hingewiesen, und mehr Klingeln an der Börse geht nun wirklich nicht. Alles andere wäre dann schon ein auf der Sänfte hintragen zu den Renditen.

mehr lesen...

Nur der Geduldige wird entlohnt

Der Dax und US-Indizes erkunden heute weiter neue Tiefen, während der Euro seine inneren Qualitäten offenbart. Den Dollar-Long freuts, Uran und Yen-Front können sich zufrieden zurücklehnen. Bleibt noch die Sache mit dem Edelmetall.

 

 

 

 

Wie verlockend gestaltete sich doch das bisherige 2023, um ganze Tranchen an Zahlungsmittel im edlen Blech zu platzieren. Prinzipiell ist ja nichts verwerfliches an dem Vorhaben. Doch warum unnötig Wegstrecke und damit Performance verschenken, wenn fest stand, dass die Kursuhr solche Werte nochmals ausgeben wird - zwangsläufig.

So war nur eines gefragt: Geduld.

 

Performance ist auch das Zauberwort des nachstehenden Beitrages. Jetzt, wo die Basistrades für 2023 endlich ihre volle Schönheit präsentieren dürfen und die Uraner dem Ungemach im Marschflugkörper entkommen, kann man sich der Optimierung der Performance zuwenden. Und es hat sogar mit Silber zu tun.

 

mehr lesen...

Federal Reserve – der nächste Zug des J. Powell

Was gedenkt Federal Reserve Chef Jerome Powell zu tun? Hebt er weiter an oder belässt er es für heute bei eingestellten 5,5 % Leitzins?

So wenige Stunden vor dem Termin ist es selbst verständlich die Frage, die bewegt. Nur leider ist es für diesen Termin die falsche Fragestellung, wenn man zu einer Antwort gelangen möchte.

Die richtige Fragestellung für den Zinstermin der Fed lautet: Was benötigt die Bank of Japan?

Beim heutigen Termin ist Jerome Powell in einer hervorragenden Ausgangslage, alle Karten in der Hand zu haben.

mehr lesen...

EZB – Hoffnungslos verloren

Frau Null ökonomischer Sachverstand, Nachname Dummschwätz und bekanntermaßen Chefin der EZB hat zur Pressekonferenz zum heutigen Zinsentscheid geladen.

Die vollzogene erneute Anhebung von je 0,25% auf allen 3 Zinsschrauben selbstverständlich im Einklang mit dem, was realistischer Weise zu erwarten war. Auch wenn die Masse des Marktes es anders einschätzte. Dumm und Dumm gesellt sich eben gern.

Die Maßnahme auch im Einklang mit den gestern veröffentlichten US-Inflationsdaten, welche höher reinkamen, als erwartet. Obwohl sie schon im Vorfeld wesentlich höher erwartet wurden, als man es bei bisher anliegendem Anstiegstempo erwarten hätte können.

Wesentlich ausschlaggebender beim heutigen Entscheid, die Verkündungen, welche als Garnitur gereicht wurden. Und da kommt man aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus. Offenbar ist in der EZB die letzte intellektuelle Fähigkeit verloren gegangen, einfachste Durchschnitts- und Überschlagsrechnungen durchführen zu können.

Die EZB hebt das durchschnittliche Inflationsziel für 2023 auf 5,6% an (zuletzt 5,3%). Es bleibt das mathematische Rätsel, wie man auf diesen abenteuerlichen Wert in 2023 überhaupt noch hinkommen will? Die letzte Inflationsmessung für die Eurozone lautet 6,1 % 

 


source: tradingeconomics.com

 

Selbst wenn die verbleibenden 5 Messwerte in Folge mit 5 %, 4 %, 3 % , 2% und für Dezember mit 1 % ausfallen würden - was sie nicht werden, kämen wir immer noch nicht auf diesen heute verkündeten Durchschnittswert. Und während die EZB von Zauberzahlen träumt, stürzt der Euro weiter ab - folgerichtig und marschiert das Öl weiter nach oben - nur mal so.

Diese Inflationsträumerei ist aber nicht der einzige Dummschwätz, der heute gereicht wurde. Und was da im Brustton der Überzeugung den Ohren der Märkte serviert wurde, offenbart nicht nur Notlage und strategische Überlegung der EZB, sondern auch den schwerwiegenden Fehler, welchen sie damit begeht und die Falle, welche sie sich eben selbst gebastelt hat.

Die Reaktionen des Marktes darauf überraschend folgerichtig - bis auf eine einzige Ausnahme. Aber was soll man sagen? Dummheit, wenn dein Name Lagarde ist, dann ist Frankfurt auch deine Burg.

Zu den Details.

mehr lesen...

BOOOM: Biden Impeachment gestartet | Podcast 19-2023

Anders als die Ölpumpen, läuft die Maschinerie der guten Nachrichten auf Hochtouren. Wohlgemerkt Nachrichten - im Plural. 

Der längst überfällig gewesene Startschuss des Impeachmentverfahren gegen Joe "Pedopeter" Biden ist nicht die einzige gute Nachricht dieser Tage. Im Grunde jagt ein Schwerkaliber das nächste - politisch, genauso wie in Sachen Finanz-Tektonik. Und nur im Dunst von Ignoranz und Hochmut wäre dabei die Wertung Zufall möglich.

 

Und was für ein Sturm da kommt.

 

Passend zum Impeachment - die Bank of Japan verkündet ganz offiziell ihre Ausstiegsabsicht; also das Ende ihrer Kein-Zins-Politik. An der Stelle, Ehre, wem Ehre gebührt. Wer aufmerksam beobachtete, der wusste, dass dieser geldpolitische Paukenschlag unmittelbar anstand.  

An der Stelle die rein rhetorische Frage, besonders an die Carrytrader und Fremdkapitalhebler da draußen: Wo bitte, gibt es dann noch billig Asche auf dem Globus?

Es ist wirklich eine Freude, an solchen knallharten Begebenheiten zu sehen, dass die Bank of Japan nach politischem Attentat auf Abe und Postenwechsel von Kuroda auf Ueda auch weiterhin auf der richtigen Seite der Geschichte steht. Und das bisher Erreichte nicht hässlichsten Intrigen zum Opfer gefallen ist.

Doch damit immer noch nicht genug der guten Nachrichten. 

mehr lesen...

Peak Desinformation erreicht

Zwar kann die Theorie des Peak Absurd als widerlegt erachtet werden und bei der Theorie vom Peak Oil nehmen die Zweifel seit Dekaden weiter zu, aber glücklicherweise kann vermeldet werden, dass das Peak Desinformation erreicht ist.

Dies gilt definitiv für die Bundesrepublik Deutschland, die Vereinigten Staaten von Amerika müssen eine eigene Bewertung vornehmen.

 

 

Am gestrigen Dienstag behauptete das Bundesministerium des Inneren über seine Staatsfunkorgane, dass Russland weiterhin Desinformationen über seine Netzwerke in der deutschen Öffentlichkeit verbreite, um zum Beispiel, Zitat: "...Misstrauen in staatliche Institutionen und Regierungshandeln zu schüren."  

 

Soweit ein kurzer Einblick in eine eigentlich sonst gute Nachrichtenlage, zumindest wenn es um die Einordnung in ein größeres Bild geht.

Wie oben angeführt, ist es um die Theorie mit dem Peak Absurd ganz anders bestellt, wenn man zum Beispiel auf den Finanzmarkt blickt. 

mehr lesen...

Feinjustierung

Man muss nicht viel sagen. Es reicht, wenn man zum richtigen Zeitpunkt das Entscheidende äußert. Am Dienstag hieß es noch Dammbruch, mittlerweile notiert der DAX bei unter 15600, der EURJPY bei unter 158, der Euro unter 1,09. 

Doch damit ist die Freude noch nicht zu Ende. Wie die Kollegen von Zerohedge festgestellt haben, steigt der Abruf der Banken-Notfall-Kredite in den USA auf ein neues Allzeithoch. Eben Kredite aus dem Programm, welches im Zuge der jüngsten US-Bankenpleiten aufgelegt worden ist und sich so gar nicht mit einem klassischen Bail-Out vergleichen lässt. Siehe dazu auch: Auf Wahrheit folgt Gerechtigkeit.

 

Aus verlinkten Zerohedge-Artikel

 

 

Auch beim edlen Metall wird es jetzt interessant.

mehr lesen...

Dammbruch

Und dieser bezieht sich nicht nur auf den Anwalt von Hunter Biden, der - plötzlich und unerwartet, das Handtuch wirft, weil für seinen Mandanten kein vorteilhafter Deal mehr erreicht werden könne. Auch nicht unmittelbar auf George Soros, welcher seine "operativen Tätigkeiten" in der EU einstellt. 

Beim Sumpf läufts halt nicht mehr so, wie einst vorgenommen.  Da können auch Pamphlete an windigen Klagen nicht drüber hinwegtäuschen.

 

 

 

Nein, der Dammbruch von dem hier gleich näher die Rede ist, ist natürlich der, der sich heute an den Märkten vollzogen hat. Aber wie soll das auch eine Medienindustrie mitbekommen, welche sich derzeit über den Zustand von etwas so unbedeutsamen, wie den russischen Rubel, wieder mal ergeifert. Ist der Fokus ideologisch verkleistert, bekommt man eben nicht mit, was sich so in der westlichen Hemisphäre ereignet. Beziehungsweise, man will es auch gar nicht mitbekommen.

mehr lesen...

Inflation steigt | US-CPI +3,2 %

 

 

Gestern wurden die neuen US-Inflationszahlen bekannt gegeben. Offiziell vermeldet wurde die Headline Inflation (Monat Juli) mit: +3,2 %. 


source: tradingeconomics.com

Über das Mysterium der Inflationsrate lagern auf dieser Webseite Tonnen an anschaulichem Material. Wichtig an der Stelle: Sie können davon ausgehen, dass das Statistikbüro der Biden-Administration alles gegeben hat, um auf diesen mathematischen Wert zu kommen. 

Heute am Freitag dann die Vermeldung der Inflationsrate für die Erzeugerpreise, hier knapp über der Erwartung (Dienstleistungen +0,5 %, Waren: +0,1 % zum Vormonat). 

Unmittelbar auch wichtig an der Stelle, wie setzen die Märkte, die neuen Daten um? Gerade mit Blick auf die ganz neuen News von der Öl-Front. Und wer hätte es gedacht, auch diese haben wir schon wieder Joe Biden zu verdanken.

 

mehr lesen...

Termine, Geld und Werte | Podcast 16-2023

Die Bank of Japan hatte Termin und prompt waren die Märkte überrascht. Die Nachjustierung der Yield-Curve-Control schlug ein, wie ein Impfschaden - plötzlich und unerwartet, zumindest kurzfristig.

Das wirklich Ausschlaggebende daran ist aber der aktuelle Zustand der japanischen Yield Kurve in Verbindung mit der Modifikation. Wenn man sich das vor Augen führt und das, was man da erkennt, schlagend wird, dann und erst dann hätte der Markt das Recht, von Überraschung zu sprechen.

 

Termin hatte auch die EZB. Und überdeutlich wurde - erneut und vielleicht mehr als sonst, die Bude zu Frankfurt ist selbst mit dem Einmaleins der monetären Küche heillos überfordert. Die europäischen Banken kotzen jetzt schon, anhand dessen, was da aufgetischt wurde.

Termin hatte auch die Federal Reserve und eben anders als Lagarde, wusste Chefkoch Powell ganz genau, wie man anrührt und serviert.

 

mehr lesen...

Login