Wie Friedrich Merz mit der CDU untergehen wird | Podcast 07-2020

Wie jetzt, Friedrich Merz hat doch auch in der CDU noch gar nichts zu melden?

Das ist richtig, eben noch nicht. Mit dem Rücktritt von Annegret Kramp-Karrenbauer nähren sich aber die Hoffnungen in bestimmten Kreisen, dass der Prophet aus Brilon hervortritt, um den traurigen Hort der einst stolzen CDU aus dem Tal der Tränen herauszuführen. 

Die Sichtweise hat eine richtige und eine falsche Überlegung.

 

Richtig ist:
Nur wenn Friedrich Merz jetzt die Chance ergreift, nochmals nach dem Chefsessel der CDU und damit auch nach der Kanzlerkandidatur zu greifen, haben seine politischen Ambitionen überhaupt eine Überlebenschance. Wenn nicht jetzt, dann ist diese Achse seiner beruflichen Laufbahn für immer eine Sackgasse.

Falsch ist:
Anzunehmen, die eventuelle Personalie Friedrich Merz wäre von Dauer oder noch besser von Erfolg für CDU und für Friedrich Merz geprägt.

 

Das schon jetzt zu erkennen und abzusehen, ist nun wahrlich kein Kunststück. Man muss sich eben nur den Zutaten widmen, die auf dem Tisch liegen und natürlich auch durch Dr. Angela Merkel bereitgestellt worden sind. Und den Rest bringt dann Friedrich Merz schon selbst mit. Er kann eben auch nicht aus seiner Haut.

Natürlich hat das alles sehr viel mit dem Zirkus um Thüringen und Kemmerich zu schaffen. Und um zu verstehen, was Kanzlerin Merkel mit einem kurzen Statement aus Südafrika heraus eigentlich angerührt hat, muss man die richtige Frage stellen.

Diese lautet nicht: "Gott verdammt, was hat die Merkel da angestellt?"

Richtig ist zu fragen: "Wie wäre die Situation, wenn Dr. Angela Merkel nichts getan hätte?"

mehr lesen...

Die Seuche geht um | Podcast 06-2020

Dieser Tage geht wirklich die Seuche um und das bezieht sich nicht nur auf die Corona-Pandemie, welche einen ganz wichtigen Schwerpunkt in dem Podcast ausmacht.

 

Wie das Cover offenbart, sind auch andere Gefilde derzeit von der Seuche befallen.

In den Landschaften der deutschen Politik wütet sichtlich der Gehirn-Scharlach. Prominentestes Opfer ist der arme Christian Lindner von der FDP. Auch hier ist der Ansteckungsgrad enorm, wie das Gesamtverhalten der devot kuschenden FDP-Lakaien beweist. Und auch auf der anderen Seite des Gartenzaunes wütete die demokratiefeindliche Pestilenz.

Besonders besorgniserregend ja geradezu medizinisch unverzeihlich, dass der verfassungszersetzende und grundgesetzwidrige Bazillus vom Groß-Erreger aus Südafrika heraus rüber geschleudert wird.

Gleichermaßen fragt man sich, wo sind in dieser Situation die üblichen großen Verkünder? Welche gleich fahrenden Quacksalbern von Demokratie heilenden Wundertaten werben? Wo ist sie denn, die heilige Werte Union? Oder die sogenannten konservativen Parteiflügel, vollgestopft mit ihren verschworenen Anwälten?

Welche zwar gerne Schauprozesse gegen eine nichtige Claudia Roth führen können, weil die was wirklich böses gesagt hat. Aber da, wo oberste Partei-Gremien die föderale Grundordnung der Republik, Grundgesetz und gültige Landesverfassungen brechen und mit Füßen treten, herrscht auf einmal Funkstille? Da wird das Rückgrat so stabil wie Schlüpper-Gummi!

Da sieht man mal wieder, wie fest diese eine Tante aus Meck-Pomm alle im Zaum hat.

mehr lesen...

Das große Erwachen | Podcast 05-2020

Nein, hier findet kein Ausflug in esoterische Gefilde statt, auch wenn der Titel zu dieser Annahme verleiten mag. Dennoch hat die Agenda, welche im Netz unter dem Schlagwort #TheGreatAwakening firmiert, viel mit Schlaflosigkeit zu tun - kommt ganz darauf an, in welcher Beziehung man dazu steht.

Vom Globus im Wandel zu sprechen, ist eigentlich noch untertrieben. Tiefgehende Umwälzung weltweit - trifft es wesentlich besser. Und es ist kein Prozess, der erst noch kommen wird oder in Kürze stattfindet, nein, wir stecken schon mitten drin.

Die Frage ist nur, sind sie schon wach genug, um die Linien der Veränderung, was sie stützt, begleitet und leitet zu sehen oder schlafen sie noch? Ja, auch das wird für einige nicht ausbleiben, ein ziemlich hartes und schmerzhaftes Erwachen. Fragen sie mal bei den US-Demokraten nach, da ist jeder Morgen aufs neue die Hölle.

Selbstverständlich geht es in diesem Podcast um Donald Trump - seine Strategien, sein Wirken, seine Vorgehensweisen.
Wenn es jemand schafft, eine Erfolgsbilanz von über 100 Stichpunkten vorzuweisen - politische Versprechen und Baustellen, welche allesamt erfolgreich umgesetzt worden. Dann darf man schon fragen, wie geht das eigentlich? Wie macht er das?  Bis dato galten gescheiterte politische Versprechen als der Normalfall.

Gerade wenn man verstehen will, was die Umwälzung für Deutschland bedeutet und bedeuten wird, muss man sich mit den Arbeits- und Vorgehensweisen von Trump auseinander setzen. Erst dann kann man begreifen, wie sich die von Schwarz geführte deutsche Bundesregierung dazu verhält. 

 

Passend zum Thema und ganz USA-konform - Pädoskandal bei Friday for Future?
Auch der links-grüne Sumpf mit seinen CO2-Junkies um Gretas "Freitag ist Fischtag-Bewegung" hat offenbar ihren eigenen Epstein-mäßigen Pädophilen-Skandal. Natürlich inkl. Partei-Bonzen-Verstrickung. Sahnehaube: Ausgerechnet der politisch ambitionierte Tom Radtke aus dem Lager der Linken mutiert zum Wistleblower und bringt die eigene Sippschaft zum Kochen.

Noch findet es nur im Netz statt, da aber nicht zu knapp. Die Presse hält sich außen vor. Im Tot schweigen hat man halt Übung. Wäre doch was, wenn jetzt ausgerechnet linke Schrei-Bolzen und die Moral-Faschisten der Grünen anfangen LÜGENPRESSE zu skandieren.

mehr lesen...

Über Eulen und Adler | Podcast 04-2020

Mit Eule ist in dem Fall nicht der drollige Kauz Joe Kaeser gemeint, obwohl dessen persönliches Crash-Erlebnis und Abdankung demnächst wohl zur Tagesordnung zählen sollte - Ehre, wer um diese Ehre auch unermüdlich gekämpft hat.

Nein, mit Eule ist in dem Fall Christine Lagarde gemeint und diese Zuweisung hat sie sich auch noch selbst gegeben. Die Praxis der sogenannten geldpolitischen Eule könnte, eben so wie bei Joe Kaeser, erschreckender nicht sein.

 

Ein kurzer Podcast zum Start in die wirklich gewichtige Woche. Immerhin gehen wir mit einem historischen Ereignis - dem BREXIT ins Wochenende.

Und dann gibt es noch die andere Fraktion der ehrwürdigen Adler. Wie verkündet, wird die Nah-Ost-Politik von Donald Trump Früchte tragen. Die ersten erbaulichen Triebe zeigen sich bereits. 

 

mehr lesen...

US-REPO – Krise, Crash und Wirklichkeit | Podcast 03-2020

Der US-REPO-Markt in einfach für Fortgeschrittene

 

Seit geraumer Zeit beherrscht ein Schlagwort die Berichte um den Finanzmarkt - der US-REPO-MARKT.

Man spricht von Krise, gar den Vorzeichen eines Crashes, vom Versagen des Interbankenmarktes. Und auch die Federal Reserve hat bekanntlich in großen Zügen interveniert. Auf der anderen Seite stehen nach wie vor gut daher kommende US-Wirtschaftsdaten. Alles nur statistische Augenwischerei? Was ist da drüben wirklich los?

Um das schlüssig und richtig zu beurteilen, kommt man nicht drum herum, sich mit den Begebenheiten, den Strukturen und Wechselwirkungen eben dieses ganz speziellen Marktes auseinanderzusetzen. Erst dann wird man sicher wissen, ob ein Crash wirklich vor der Tür steht oder evtl. schon begonnen hat.

 

Die bisherige Berichterstattung zum Thema US-REPO läuft ungefähr nach folgendem Schema: Hilfe, das Thermometer in der Wohnstube klettert rasant nach oben - die Hütte muss also in Flammen stehen. Das die höhere Temperatur auch dadurch zu Stande kommen könnte, dass die ganze Zeit der Sonnenschein durchs Fenster flutet, die Möglichkeit wird schlichtweg ignoriert. Keine Panik verkauft sich halt auch nicht so gut.

Und erst recht blendet man den tieferen Blick in die Materie aus, man hält es für langweilig oder gar kompliziert. Dabei ist es einfach und hochspannend.

 

Eines sei an der Stelle verraten, der aktuelle Zustand des US-REPO Marktes ist nicht der US-Finanzindustrie oder der US-Wirtschaft geschuldet, die Ursache befindet sich auf der anderen Seite des großen Teiches.

 

mehr lesen...

Lawrence von Arabien 2.0 | Podcast 02-2020

Der Iran und die Neuordnung des globalen Dauerbrandherdes.
[Update und Ergänzungen - 16.01.2020]

 

 

 

Der Inbegriff eines glorreichen und führungsstarken schiitischen Gotteskriegers liquidiert. Die unblutigste Blutrache der Geschichte. Ein Schuss in die Nacht, ein ziviler Linienflieger trudelt brennend zu Boden und wieder läuft der Name Ukraine durch die Ticker. Israel bittet Sunniten zur Einheitsfront. Das Herrschaftsregime der Mullahs so handzahm wie ein kleines Kätzchen. Und plötzlich sind Studentenproteste gleich des arabischen Frühlings genau da, wo gestern noch große Einigkeit über den gemeinsamen Feind bestand.

Sollten sie das Gefühl haben, dass offizielle und alternative Erzählung über dessen, was sich da unten im und um den Iran vollzieht, lediglich mehr Fragezeichen erzeugen, als aufzulösen, dann sind sie nicht nur allein, sondern hier genau richtig.

 

Würde Q die Entwicklungen kommentieren, stünde da in etwa:

DeepState everywhere.
Who really wanted Soleimani's death?
Who feared Soleimani?
Shooting civilian jets - whose game?
Students - whose army?
Why Swiss? Follow the money.
Expand your thinking.

 

Das die persischen Geschehnisse trotz ungewöhnlich einhelliger Berichtslage aller beteiligten Parteien kein wirkliches Gefühl von Logik und Stimmigkeit entfalten, liegt einfach daran, dass so wie erzählt, sie eben nicht stimmig und logisch sind.

Die Ursache dafür ist aber weniger ein bewusstes Verschweigen von Begebenheiten und Faktoren. Schuld ist viel mehr ein fehlendes Registrieren und Einordnen. Welche Begebenheiten sind für die Story wirklich wichtig - man weiß es schlichtweg gar nicht mehr, selbst wenn man darauf sitzen würde. 

Nach über 50 Jahren erfolglosem herumdoktern, mittels windigen Konzepten der Region Nah-Ost+Golfstaaten so etwas wie Stabilität einzuhauchen, ist es auch kein Wunder, dass man verlernt hat, worauf zu schauen wichtig ist.

Die indoktrinierte Verblendungs-Konditionierung tut ihr übriges. Der Iran-Atom-Deal nebst Obamas menschenverachtendem Blut- und Dollar-Zoll wird immer noch angeleckt wie ein goldenes Kalb.

 

Es wird Zeit, mit dem Unsinn aufzuräumen. Und das grundlegend!

 

mehr lesen...

Die goldenen 20iger | Podcast 01-2020

Endlich kann man dem schrecklichen 2019 ein Adieu entbieten. Dabei hat es enorm gut begonnen und wesentlich besser geendet, als über lange Strecken befürchtet - in finanzieller wie auch politischer Hinsicht.

 

Gerade der Abschluss von 2019 überzeugt dann doch. Obwohl ja gerade das mediale Karussell nun wirklich ausreichend dafür getan hat, so zu tun, als wenn es ab morgen kein Morgen mehr gäbe - und das täglich. Mediale Wahrheiten und stattfindende Realitäten und Fakten sind halt 2 verschiedene Schuhe und nicht vom selben Träger.

Kleiner Spoiler an der Stelle, das wird sogar noch schlimmer, auch Dank der neuen SPD-Führung und der zur Schau gestellten Lächerlichkeit mit Dreistigkeits-Multiplikator. Was kippen die sich im Willy-Brandt-Haus eigentlich in den Tee? 

 

Wer den globalen Zirkus als eine Einheit aus politischem Theater, ökonomischen und finanzpolitischen Steuerungsmechanismen und historischen Folgewirkungen begreift, der wird auch verstehen, dass dem Titel "Die goldenen 20iger" enorm viele Parallelen für die kommende Dekade zu entnehmen sind. Und hier sicherlich nicht nur der amtlich eingetretene Gold-Bullenmarkt gemeint ist. Obwohl dieser natürlich als besonders hübsch anzusehen ist.

 

mehr lesen...

Das 2. Weihnachtswunder 2019 | Podcast 31-2019

Nein, auch wenn am selben Tage geliefert, das 2. Weihnachtswunder ist nicht die erfolgreiche UK-Wahl des Boris Johnson. Das war kein Wunder. Der Ausgang war über lange Strecken schon absehbar, planbar und förmlich unvermeidlich. Und ein jeder, der das BREXIT Verlaufstheater nüchtern betrachtet und nur etwas Hirnschmalz mit beisteuert, hat dies auch so kommen sehen müssen.

Um von einem Wunder zu sprechen muss auch immer ein Hauch von Unerwartet und Unvorstellbar mit schwingen und genau hier kommt die neue EZB Chefin Christine Lagarde ins Spiel:

 

"... I think that's a huge challenge – to draw the line between what we are talking about; between the bitcoins, the stablecoins and the digital currency, ... My personal conviction is that given the developments we are seeing, not so much in the bitcoin segment but in the stablecoins projects,.."

 

Soweit Lagarde auf die Frage nach der digitalen Zukunft des Euros.

Das Interessante und Wundersame daran ist jetzt nicht, dass die EZB Chefin etwas über elektronische oder stabile Münzen zum Besten gibt. Es ist vielmehr der Umstand, welcher Verwirklichungsform hier der Vorzug gegeben wird und was damit zusammenhängt, bzw. zusammenhängen könnte. Es ist halt ähnlich Ursula von der Leyen. Nur weil man etwas vom Grünen Deal erzählt, heißt das noch nicht, dass man damit auch etwas ökologisch Sinnvolles verfolgt oder überhaupt Klimaschutz priorisiert.

 

mehr lesen...

Das Weihnachtswunder 2019 | Podcast 30-2019

Was ist es doch für ein seltsames Christkind, welches zum Ende von 2019 seine Wonnen und Gaben ausschüttet...

Es ist tatsächlich Ursula von der Leyen, welche voller Stolz verkündet, dass das, was die Europäische Union nun dringend benötigt, wäre die Errichtung ganz neuer Zollgrenzen.

Und das Schöne daran, vom CO2-infizierten Schlafmichel bis hin zum links-grün versifften Öko-Taliban - alles beklatscht auch noch die generelle Natur dieser Maßnahme, weil sie ja was mit Öko im Namen hat. Und Öko - das ist ja richtig wichtig, wenn die Fortschrittszentralisierung der Gleischaltungs-Utopie zukunftsfähig sein soll...

 

Der nüchterne Fakt ist aber ein ganz anderer:

Flinten-Uschis Vorschlag, der Europäischen Union nun ein neues Zoll-Regime aufs Auge zu drücken, ist nicht weniger als die politische Ausschaltung des Konzeptes "Vereinigte Staaten von Europa" und ein Schlag auf die verbliebene Infrastruktur des würgegreifenden Globalismus. Und legt gleichzeitig die Sollbruchstelle für die Gemeinschaftswährung.

 

 

Rein persönlich gehe ich nicht davon aus, dass eine Person und Biografie wie Ursula von der Leyen überhaupt den Intellekt besitzt, zu verstehen, was sie da heute voller Stolz verkündet hat. Geschweige denn einen Dunst davon zu haben, welche Konsequenzen die Umsetzung mit sich bringt. Sonst hätte sich Ursula heute wohl selber krank geschrieben.

An der Stelle reicht es aber auch, einfach zu verstehen, wie die Kommissionspräsidentin auf ihren neuen Posten kam, besser gesagt durch wen. Und das ein einfaches Vorlesen aus dem überreichten Strategie-Papier auch eine Hilfskraft jederzeit hin bekommt.

 

Absolut unverständlich ist hingegen, dass das ganz Offensichtliche mal wieder keiner sieht, selbst wenn sogenannte "Journalisten" es sogar schon benennen, dennoch unfähig sind, den konsequenten Rückschluss daraus zu ziehen.

Der zeitliche Zusammenhang zwischen Lahmlegung der Welthandels-Organisation durch Donald Trump, der Wahl in UK nebst BREXIT und eben der heutigen Zoll-Initiative der EU-Kommission. Mein Gott Walter - dieser Zusammenhang hockt einem ja quasi mit dem nackten Arsch im Gesicht...!

 

mehr lesen...

Aus dem Labor | Podcast 29-2019

In dem Podcast gibt es ein paar Nachsätze zur letzten Veröffentlichung. Bestimmendes Element bleibt die Veranschaulichung einer Transformation von Gesellschaften hin zur Tragfähigkeit größerer politischer Vorhaben. Da mag das Thema BREXIT langweilig und abgenudelt sein. Aber genau hier sind Vorgehensweise und erzielte Effekte geradezu exemplarisch. Es ist wie ein Blick in das Labor.

Interessanterweise ist genau selbiges auch in den Staaten festzustellen, eben nur auf eine typisch amerikanische Art und Weise. Und wenn da so zwei alteingesessene Großmächte am Werkeln sind, hängt einer natürlich genau mittendrin - Deutschland.

Auch zum Thema Finanzmärkte gibt es ein paar Takte zu verlieren. Immerhin macht der SP500 ein neues ATH und das bei weiter sinkender Cashflow-Ratio. Wie schön, das man nicht allein im Wald steht, wenn einem dieser Spread Unbehagen hervorrufen sollte, womit wir bei der Gattung der Family Offices wären.

mehr lesen...

Login