
Verfolgt von Clowns
03. Dez. 2023 | Artikel, Chartupdate
Die zurückliegende Handelswoche aus deutscher Perspektive:
Sie unterscheidet sich nicht unwesentlich von dem, was man in den USA erneut beobachten konnte:
Damit wäre das Wesentliche schon auf den Punkt gebracht. Bleibt die Frage, wie es jetzt weiter geht? Und wie sollte es anders sein, es gibt bereits passend gute Nachrichten an diesem Wochenende.
Fakten schlagen Glauben
30. Nov. 2023 | Artikel, Chartupdate
Am heutigen Tage waren drei Begebenheiten entscheidend. Welche Daten liefert die Auswertung des PCE-Preisindexes, was wird vom OPEC Meeting verkündet, wie reagiert der deutsche Aktienindex beim Schluss des Gaps bei 16.240 Punkten?
Statt für das Endergebnis zig Charts zu zitieren, reicht es in dem Fall, einen einzigen anzuführen: den US-Dollar Index.
Die heutige grüne Kerze spricht für sich. Das vorbestimmte Korrekturlevel der ersten Anstiegswelle bei 99,55 im Sommer 2023 - bis heute, wie erwartet, gehalten. Aktuell Retest bis zur 61,8%, welcher gestern erfolgreich absolviert wurde (102,50). Und seitdem geht es munter weiter.
Die Frontend-Zahlen des PCE-Index entsprachen zwar der Erwartung (PCE +3% YoY, CorePCE +3,5% YoY) unter der Haube der Daten vollzieht sich aber etwas, welches dem Mantra der sinkenden Inflation so gar nicht entsprechen will. Dazu gleich im Detail.
Verstanden haben das zumindest der NASDAQ: Er knallt von 16.060 auf 15.840 (-1,4 %). Ebenso der SP500 - von 4569 auf 4540 (-0,6 %). Der Euro rutscht bereits auf 1,0880 obwohl er gestern mit seinen 1,1017 noch ganz hoch hinaus wollte.
Richtig verstanden haben es die Anleihen, und das durch alle Bandbreiten. Gleich ob deutsche Bunds oder US-Anleihen, die Kurse toppen mit Verkündung und rutschen nach unten. Die Yield der 10-jährigen US-Treasury Note zurück auf 4,338 oder +1,7 %.
Ganz schwer vom Begriff dagegen die Jünger im Dow Jones und im DAX. Nun, der Gap-Schluss im DAX lehrbuchhaft kurz vor Datenverkündung. Und plötzlich wollte es dann einfach nicht weitergehen, obwohl doch die Vermeldung dem Forecast entsprach. Und weiterhin Marktkommentatoren unablässlich den Stuss von Zinssenkungen in die Welt raus donnern.
Eigentlich müsste man hier schon vom gemeinschaftlich begangenen Betrug am Klienten sprechen. Da hilft es auch nicht, dass man es nicht besser weiß.
Aber schauen wir etwas genauer hin.
Japan – 4 von 17 | Podcast 26-2023
29. Nov. 2023 | Podcasts
Das mögen an der Stelle die Jünger der Zinssenkungs-Sekte nicht gerne hören, besonders dann nicht, wenn man sich gerade ausschweifender Kurs-Euphorie hingibt. Dabei sollte der Verlauf der Yen-Pairs in dieser Woche doch zur Achtung mahnen.
Nach dem personellen Tumult im japanischen Finanzministerium - dem Rücktritt des Vize Finanzministers Kenji Kanda (13.11.2023) war klar, da kommt in Kürze was. Und das, was da kommen sollte, kam gestern relativ unscheinbar in einer Nebenmeldung.
Zumindest war es unscheinbar für die Marktteilnehmer des Westens. Der Japaner seinerseits hat schon ganz genau verstanden, was da vom Finanzministerium - erstmalig seit 17 Jahren, vorgelegt wurde. Siehe eben besagte Yen-Pairs.
Die 2. Welle | Podcast 25-2023
26. Nov. 2023 | Chartupdate, Podcasts
Die dünne Handelswoche des Thanksgiving liegt zum Glück hinter uns. Und während das große Geld an der mageren Festtafel dinnierte, fühlte sich das kleine Geld mal wieder ermächtigt, die großen Superallys dank überstandener Teuerung und nun unausweichlicher Zinssenkungen auszurufen.
Wie unangenehm, dass in fundamentalen Segmenten wie zum Beispiel im Öl oder in der Supply-Chain sich Entwicklungen vollziehen, die wahrlich Déjà-vu-Charakter haben.
In die gleiche Kerbe schlägt natürlich auch das Vorhaben der regierenden deutschen Obrigkeit, sich ihres Ampel-Murkses möglichst "gesichtswahrend" entledigen zu wollen. Dass Christian Lindner intellektuell mit der ihm anvertrauen fachlichen Materie vollends überfordert ist, hat er ja schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Selbst wenn es einem strategischem Kalkül geschuldet ist, hier den Dummen zu geben, so wird es an der Stelle nicht schwer gefallen sein. Denn schon jetzt erkennbar, die weitrechenden Folgen, dieser nicht beherrschten Komplexität, hat man einfach nicht im Blick.
Und so wird, auch das strategische Kalkül zum Rohrkrepierer - zwangsläufig.
Login
Empfohlene Beiträge
- Nixon Schock invers – Trumps nächstes Ziel | Podcast 05-2025
- Das Ende von Merz und Swamp | Podcast 04-2025
- Der Tag danach | Podcast 22-2023
- Jerome Powell dekodiert – Japan FED und Bonds | Podcast 24-2023
- Die Federal Reserve – Wie viel Jude steckt im US Dollar | Podcast 03-2023
- The Big Short 2 – Es passiert schon wieder | Podcast 25-2022
- Inflation – Die Urangst des Deutschen
- Trinity – Teil 1 | Podcast 15-2022
- Film des Jahres | Podcast 02-2023
- Eliten verlieren | Podcast 09-2021
- Eliten planlos | Podcast 32-2024
- Nichts kann es stoppen | Podcast 34-2021
- Das Investment in Uran – Teil 1 | Podcast 10-2021