Zentralbank ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln

Edelmetall und Powell

Die Korrektur im Edelmetall wäre leichter, wenn Powell schon am heutigen Mittwoch vor die Mikrofone treten würde und nicht erst am kommenden (ein Hoch auf den Kalender). Nur das wäre dann fast wie Klingeln an der Börse.

Eine mehr als aufregende Asiensession bei Gold und Silber nebst darauffolgenden Kursverläufen geben einen sehr genauen Einblick ins Sentiment des Edelmetallmarktes. Enorme Verunischerung, bei Groß wie Klein und viele gierige schwache Hände. 

Ein Faktum hat sich der Markt aber schon in Stein gemeißelt und das betrifft beide Kategorien an Teilnehmern. 99% des Marktes erwarten eine weitere Zinssenkung durch Powell. Folglich können 99% des Marktes weder Dot-Plot noch Umstände lesen. Was darauf folgt, kann dem Edelmetallbullen gefallen, kommt nur darauf an, was er lieber hat? Solide und gleichmäßig oder schnell und eratisch nach oben?

Und letztendlich hängt es dann mal wieder am asiatischen Handel. 

Kurs- und Sentimentbetrachtung Gold in Silber im Detail.
(fortgesetzter Freud - es hieß natürlich 47,20 nicht 27,20...)

mehr lesen...

Schlachtfest Edelmetalle

Gott zum Gruße, willkommen im Markt der Edelmetalle.

Das mit Dienstag und asiatischem Handel gepaart vor einem Mittwoch der Federal Reserve nicht mit viel Fun im Edelmetall zu rechnen war, geschenkt. Aber sowas wie am 21.10.2025 - respekt.

Gold am Tag zuvor noch bei 4378 und selbst ein 79% Retracement des Optionstages positiv kassiert. Heute am Dienstag vorläufig 300 US$ tiefer im Abrutsch. Silber bereits am Montag komisch auffällig, gleich wie Gold auch rannte, es wollte nicht wirklich mitsteigen. Stattdessen enorme Handelsaktivität um jede einzelne Minutenkerze. Der Dienstag begann für Silber bei 52,60 US$ und kaum machte Japan auf, ging es ab in den Fahrstuhl. Im Tief vorläufig bis 47,83 US$.

Charttechnisch kann man recht simpel erklären: was ewig ohne Korrektur steigt, korregiert dann auch heftig. Technisch treffender, dem Edelmetall wird zur Falle, dass es eben nicht durch Geldeinschuss von Zentralbankseite anstieg, sondern wegen Verwerfung im physikalischen Markt, der in Knappheit des Materials mündet, die auch immer noch vorhanden ist. Darauf springt ein hochgehyptes Sentiment, das vom Balkon aus den Mond greifen will, indem es die Hebelleiter bemüht.

Und plötzlich führen Kursrücksetzer zu erzwungenen Positionsschließungen und Adressen, die eigentlich gut dastehen, sehen den Kurs von oben auf sich zukommen und schließen halt auch, um bereits Erarbeitetes nicht gänzlich zu verlieren. Das ganze in einem charttechnsichen Umfeld, wo keiner weiß, wo jetzt eigentlich unten wäre, so man korregiert. Und da der zentralbankliche Druckerautomat keine frischen Dollars über seine Gießkannen einstreut, die dann jemand hätte, um Dips sofort dankend anzunehmen, kann der Markt nur gebannt zuschauen, bis wohin die Lawine ausrollt.

Wie so etwas einem inintakten Edelmetallmarkt verbessern soll, nicht vorstellbar, weil nicht gegeben. Händler nahmen bereits "taktische Verluste" beim Silbermarkt in Kauf, weil der preisliche Mond immer näher kam - so schloss TD Securities Terminvorkäufe vorzeitig bei 53,55 US$ (siehe Future-Margin), Folge 2,39 Mio US$ Verlust. Den Aufschrei zwecks Arschbiss als TD heute den Kurs bei gefälligen 48 US$ sah, kann man sich vorstellen.

Und weil keiner so wirklich weiß, wo gerade der Barthel den Most holt, verhält sich die Kurstafel auch so, wie sie derzeit läuft. Der Abverkauf stoppt, irgendwer greift zaghaft rein und beim kleinsten Anzeichen, dass es doch nicht weiter geht, wird wieder abgegeben. Zur Stunde der Markt mit etwas mehr Mut, aber wir haben dann Morgen auch noch den Powell.

Letztendlich bleibt das Grundproblem, zum aufgerufenen Preis möchte jemand auch Silber physisch kaufen können. Dem Autobauer nutzt ein Zettel auf dem Silber draufsteht wenig.

Chartbilder an der Stelle überflüssig. Relevante Marken spiegeln Ansichten des Marktes wieder und aktuell sucht er sich neue. Gold kann bei 4070 - 4060 halten, muss nicht. Silber kann bei 47,70 halten. Wobei eine 46,15 oder 44,30 nicht nur genauso hübsch klingen, sondern momentan auch absolut gleichberechtigt sind.

 

Viel Erfolg.

 


 

 

Silber – COMEX Warehouse (13.10. – 17.10.25)

Der Vorrat an Silber der COMEX änderte sich in der zurückliegenden Handelswoche wie folgt:

Zu Beginn am Montag, den 13.10.2025 waren 183 Mio. Unzen Silber im Handel, 520,2 Mio. insgesamt im Lager. Mit Handelsschluss Freitag, den 17.10.2025 verblieben noch 171,3 Mio. Unzen im Handel. Der Gesamtbestand schrumpfte auf 506,5 Mio. Unzen.

13,7 Millionen Unzen Silber sind in der zurückliegenden Handelswoche dem Lager der COMEX entnommen worden.

 


 

 

Metall-Festival

Nachdem wie beschrieben und aufgezeigt am Dienstag und Mittwoch gerade bei Silber Positionen aufgebaut und Shorts eiligst die Reißleine zogen. Ging es am Donnerstag für Silber Longs kräftig in die Gewinnzone. Bis 54.16 US$ und damit über das Hoch der Asiensession (53,60 US$) vom Dienstag hinaus. Dann nochmals am frühen Freitag bis auf 54,48 US$. 

Und dann war er auch schon da, der Optionsverfallstag. Zwar nur ein kleiner und nur Aktien und deren Indizes betreffend, vom Volumen aber auch nur knapp unter einem normalen Hexensabbat.

Es folgte, was irgendwie an die Wand gemalt stand, breitflächig Gewinnmitnahmen. Denn gerade für die gehebelte Bitcoin- und Aktienfront war die zurückliegende Handelswoche alles andere als luktrativ. Es schmerzt, genau das, was eben diesen Edelmetallbullen nicht antreibt: Geld. Und das drückt sich dann auch in solch gigantischen Bewegungen vom Freitag aus. Es ist nämlich die Not nach Geld. Die Bewegungen treiben aus Positionen raus, weil die Margin zur Aufrechterhaltung derer nicht langt. 

Die Wasserfälle beweisen, was schon dargelegt wurde, der Edelmetallbulle rennt nicht, weil Zentralbanken derzeit drucken und ihre Währungen weichspülen, denn das tun sie nicht. Sondern der Edelmetallbulle rennt, weil mehr Nachfrage auf immer weniger werdendes Angebot trifft, bei eben nicht erfoglter Injektion von zusätzlichem Zahlungsmittel. Und weil so der Haupttreiber aussieht und mit vorhandenem US$ sparsams gehaushaltet werden muss, ergeben sich dann so eratische Bewegungen. 

Würde Geldnachschub über Zentralbanken in die Märkte gepumpt werden, wie es mal wieder so zahlreiche Experten gerade in der Gold- und Silberbug-Fraktion kolportieren. Die Märkte würde sich an ein paar China-Zollmeldungen nicht jucken und ob jetzt der Optionstrade auf SP500 und Co mal wieder ein Griff ins Klo war, würde keinen hinterm Ofen vorholen. 

Silber am Freitag von 54,48 US$ auf 50,57 US$ zurück, also fast 4 Dollar Bewegung von Peak zu Peak ist schon enorm beeindruckend. Und natürlich auch Gold mit entsprechendem Abrutsch, der gleich 2 guten klassischen Wasserfällen (~ 80 US$) entspricht. 

Aber selbst der Schrecken hat seine Schönheit, wie die Chartauschnitte zeigen, man fällt zurück auf Blau.

 

Gold USD - 17.10.25 (1h)

Silber USD - 17.10.25 (1h)

 

Dann mal etwas tiefer in die Materie und zum Ausblick nächster Woche. Immerhin haben wir Termin mit Jerome Powell.

mehr lesen...

Login