
Keine Deals mit Russland – außer du heißt Biden
Das, was seit Jahren schon bekannt ist, insbesondere durch die Trump-Ära hinweg. Aber gerade vom Medienbordell immer totgeschwiegen, verleugnet und als rechte Verschwörungstheorie und Hetze gebrandmarkt wurde, wird jetzt hochoffiziell. Und genau durch die, die es betrifft.
Am gestrigen Montag musste Hunter Bidens Geschäftspartner Devon Archer vor dem US-Kongress aussagen. Und er sang wie eine liebliche Nachtigall. Interessant, welch Motivation doch ein Laptop erzeugen kann, den es angeblich nie gab.
![]() |
Embed from Getty Images |
Links: Yelena Baturina & Hunter Biden, rechts: Devon Archer vor seiner Vernehmung am 31.07.2023
Erneut bestätigt wurde: Joe Biden traf sich mit der russischen Oligarchin Yelena Baturina (Milliardärs-Witwe des ehem. Bürgermeisters von Moskau) in Georgetown und daraufhin flossen nicht nur 40 Mio. US$ Investment in Hunters Immobilienfirma Rosemont Realty. Sondern auch gleich noch 3,5 Mio US$ als Berater-Honorar an Hunter Biden.
Das Investment erfolgte durch Baturinas Schweizer Firma Inteco Management AG. Das Honorar wurde am 12. Februar 2014 überwiesen. Also als "The Big Guy" Joe Biden noch Vizepräsident war.
Damit dürfte schlussendlich das Rätsel gelöst sein, warum Joe Biden die Oligarchin Yelena Baturina nicht mit auf die Sanktionsliste setzte.
|
|
Durch Devon Archer hochamtlich vor dem Kongress ebenfalls erneut bestätigt. Joe Biden hatte, anders als behauptet, ganz genaue Kenntnis von den Geschäften seines Sohnes.
Bestätigt auch der Einkauf der Familienmarke BIDEN und damit Zugang zum Weißen Haus durch zum Beispiel die ukrainische Gasfirma Burisma.
In dem Zuge natürlich auch erneut durch Devon Archer bestätigt, genau das, was Joe Biden selbst im Anflug von Hochmut und Unantastbarkeit bereitwillig durch die Mikrofone des Council of Foreign Relations festhielt: Ja, er hat dafür gesorgt, dass der ukrainische Staatsanwalt Viktor Shokin, welcher gegen Burisma wegen Korruption ermittelte, kalt gestellt wird. Sonst gäbe es für die Ukraine keine Hilfskredite. Quit pro Quo - man weiß halt, wie es geht.
Also genau das, was man einem Donald Trump nachgewiesen falsch unterstellte, um ihn des Amtes zu entheben, fand genau auf der anderen Seite des Spielfeldes statt.
So ist das halt, mit dem in einem Laptop eingewickelten Kompromat, wo man nur weiß, dass es unweigerlich ausgerollt wird. Man empfiehlt sich besser gleich als der ehrliche Zeuge der Anklage, bevor man selbst Orange tragen muss. Nicht wahr, Devon Archer?
Siehe auch: ZEROHEDGE 1, ZEROHEDGE 2, New York Times, CNN
Termine, Geld und Werte | Podcast 16-2023
Die Bank of Japan hatte Termin und prompt waren die Märkte überrascht. Die Nachjustierung der Yield-Curve-Control schlug ein, wie ein Impfschaden - plötzlich und unerwartet, zumindest kurzfristig.
Das wirklich Ausschlaggebende daran ist aber der aktuelle Zustand der japanischen Yield Kurve in Verbindung mit der Modifikation. Wenn man sich das vor Augen führt und das, was man da erkennt, schlagend wird, dann und erst dann hätte der Markt das Recht, von Überraschung zu sprechen.
Termin hatte auch die EZB. Und überdeutlich wurde - erneut und vielleicht mehr als sonst, die Bude zu Frankfurt ist selbst mit dem Einmaleins der monetären Küche heillos überfordert. Die europäischen Banken kotzen jetzt schon, anhand dessen, was da aufgetischt wurde.
Termin hatte auch die Federal Reserve und eben anders als Lagarde, wusste Chefkoch Powell ganz genau, wie man anrührt und serviert.
MARKWIRTSCHAFT – wieder online
Das Ziel ist das Ziel
Ja richtig, dieses Bild zeigt den US-Dollar Index. Und aufmerksamen Betrachtern wird klar, es ist nach etlichen Windungen, Wendungen und Verschiebungen genau das eingetreten, was auf diesem bescheidenen Blog stets als finale Destination aller Bestrebungen seit Dollar-Peak ausgerufen wurde.
Nun könnte man natürlich einwenden, ja welch seltene Kunst, nur eine weitere Stimme aus dem Chor der "das Ende des US-Dollar" - Rufer. Und genau hier weiß dann wiederum auch der aufmerksame Betrachter dieses bescheidenen Blogs zu intervenieren.
In der aktuellen Phase ist halt das Ziel das Ziel und nicht der Weg.
Die Masse der Marktverständigen, geweihten Analysten und großspurigen Kapitalvernichtungs-Verwaltern weiß sich seit letzter Woche in ihrem Mantra erneut bestätigt. Man feiert einen vermeldeten US-CPI von unter 3 % (2,95 %) und schob folglich den US-Dollar in besagten Zielbereich.
Nur offenbaren die angestoßenen Feierlichkeiten lediglich, dass man nach wie vor nicht den geringsten Dunst davon hat, was eine Inflationsrate bemisst, was sie darstellt und was sie aussagt. Offenkundig hält man die magische Zahl weiterhin für eine Art Geschwindigkeitsanzeige eines Tachometers. Dabei ist sie im Grunde nicht mehr, als die Entfernung zum letzten Rasthof.
Will man sich um die Geschwindigkeit unterhalten, mit der kräftig auf die Stahlbetonwand zugehalten wird, dann muss dieser Wert befragt werden:
Ja, der letzte Balken zeigt den Basiswert zur jüngst befeierten CPI-Rate.
Getreu dem in den AGBs verankerten Motto, dass dann berichtet wird, wenn es sich zu berichten lohnt, ein kleines Update - trotz Urlaub.