Abschluss ohne Ende | Podcast 28-2023

Federal Reserve und Bank of Japan hätten die Möglichkeit gehabt, die geldpolitischen Weichen zum Ende des Jahres den Realitäten anzupassen. Stattdessen befeuert der eine den Irrglauben der Masse, während der andere, die Erwartung seiner Masse enttäuscht.

Damit müsste ja nun eigentlich gelten "Long Everything" und das für immer und ewig... Doch was ist das? Was machen da plötzlich die heißgeliebten Indizes NASDAQ, SP500, DOW JONES und DAX quasi im Gleichschritt:

 

 

Kurz um, eine Zentralbank kann auch dann eine Menge veranstalten, wenn sie einfach nichts macht. Oder genauer:

An der besprochenen Vereinbarung und ursächlichen Absicht dieser beiden bestimmenden Player hat sich nichts geändert. Die dargestellte Maschine kann man eben hochtourig aber auch langsam und gemütlich vor sich hin tuckernd betreiben, wie neben den Indizes auch das Verhalten der Yen-Pairs beweist.

Oder noch genauer: Ohne Heu, kann auch das beste Pferd nicht furzen.

 

Großer Nachteil für den Betrachter des Zentralbank-Ballettes, die aufgeführte Seifenoper findet immer noch kein Ende.

mehr lesen...

Bubble King Powell | Podcast 27-2023

Wahrscheinlich wird man an die Federal Reserve einen Gedächtnisflügel zu Ehren von Jerome Powell anbauen.

Er ist der erste Zentralbanker, der es schafft, ohne Drucker unter gleichzeitiger Absaugung von US-Dollar aus dem Markt und unter Zentralbankbilanz-Verkürzung, nebst Verteuerung des ausgegebenen Zahlungsmittels wie zuletzt vor 25 Jahren, nicht nur eine Asset-Bubble zu erzeugen, sondern sie auch noch zu befeuern.

Da werden selbst Draghi und Alan Greenspan blass.

 

 

mehr lesen...

Japan – 4 von 17 | Podcast 26-2023

Das mögen an der Stelle die Jünger der Zinssenkungs-Sekte nicht gerne hören, besonders dann nicht, wenn man sich gerade ausschweifender Kurs-Euphorie hingibt. Dabei sollte der Verlauf der Yen-Pairs in dieser Woche doch zur Achtung mahnen. 

 

 

Nach dem personellen Tumult im japanischen Finanzministerium - dem Rücktritt des Vize Finanzministers Kenji Kanda (13.11.2023) war klar, da kommt in Kürze was. Und das, was da kommen sollte, kam gestern relativ unscheinbar in einer Nebenmeldung.

Zumindest war es unscheinbar für die Marktteilnehmer des Westens. Der Japaner seinerseits hat schon ganz genau verstanden, was da vom Finanzministerium - erstmalig seit 17 Jahren, vorgelegt wurde. Siehe eben besagte Yen-Pairs.

mehr lesen...

Die 2. Welle | Podcast 25-2023

Die dünne Handelswoche des Thanksgiving liegt zum Glück hinter uns. Und während das große Geld an der mageren Festtafel dinnierte, fühlte sich das kleine Geld mal wieder ermächtigt, die großen Superallys dank überstandener Teuerung und nun unausweichlicher Zinssenkungen auszurufen.

Wie unangenehm, dass in fundamentalen Segmenten wie zum Beispiel im Öl oder in der Supply-Chain sich Entwicklungen vollziehen, die wahrlich Déjà-vu-Charakter haben.

In die gleiche Kerbe schlägt natürlich auch das Vorhaben der regierenden deutschen Obrigkeit, sich ihres Ampel-Murkses möglichst "gesichtswahrend" entledigen zu wollen. Dass Christian Lindner intellektuell mit der ihm anvertrauen fachlichen Materie vollends überfordert ist, hat er ja schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Selbst wenn es einem strategischem Kalkül geschuldet ist, hier den Dummen zu geben, so wird es an der Stelle nicht schwer gefallen sein. Denn schon jetzt erkennbar, die weitrechenden Folgen, dieser nicht beherrschten Komplexität, hat man einfach nicht im Blick.

Und so wird, auch das strategische Kalkül zum Rohrkrepierer - zwangsläufig.   

mehr lesen...

Jerome Powell dekodiert – Japan FED und Bonds | Podcast 24-2023

Gemessen an der reinen Zinslast hatten die USA einst von einem aufgenommen Dollar Schulden stolze 88 Cent zur Verfügung. Das war im Jahre 2020 unter Donald Trump. Jetzt in 2023 beträgt dieser Wert 57 Cent. 

 

Schulden können lästig sein, wie die Kosten, mit denen sie verbunden sind. Das man aber eine Finanzstrom-Architektur konstruieren kann, welche nicht nur gut getarnt, sondern auch interkontinental wirkt, um geliehenes Geld in eine Falle zu verwandeln, ist wahrscheinlich weniger bekannt.

mehr lesen...

Erst der Anfang des Geschreies | Podcast 23-2023

Welch hübsche Wetterlage doch medial, politisch und an den Finanzmärkten vorliegt. Und wer da durch die Gischt der tosenden Sturmfluten ganz genau hinschaut, kann in der Ferne Godzilla schon erblicken.

Wenn er das Land der Ahnungslosen erreicht, dann wird es auch wieder heißen: "das hat niemand kommen sehen". In der Lage der Not ist es eben stets das ALLE und WIR.

 

Dreiecks-Markierungen = platzierte DAX Shorts

 

Der Plural Majestatis - dieser Tag wird er schon inflationär bemüht, besonders wenn es um krachend gescheiterte und sich selbst entlarvende Einwanderungs- oder, um im Kontext zu bleiben, um Einflutungspolitik geht.

Krachend gescheitert ist auch das Projekt Windmühle, wie die neuesten Meldungen bzgl. der Siemens Energy AG beweisen. Dabei ist es nicht das einzige deutsche Unternehmen, dessen Woke-Antrieb kläglich und erwartbar den Geist aufgegeben hat.

Nicht wahr ProSiebenSat1 Media SE?

mehr lesen...

Der Tag danach | Podcast 22-2023

Die Ukraine-Nachkriegsordnung

 

 

Nur weil etwas im Fernseher nicht gezeigt wird, heißt es nicht, dass es nicht stattfindet.

Und seit dem Treiben in und um Israel haben sichtbar Medien und Politik einen ganz neuen Liebling entdeckt, nach welchem sie sich den Hals verdrehen. Sei es, wie es wolle, es ändert eben nichts an der Tatsache, dass das andere Schlachtross, mit welchem man bis dato unentwegt durch die Köpfe der Massen geritten ist, immer noch durch seine Nüstern schnaubt.

Die Info gibt es an der Stelle gratis und sie ist ja auch für jedermann sichtbar, der da gewillt ist, hin zu sehen und hin zu denken: Der Ukraine-Krieg ist gelaufen. Und weil der Putin immer noch im Kreml sitzt, liegt der Sieger der Veranstaltung auf der Hand. Es ist eben nicht der Westen mit seinen Sumpfgeschwadern.

 

Hat man das akzeptiert hat, kann man sich dem widmen, was folglich entscheidend ist und entscheidend sein wird - die Nachkriegsordnung bzgl. der Ukraine.

Und wer da glaubt, der Vorfall in Israel hätte ein ohrenbetäubendes Chaos und Geschrei bei Presstitutionsindustrie und Politmafia ausgelöst, der macht sich gar keine Vorstellungen davon, was das offizielle Eingeständnis der Ukraine-Niederlage für einen Donnerhall in der EU auslösen wird.

mehr lesen...

Blutroter Oktober | Podcast 21-2023

Wie leitet man jetzt gekonnt zum Schwerpunkt Israel ein?

Das eine so schwerwiegende und hochgradig komplexe globale Baustelle ausgerechnet jetzt auf der Tagesordnung steht, beweist wie weit wir uns mittlerweile schon auf der Zeitachse befinden.  

 

 

Und so überraschend für viele der Angriff der Hamas erfolgte, so groß sind jetzt auch die Probleme derer, die aus dem ewigen Vorwurfsmantra des Antisemitismus bisher politisches Kapital geschlagen haben, um damit ihre Gegner zu überziehen und gleichzeitig aber Propaganda, Zuspruch und harte Devisen israelfeindlichen Terrorgruppierungen zur Verfügung stellten. Nicht wahr bundesdeutsche Regierung nebst linksgespülter Presseindustrie?

 

Dabei sollte man sich nicht in dem Glauben beruhigt zurücklehnen, dass der Komplex Israel die einzige unerwartete Überraschung ist, die in diesem Monat Oktober serviert wird. In wenigen Stunden ist es soweit und die neuen US-Inflationszahlen werden gereicht.

mehr lesen...

Schock und Ehrfurcht | Podcast 20-2023

Wo die Federal Reserve den Schock besorgte, wird die Bank of Japan die Ehrfurcht lehren.

Somit kann einem der arme Retailer schon Leid tun. Da hat ihm einer der 1000 Kasper auf Youtube was vom MSCI World und performancestarken ETFs erzählt und dann kommt nur einmal der Jerome Powell um die Ecke. Und schon rutscht alles wieder gemeinsam ins Minus.

Dabei sei es doch diversifiziert, nach Wachstum und Robustheit sortiert und katalogisiert.... Was soll man sagen, wenn in 10 ETFs der immer gleiche Schrott verpackt ist, dann geht halt auch alles gleichmäßig über den Deister. Rosspisse wird ja auch nicht zu Rosenwasser, nur weil man es in Flaschen abfüllt. 

 

 

Um an der Stelle den Retailer in Schutz zu nehmen, noch ärmer dran sind die sogenannten Experten einer Milliarden schweren Industrie. Denn dort, wo der Retailer zwangsläufig versagen muss, weil er es nie besser gelernt hat, rennen besagte Experten gerade mit wehenden Fahnen in ihr eigenes Verderben. Und anders als der Retailer, der es eben nicht besser weiß, müsste eben der Experte aufgrund seiner Profession, die er vorgibt zu besitzen, schon ganz genau erkannt und verstanden haben. Leider Fehlanzeige.

Anhand dessen, was hier frisch auf dem Schreibtisch gelandet ist, sind nur zwei Bewertungen zulässig:

  1. Die große Milliarden schwere Finanzindustrie ist unfähig, ihren eigenen Irrtum zu erkennen.
  2. Es ist noch viel schlimmer als befürchtet.

 

mehr lesen...

BOOOM: Biden Impeachment gestartet | Podcast 19-2023

Anders als die Ölpumpen, läuft die Maschinerie der guten Nachrichten auf Hochtouren. Wohlgemerkt Nachrichten - im Plural. 

Der längst überfällig gewesene Startschuss des Impeachmentverfahren gegen Joe "Pedopeter" Biden ist nicht die einzige gute Nachricht dieser Tage. Im Grunde jagt ein Schwerkaliber das nächste - politisch, genauso wie in Sachen Finanz-Tektonik. Und nur im Dunst von Ignoranz und Hochmut wäre dabei die Wertung Zufall möglich.

 

Und was für ein Sturm da kommt.

 

Passend zum Impeachment - die Bank of Japan verkündet ganz offiziell ihre Ausstiegsabsicht; also das Ende ihrer Kein-Zins-Politik. An der Stelle, Ehre, wem Ehre gebührt. Wer aufmerksam beobachtete, der wusste, dass dieser geldpolitische Paukenschlag unmittelbar anstand.  

An der Stelle die rein rhetorische Frage, besonders an die Carrytrader und Fremdkapitalhebler da draußen: Wo bitte, gibt es dann noch billig Asche auf dem Globus?

Es ist wirklich eine Freude, an solchen knallharten Begebenheiten zu sehen, dass die Bank of Japan nach politischem Attentat auf Abe und Postenwechsel von Kuroda auf Ueda auch weiterhin auf der richtigen Seite der Geschichte steht. Und das bisher Erreichte nicht hässlichsten Intrigen zum Opfer gefallen ist.

Doch damit immer noch nicht genug der guten Nachrichten. 

mehr lesen...

Login