Das umkämpfte Land | Podcast 18-2023

Es wird Herbst in Deutschland. Das große C geht bereits wieder durch die Gazetten, die Bundesnetzagentur warnt vor Gasknappheit und die erste Großdemonstration ist auch schon angekündigt.

Währenddessen vollzieht sich etwas durch andere Teilnehmer auf dem Globus, was den selbigen nachhaltig verändern wird, bzw. schon längst hat. Und nein, dabei geht es nicht um eine fiktive Einheitswährung mit oder ohne Golddeckung - so naiv kann man ja gar nicht sein.

 

Corona-Proteste, Ausblick (unbekannter Künstler), fiktive Weltkarte 1984 & Target BRICS

 

Die erst genannten Vorgänge - auf den groben Blick nur eine weitere Schippe Dreck, welche diese kriminelle Vereinigung, genannt Bundesregierung und ihre Mittäter, auf dieses einst wunderschöne Land hernieder regnen lassen.

Der andere Vorgang geopolitischer Natur, welcher so natürlich auch nur zum Nachteil von Deutschland erwächst. Wirklich spannend wird es, wenn beide Vorgänge dann doch etwas gemeinsam haben.

mehr lesen...

Fitch, futsch und Treffer | Podcast 17-2023

Wer die Ratingagentur Fitch für politisch unabhängig hält, hält auch CO2 verantwortlich für Freibad-Randale und fallende Umfragewerte veralteter Volksparteien.

Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Am 01. August 2023 stufte die Ratingagentur Fitch die USA von AAA auf AA+ herunter. Gleich darauf schimpfte US-Finanzministerin Janet Yellen lautstark gegen diese Entscheidung.

Der Unbedarfte könnte nun durch dieses aufgeführte Bauerntheater geneigt sein, plötzlich eine Bude wie Fitch, als unabhängige Instanz und beflissene Wächterin über eine verschuldungswütige Politiker-Kaste wahrzunehmen.

Die Realität ist: Janet Yellen - als Kassenwart der Biden Administration, plagen derzeit massive Probleme, nur Fitch gehört garantiert nicht dazu. Und das Downgrade der USA folgt ganz anderen strategischen Absichten und Vorstellungen.

Man muss eben nur hinschauen und verstehen.

mehr lesen...

Termine, Geld und Werte | Podcast 16-2023

Die Bank of Japan hatte Termin und prompt waren die Märkte überrascht. Die Nachjustierung der Yield-Curve-Control schlug ein, wie ein Impfschaden - plötzlich und unerwartet, zumindest kurzfristig.

Das wirklich Ausschlaggebende daran ist aber der aktuelle Zustand der japanischen Yield Kurve in Verbindung mit der Modifikation. Wenn man sich das vor Augen führt und das, was man da erkennt, schlagend wird, dann und erst dann hätte der Markt das Recht, von Überraschung zu sprechen.

 

Termin hatte auch die EZB. Und überdeutlich wurde - erneut und vielleicht mehr als sonst, die Bude zu Frankfurt ist selbst mit dem Einmaleins der monetären Küche heillos überfordert. Die europäischen Banken kotzen jetzt schon, anhand dessen, was da aufgetischt wurde.

Termin hatte auch die Federal Reserve und eben anders als Lagarde, wusste Chefkoch Powell ganz genau, wie man anrührt und serviert.

 

mehr lesen...

Leben in Paradoxia | Podcast 15-2023

Paradox I:

Ausgerechnet die, die vorgeben, über Putin ganz genau Bescheid zu wissen, beschimpfen Verneiner ihrer Aussagen als "Putin-Versteher".

 

Nicht die erste und einzige, aber wohl gekonnteste NETFLIX Persiflage

 

Und obwohl die deutsche Öffentlichkeit mit den unabwendbaren Gewissheiten eben oben angeführter Geweihter bedrängt und genötigt worden ist, dass die Macht von Putin nun zu Ende und die Gegenoffensive den lange versprochenen Endsieg herbeiführen wird. Ist Putin nach wie vor Chef im Kreml.

Und die Gegenoffensive? Um US Chef-General Mark Milley zu zitieren: "Diese Gegenoffensive geht langsamer vonstatten, als man vorhergesagt hat".

Und bei Paradox ist Absurd nicht weit. Live und in Farbe letzte Woche erlebt. Große Aufregung, dass jetzt eben über die wagner'sche Truppenverlegung, die russischen Einheiten ganz nah an der Grenze zu NATO-Gebiet stehen würden.

Sinnigerweise, wäre genau auch das der Zustand, wenn die NATO-Osterweiterung, so wie betrieben, in der Ukraine Fuß gefasst hätte. Oder was hat man geglaubt, wo die russischen Einheiten dann stehen würden?

Wen man wenigstens den Mut hätte, sich den seit Dekaden zelebrierten Begriff der NATO-OSTERWEITERUNG zu vergegenwärtigen. Kleiner Tipp, es heißt nicht Russland-Westerweiterung.

mehr lesen...

Bereithalten! | Podcast 14-2023

Über den Abschlussbericht von Sonderermittler John Durham kann man sehr viel sagen, eine Menge auswerten, selbstverständlich auch hinterfragen. Generell sollte man aber tunlichst in aller Ausführlichkeit darüber berichten. Und ganz gleich, zu welcher eigenen Bewertung man über das Ergebnis dieser Untersuchung gelangt. Eines kann man jetzt schon sagen, es ist tatsächlich etwas passiert.

Die ersten unmittelbaren Konsequenzen der Durham'schen Untersuchung: Adam Schiff wird verurteilt!

 

Und das gleich in mehreren schwerwiegenden Anklagepunkten. Irreführung der amerikanischen Öffentlichkeit, Falschaussagen, verbreiten falscher Behauptungen, Missbrauch von Amt und Position, Behinderung des Geheimdienstausschusses des US-Kongresses. Dies sind wohlgemerkt nicht nur reichhaltige Anklagepunkte gegen Adam Schiff, welche zur Debatte stünden würden, sondern dieser ist er in der Nacht zum 22. Juni 2023 durch das US-Repräsentantenhaus für schuldig befunden worden.

mehr lesen...

Überraschung voraus | Podcast 13-2023

Keine Überraschung ist, dass jede Epoche, jede Phase auch ihre Opportunisten und Wendehälse kennt. Und die einen davon erkennt man leichter, die anderen erst später und schwerer. Kennzeichnend für alle diese ist aber, stets bei im Prozess befindlichen Wenden oder Paradigmenwechseln haben diese Charaktere Hochkonjunktur.

Sie sind also nicht nur Last und Fluch, weil sie stets als Steigbügelhalter und Massen-Gewinner für falsche Propheten und kriminelle Obrigkeiten fungieren. Sie sind auch gleichzeitiger Garant und bester Indikator dafür, dass eben Wenden und Paradigmenwechsel sich vollziehen.

Beispiel gefällig?

 

 

Gestern noch haben Arnie und Bono jeden politischen Kopf und gesellschaftlichen Demagogen hochgejubelt, welche der Kernkraft-Technologie und deren Weiterentwicklung einen Dolch nach dem anderen in den Rücken gerammt haben. Vom Schwören auf Gretchen mit Esel-Antrieb ganz zu schweigen. Und heute dann plötzlich so. 

mehr lesen...

10.000 Nadelstiche | Podcast 12-2023

EZB, Politik und gleichgeschaltete Medienindustrie beklatschen, die Inflation gehe zurück. Die Märkte feiern eine offizielle Inflationsrate von 7,2% für Deutschland, welche von der gefürchteten 10% Marke ein Stück weit weg ist. 

Sie selbst schauen auf ihre Ausgaben, die Preise des täglichen Bedarfs und wie viel Monat am Ende des Geldes noch übrig ist und stellen fest, von einem Sinken oder einem Rückgang der Teuerung keine Spur.

Das ihre persönliche Erfahrung nicht auf das passt, was die Organe des Wahrheits-Komitees vermelden, wird genau hier sichtbar:

 

Die offizielle 7,2% für Monat April 2023 bedeutet für den deutschen Michel, den Anstieg der Preissteigerung, welcher er vor einem Jahr schon beklagte, nochmals on Top oben drauf plus ein kleines Extra. Aus der Darstellung wird natürlich noch mehr sichtbar - doch dazu im Podcast.

mehr lesen...

6 Monate Sand | Podcast 11-2023

Beginnend mit dem 28. April galt es, auf 3 entscheidende Events acht zu geben. Seit letzter Woche sind 2 davon absolviert und der Schluss-Akt steht unmittelbar bevor.

Enorm aufschlussreich war nicht nur die Pressekonferenz der Federal Reserve, sondern auch zurückliegender Freitag. Und ja, als kleine Kirsche auf der Sahne gab es am Donnerstag auch noch die EZB. Schon erstaunlich, dass die 2 größten Zentralbanken des Globus im Grunde deckungsgleiche Statements von sich geben. Die Masse der Marktteilnehmer aber an beide zwei vollkommen verschiedene und verquere Bewertungsmaßstäbe anlegt.

Richtig offensichtlich wird es, wenn man sich vor Augen hält, dass man bei dem einen das baldige Ende seines ausgegebenen Zahlungsmittels unmittelbar kommen sieht. Während man dem anderen eine Art Unendlichkeit der Zeit attestiert und dessen Zahlungsmittel munter hoch kauft. 

Nun, aus irgendeinem Sand muss das Fundament ja bestehen, auf welches man seit 6 Monaten ganze Tempel errichtet. Richtig spannend und bei weitem nicht leicht wird es jetzt für die Freunde des edlen Metalls. 

mehr lesen...

Das Investment in Uran – Teil 6 | Podcast 10-2023

Gilt nicht nur für Uran

 

Für die einen mag Uran nur ein strahlendes Metall sein. Für andere ist genau jetzt der Zeitpunkt gekommen, um über alte und neue Leader zu sprechen. 

Und da kann sich an der Stelle das grüne Geschmeiß mit ihren Mao-Bibeln und Fantastereien auf den Kopf stellen und den Leuten in Deutschland das Gegenteil vorlügen. Bis 2050 wird Nachbar Frankreich 15 neue AKWs aufgestellt haben. Wie unangenehm doch, dass die wachsende Atom-Macht China bis dahin alles heute verfügbare Uran aufgebraucht haben wird. 

Und dann gibt es noch die USA, wo selbst ein seniler Biden noch soviel Restverstand hat, den Irrweg von Deutschland besser nicht nachzumachen und nun doch den eingeschlagenen Pfad von Donald Trump wieder aufnimmt und der heimischen Atomenergie-Sparte seine Gunst zukommen lässt. 

Man erkennt also schnell, dass auch in weiterer Zukunft der Bedarf nach einem ganz bestimmten Stoff nicht zum Erliegen kommt. Also leichtes Spiel für Investoren? Weit gefehlt. So hart wie das Thema Uran gesellschaftlich und politisch umkämpft ist, so zackenreichen ist es auch am Markt. 

Und dagegen hilft nur eines: Wissen, Wissen, Wissen.

mehr lesen...

Märchenstunde | Podcast 09-2023

Es liegt in der Natur des Menschen, einen gewissen Gefallen an Märchen zu empfinden. Ob quasi genetisch gegeben oder durch frühkindliche Prägung antrainiert, mag dahin gestellt sein. Was interessiert der Grund, wenn es einem hübsch gefällt?

Zur ganz großen Märchenstunde haben in dieser Woche europäische Bankenaufsicht und das Statistikbüro der Biden-Administration geladen. Gelesen wurde die Geschichte der gesunden Banken und Kredite, sowie die Saga der sinkenden Preise.

Gerade bei letzterem erkennt man, das Märchen und Realität zwei paar Stiefel sind, die gerne auch meilenweit auseinander stehen. Aber wer gebannt dem Märchenonkel lauscht, hat natürlich keine Zeit, einfach mal auf Zapfsäule und Kassenbon zu blicken.

 

Und wie in jeder guten fantastischen Geschichte, gilt auch hier, wehe, wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.

mehr lesen...

Login