BRICS simple

Der erlauchte Club der BRICS-Staaten vergrößert sich zum 01. Januar 2024. Bereits im Vorfeld des Meetings in Südafrika hat die Zusammenkunft weite Kreise der Goldbug-Szene und der "Das Ende des US Dollars ist nah" Fan-Gemeinde mal wieder bis aufs äußerste getriggert.

Um es an der Stelle zunächst einfach zu halten, ein Blick auf das, was Kommentatoren bei diesem Thema stets äußerst schwer fällt: Ein Blick auf Größenverhältnisse und Relationen.

 

Die meistgehandelten Währungen in 2022: 

 

Weltrang Staat / Währungen gehandelter Tagesdurchschnitt in 2022  
Platz 1 US Dollar 6.639 Mrd.  
       
Platz 5 Chinesischer Yuan (inkl. Hongkong Dollar) 720 Mrd. BRICS alt
Platz 15 Indische Rupie 122 Mrd. BRICS alt
Platz 18 Südafrikanischer Rand 73 Mrd. BRICS alt
Platz 19 Brasilianischer Real 66 Mrd. BRICS alt
Platz 34 Russischer Rubel 14 Mrd. BRICS alt
       
  BRICS alt gesamt:  995 Mrd. [ca. 14,9% US Dollar]  
       
Platz 26 Dirham [Vereinigte Arabische Emirate ] 28 Mrd. BRICS neu
Platz 30 Riyal [Saudi-Arabien] 18 Mrd. BRICS neu
Platz 39 Peso [Argentinien] 1 Mrd. BRICS neu
  Rial [Iran] nicht messbar BRICS neu
  Ägyptisches Pfund nicht messbar BRICS neu
  Birr [Äthiopien] nicht messbar BRICS neu
       
  BRICS neu gesamt: ca. 1.045 Mrd. [ca. 15,7% US Dollar]  

Daten Quelle: Bank für internationalen Zahlungsausgleich, aktuelle Forex-Messung 

 

Soweit dazu. Es gibt natürlich noch andere Parameter, an denen sich die Kontrahenten bzw. Konkurrenten messen und vergleichen lassen. Und erst in der genauer Betrachtung wird deutlich, wo des Pudels Kern in dieser ja doch sehr - sagen wir "eigenwilligen" Expansion liegt.

Im Schwank mit der kommenden Goldwährung liegt er nicht. Es wird aber klar, warum genau diese Kreise und Fan-Gemeinden mit allerhand Tam Tam und über alle möglichen Multiplikatoren und Gatekeeper angefüttert worden sind.

Doch dazu dann im nächsten Podcast. Aus terminlichen Gründen leider erst in der kommenden Woche.

 


 

Einen schönen 10. August

Wieso der 10. August 2023 ein besonders hübscher Tag wird, das werden die Nachrichten und Schlagzeilen am Abend dann schon mitteilen.

Nicht nur US-Finanzministerin Janet Yellen hat bewiesen, dass sie die Kunst der Rating-Agenturen beherrscht (siehe Fitch, futsch und Treffer). Es beherrschen offenbar auch andere. Am 07. August 2023 stufte die Rating-Agentur Moodys 10 US-Banken herunter und stellte weitere unter eine genauere Beobachtung für Abstufungskandidaten. Insgesamt änderte Moodys den Status von 27 US-Banken.

 

Weiterhin gilt für diesen 10. August:

mehr lesen...

Keine Deals mit Russland – außer du heißt Biden

Das, was seit Jahren schon bekannt ist, insbesondere durch die Trump-Ära hinweg. Aber gerade vom Medienbordell immer totgeschwiegen, verleugnet und als rechte Verschwörungstheorie und Hetze gebrandmarkt wurde, wird jetzt hochoffiziell. Und genau durch die, die es betrifft.

Am gestrigen Montag musste Hunter Bidens Geschäftspartner Devon Archer vor dem US-Kongress aussagen. Und er sang wie eine liebliche Nachtigall. Interessant, welch Motivation doch ein Laptop erzeugen kann, den es angeblich nie gab.

 

 

Embed from Getty Images

 

Links: Yelena Baturina & Hunter Biden, rechts: Devon Archer vor seiner Vernehmung am 31.07.2023

 

Erneut bestätigt wurde: Joe Biden traf sich mit der russischen Oligarchin Yelena Baturina (Milliardärs-Witwe des ehem. Bürgermeisters von Moskau) in Georgetown und daraufhin flossen nicht nur 40 Mio. US$ Investment in Hunters Immobilienfirma Rosemont Realty. Sondern auch gleich noch 3,5 Mio US$ als Berater-Honorar an Hunter Biden.

Das Investment erfolgte durch Baturinas Schweizer Firma Inteco Management AG. Das Honorar wurde am 12. Februar 2014 überwiesen. Also als "The Big Guy" Joe Biden noch Vizepräsident war.    

 

Damit dürfte schlussendlich das Rätsel gelöst sein, warum Joe Biden die Oligarchin Yelena Baturina nicht mit auf die Sanktionsliste setzte.

 

 

Durch Devon Archer hochamtlich vor dem Kongress ebenfalls erneut bestätigt. Joe Biden hatte, anders als behauptet, ganz genaue Kenntnis von den Geschäften seines Sohnes.

Bestätigt auch der Einkauf der Familienmarke BIDEN und damit Zugang zum Weißen Haus durch zum Beispiel die ukrainische Gasfirma Burisma.

In dem Zuge natürlich auch erneut durch Devon Archer bestätigt, genau das, was Joe Biden selbst im Anflug von Hochmut und Unantastbarkeit bereitwillig durch die Mikrofone des Council of Foreign Relations festhielt: Ja, er hat dafür gesorgt, dass der ukrainische Staatsanwalt Viktor Shokin, welcher gegen Burisma wegen Korruption ermittelte, kalt gestellt wird. Sonst gäbe es für die Ukraine keine Hilfskredite. Quit pro Quo - man weiß halt, wie es geht.

 

Also genau das, was man einem Donald Trump nachgewiesen falsch unterstellte, um ihn des Amtes zu entheben, fand genau auf der anderen Seite des Spielfeldes statt.

So ist das halt, mit dem in einem Laptop eingewickelten Kompromat, wo man nur weiß, dass es unweigerlich ausgerollt wird. Man empfiehlt sich besser gleich als der ehrliche Zeuge der Anklage, bevor man selbst Orange tragen muss. Nicht wahr, Devon Archer?

 

Siehe auch: ZEROHEDGE 1, ZEROHEDGE 2, New York Times, CNN


 

Post aus der Hölle

Im Monat Juni sprang die deutsche Inflationsrate von 6,1 auf 6,4% nach oben. Zum Glück konnte die Elite der heimischen Finanz- und Kapitalvermehrung den Schuldigen bereits identifizieren, der da die gemeinschaftlichen Gesänge der Zinspausen und Inflationsgipfel so dreist zu stören gedenkt.

Und jede Wette, sie kommen nie darauf, wer als Übeltäter benannt wurde:

mehr lesen...

Leben in Paradoxia | Podcast 15-2023

Paradox I:

Ausgerechnet die, die vorgeben, über Putin ganz genau Bescheid zu wissen, beschimpfen Verneiner ihrer Aussagen als "Putin-Versteher".

 

Nicht die erste und einzige, aber wohl gekonnteste NETFLIX Persiflage

 

Und obwohl die deutsche Öffentlichkeit mit den unabwendbaren Gewissheiten eben oben angeführter Geweihter bedrängt und genötigt worden ist, dass die Macht von Putin nun zu Ende und die Gegenoffensive den lange versprochenen Endsieg herbeiführen wird. Ist Putin nach wie vor Chef im Kreml.

Und die Gegenoffensive? Um US Chef-General Mark Milley zu zitieren: "Diese Gegenoffensive geht langsamer vonstatten, als man vorhergesagt hat".

Und bei Paradox ist Absurd nicht weit. Live und in Farbe letzte Woche erlebt. Große Aufregung, dass jetzt eben über die wagner'sche Truppenverlegung, die russischen Einheiten ganz nah an der Grenze zu NATO-Gebiet stehen würden.

Sinnigerweise, wäre genau auch das der Zustand, wenn die NATO-Osterweiterung, so wie betrieben, in der Ukraine Fuß gefasst hätte. Oder was hat man geglaubt, wo die russischen Einheiten dann stehen würden?

Wen man wenigstens den Mut hätte, sich den seit Dekaden zelebrierten Begriff der NATO-OSTERWEITERUNG zu vergegenwärtigen. Kleiner Tipp, es heißt nicht Russland-Westerweiterung.

mehr lesen...

Zurück im Spiel

Sagen wir durch einen technischen Fehler in der Domain-Verwaltung war seit Montag diese Webseite nicht mehr zu erreichen. Der Fehler schlug gleich soweit durch, dass auch der Mail-Server davon betroffen war.

Jetzt ist der Schaden endlich behoben und der Betrieb kann in gewohnten Bahnen weiter gehen.

Also keine Sorge, Robert Kreuz hat nicht die Flucht ergriffen, keine schwarzen Hubschrauber, keine habeck'schen Rollkommandos oder Umerziehungslager, um Gesinnung bzgl. Märkte und Partei wieder auf Linie zu bringen.

 

Der nächste Podcast ist bereits im Schnitt und wird heute noch veröffentlicht.

 

Vielen Dank

Robert Kreuz    

 


 

Kurz-Info

Es gibt nichts zu tun. Alles, was im Vorfeld der US-Inflationszahlen (CPI und auch PPI) zu erledigen war, wurde erledigt. Der Event bedingt, das vorerst keine Änderung notwendig ist, benannte Key-Faktoren müssen erst eintreten.

Ausführlich in Kürze, so schnell es mir wieder Möglich ist.

PS: Wie schön, dass man sich gerade in unklaren Situationen immer auf ein Muster des Marktes verlassen kann: Silber short.


 

Gegenschlag

Wie drückt man das jetzt passend aus?

Nachdem die Mächte der Finsternis mal wieder Tabula rasa veranstaltet haben und in Panikaktionen aus befohlenen Banken-Fusionen, übernommenen Bürgschaften und windigen Anklagen versuchen, den Kopf über Wasser zu halten und verzweifelt Licht am Ende des Tunnels brüllen.

 

 

 

Kommt passend und zur rechten Zeit (vor Markteröffnung) der geballte Gegenschlag.  Zu entnehmen diesen heutigen Meldungen:

 

 

Japan bricht aus | Wallstreet Journal 02. April 2023

 

  Japan kauft "überraschend" russisches Öl. Natürlich auch über den Preisdeckel-Illusionen des amtierenden Westens.

 

 

OPEC+ mit Produktionsdrosselung | Zerohedge 02. April 2023

 

 

Die Vereinigung OPEC+ reduziert die Öl-Förderung um satte 1 Mio. Barrel pro Tag.

mehr lesen...

PERFEKT

Perfekt überrascht, wer einfachste Daten und Realitäten immer noch nicht wahrhaben will. 

 

 

 

Läuft!

 

 

 


 

Login